Normalerweise bin ich zu Randzeiten unterwegs, an denen kaum Verkehr ist. Am Freitag bin ich einmal quer durch Deutschland (und seitdem noch weiter gefahren), dabei habe ich ein paar Erfahrungen gesammelt:
- die Infrastruktur ist stärker ausgelastet, als ich erwartet habe (hatte von 6x laden 2x einen vollen Ladepark und bin weitergefahren, 1x EWE Go, 1x Ionity), bei Aral waren z.B. auch 8/12 belegt
- die Fluktuation ist sehr hoch, d.h. Wartezeiten sind vielleicht gar nicht so lang - einmal habe ich die letzte Ionity-Säule bekommen, als ich 20min später gefahren bin war nur noch eine belegt
- als ich bei der vollen Ionity weitergefahren bin, wollte das Navi mich ersatzweise zu EWE Go schicken. Hab dann nur zufällig (bzw. anhand der Werbung vor Ort) gesehen dass nebenan Aral Pulse ist, was mir etwas lieber ist - hier wäre eine Prio bei den bevorzugten Anbietern perfekt
- bei den Alpitronics mit Power Sharing wäre es genial, wenn man sehen könnte, wieviel Strom der andere gerade zieht - dann könnte man an eine Säule, wo der andere schon bei <100kW ist. Oder ist der Split fix bei 50:50?
- in der Kartenansicht wäre es perfekt, wenn Lader von bevorzugten Anbietern direkt erkennbar wären
Am Ende hätte ich seltener DC-Laden müssen, wenn AC-Laden nicht kaputt wäre. Ich sträube mich aus Prinzip dagegen >60ct. für AC zu zahlen, wenn DC <50 kostet, da kommen dann ja noch die Ladeverluste drauf.
Unterm Strich ist es okay, aber ich sehe noch Potential. Das ist aber auch der guten Ladeplanung von BMW zu verdanken. Hauptproblem bleibt in meinen Augen das Abomodell bzw. die dadurch entstehenden extremen Preisunterschiede.