Beiträge von derausserirdische

    Da sagst Du was ... Du sprichst mir aus der Seele.

    Das Schlimme ist, wenn der Markt erst mal wieder weg ist und sich die deutschen Manager genug auf ihren Lorbeeren ausgeruht haben und erkennen, daß es so nicht weiter geht, dann wird es mehr als schwierig diesen Markt zurück zu holen. So geht es einfach nicht mehr weiter. Und die aktuelle Situation der deutschen Auto Industrie ist nicht etwa der Umkehrpunkt sondern nur der Anfang vom weiteren Schrumpfprozess.

    Heute oder gestern habe ich ein Interview mit dem BMW Aufsichtsratschef gehört von der IAA. Er glaubt, daß auch Verbrenner eine Zukunft haben, wenn gleich BMW auch E-Fahrzeuge (gezwungenermassen entwickelt - habe ich eingefügt, aber so hat sich´s angehört) nun verstärkt entwickelt. Mein Gott hat der Mann mit seinen Vorstandskollegen wirklich den großen Gong nicht gehört! Wenn sich solche Management Einstellungen weiter fortsetzen, können die Asiaten ein paar Gänge runter schalten um auch den Rest des deutschen Automarkts abzuholen. Wahnsinn! Echter Wahnsinn!

    Kein Mensch braucht ein 5,06m langes Auto in Deutschland. Und wenn man in den kleineren Klassen nur noch Kleinwagen Ausstattung bekommt, dann schaut man sich "gezwungenermaßen" woanders um.

    Siehe Komfortsitze, die es immer nur im 5er gab. Die man nur jetzt so schlecht per Rotstift gemacht in den 6 Generationen, die ich erfahren habe, daß der 4er Standartsitz nun genauso gut ist wie der 5er Komfortsitz. Zum Glück kommt das für mich zu einem Zeitpunkt wo 5,06m für mich ein NoGo ist. Denn für die 5er Komfortsitze müßte man aktuell noch Geld raus bekommen. Das muss man echt erlebt haben in einem G31 oder dem i5 im Vergleich zu einem E61 mit Komfortsitz. Das rollen einem die Tränen über die Wangen.

    Ich finde den GLC von außen erheblich gefälliger als den iX3. Innen gefällt mir der BMW sehr gut, wobei das Mercedes-Design auch okay ist. Technisch sehr spannend, bin schon auf die ersten Praxis-Erfahrungen gespannt.


    Allerdings würde ich zumindest in den nächsten Jahren kein SUV kaufen, daher ist das ohnehin nur hypothetisch.


    Ein i5 wäre mir zu groß, brauche und möchte ich nicht. 4,95m ist bei mir so die absolute Schmerzgrenze. Hatte vorher einen Kombi, wobei der i4 nicht wirklich praktische Nachteile hat - zumal ein Fahrzeug gleicher Außenmaße auf einer Elektro-Plattform um Größenordnungen mehr Platz im Innenraum hat.

    Mann, diese Sätze hätten von mir sein können. Das sehe ich Tupfen gleich wie Du. Der neue GLC sieht einfach schick aus, weil sich Mercedes davon verabschiedet hat ein E-Auto auch wie ein E-Auto aussehen lassen zu wollen. Was für eine Schnapsidee von fast allen Herstellern am anfangs.

    Warum sich ein BEV von guten Designs der Verbrenner abheben müssen, habe ich von Anfang an nicht verstanden. Dabei wurden Häßlichkeiten geboren, daß selbst ein Blindenhund mit 50Hz im Strahl kotzt. Entschuldigt die blumige Sprache bitte. Leider versucht BMW das noch immer zumindest teilweise. Für mich ein falscher Ansatz, was nicht heißen soll, daß öfter mal andere Designs spannend sind. Aber es kam schon sehr viel Design-Krampf auf den Markt gerade bei BEV´s. Mercedes hat es für mich bereits begriffen, daß niemand ein besonders spezielles BEV Design braucht und wünscht.

    So war es anfangs auch mit den übertriebenen blauen Applikationen an einigen BEV´s wie z.B. dem blauen Hockeyschläger am i4, den BMW ja dann auch alsbald eingestellt hat wo sie es begriffen hatten. Zwar mag es hier einige geben, die das schön finden, aber die Masse halt nicht. Warum auch sollte man unbedingt dokumentieren wollen ein E-Auto zu fahren, versteht sowieso keiner.

    Erfolgreiche Designs wie das des aktuellen i4 muss man nicht komplett ändern. Man kann diese Designs frischer, etwas moderner, etc. machen, aber man braucht doch nicht alles wie ein glatt gelecktes Stück Glas aussehen lassen. Zwar ist der MB CLA auch recht glatt geleckt, aber der sieht irgendwie noch nach "herkömmlichen" Design aus wie es in der Vergangenheit angekommen ist. Beim Anblick des neuen GLC verstärkt sich bei mir dieser Eindruck weiter. Ich hoffe sehr, daß sich BMW da nicht zu sehr verliert im Bestreben ein E-Auto Design zu erstellen, welches irgendwie nicht mehr schick wird egal welche Beleuchtung man noch dran klebt. Immerhin hat man vorn wieder ansatzweise klassische BMW Erkennungsmerkmale realisiert ... wenigstens was.

    Innen finde ich den neuen iX3 auch richtig gelungen, das ist mir zwar wichtiger als das Aussendesign, das ich ja nur sehe wenn ich ein- oder aussteige. Nur bei Mercedes gefällt mir zunehmend beides mindestens genauso gut und immer besser. Oder wollte ich sagen BMW Designs werden immer schlimmer. Das muss ich mir erst mal noch überlegen.

    Zu den Abmessungen: Ja genau 4,95m ist einfach eine Schallgrenze, eigentlich lag die schon bei 4,90m, für Praktikabilität in deutschen Städten oder gar deutschen Parkhäusern. Ich habe in den letzten gut 17 Jahren fünf 5er gefahren und wo ich den i5 Probe gefahren bin, da war für mich schnell klar, daß BMW mich beim 5er als Kunde verloren hat. Auf der Autobahn ist das alles noch okay, aber das Autoleben spielt sich halt eben nicht nur auf der BAB ab. Ich kenne Parkhäuser, da kommt man rein mechanisch mit einem 5,06m langen Fahrzeug entweder nicht Kratzer frei rein oder raus oder gar beides. So geht das nicht mehr bei immer größer werdenden Fahrzeuge.

    In USA, wo sie unendlich Platz haben kein Thema, hier bei uns schlicht am Markt und den Anforderungen vorbei entwickelt. Unser Firmenbetreuer bei BMW bestätigt mir das auch, daß allein deswegen viele Kunden beim 5er verloren gehen und sie zu tun haben, die mit einem 4er oder 3er einzufangen. Nur ist das Problem, wenn ein Mensch sich erst mal nach langer Zeit entschieden hat was wirklich anderes zu nehmen schaut man sich auch gleich ganz woanders um. So hat BMW hierzulande gut zu tun 5er Kunden bei der Stange zu halten. Und der 5er war einstmals das Volumenmodell bei BMW, das muss man sich mal vor Augen halten!

    Sowohl der asiatische als auch der US-Markt bricht aktuell weg und für diese Märkte war der neue 5er konzipiert. Klassisches Eigentor würde ich sagen zu diesem Zeitpunkt. Dazu hat man schon vor ein paar Jahren beschlossen den Markt der unteren Mittelklasse gleich ganz und freiwillig dem lieben WBW zu überlassen. Auch so ein Eigentor. Irgendwie läuft da was schief. Das sind zumindest einige der Gründe warum die deutsche Autoindustrie zumindest einen starken Schnupfen hat oder derzeit hinterher hinkt. Und das wo man sich so viele Jahre am Platz an der Sonne gealt hat. Unsere Hersteller müssen erst mal wieder richtig lernen sich im zunehmenden weltweiten WBW zu behaupten.

    Ich zumindest hätte gern ein deutsches Fabrikat, aber auch die Einstellung kommt an einem bestimmten Punkt ins Wanken, wenn nur noch am Markt vorbei entwickelt wird.

    Ich bin eigentlich auch kein SUV Symphatisant, aber der GLC und vielleicht sogar der iX3 könnten in Frage kommen. Letzterer sieht zumindest von vorn nicht ganz so krass nach SUV Schrankwand aus. Es gilt ja auch, wenn man sich ein Design nur lang genug anschaut, dann gefällt´s vielleicht auch irgendwann. Nur wie weit darf es von dem was einem eigentlich gefällt weg liegen, damit das noch gilt und nicht kippt.

    Ich will die Wischerblätter wechseln.

    Nicht t die Düsen einstellen

    Hier ging es zuletzt um die Justage. Da ich die Wischer nicht ausgebaut habe, kann ich Dir dazu nichts sagen. Leider hatte ich mir das auch nicht genau angeschaut. Aber sind die Wischer nicht meistens mit einem Klicksystem eingeklipst, den man von der Seite einschiebt?

    Hmm, aber beim Sprühen wischt er doch direkt los oder gibt’s da einen Trick?

    Du mußt Dir einmal genau anschauen wie das programmiert ist. Tippst Du den Wischhebel nur kurz an, dann kommt sehr schnell Wischwasser und Du siehst genau wo die fünf Düsen (Wasserstrahl) auf die Scheibe treffen. In der Grundstellung stellst Du das Spritzbild / die Düsen ein wie es ein Vorredner und ich beschrieben hatten.

    Der Wasserstrahl sollte 5cm, aber nicht weiter als 10cm vor den Wischern auf die Scheibe treffen. Auch die Spreizung sollte insbesondere rechts (in Fahrtrichtung gesehen) auch nicht zu weit sein. Wenn das der Fall ist, dann sprüht mindestens die äussere Düse über die Karosserie in Bewegung hinaus. Das wäre verlorenes Wasser. Auf der Fahrerseite hat man nur zwei Düsen. Die Rechte davon habe ich recht fast senkrecht nach oben gestellt, die Linke eben so wie beschrieben.

    Allerdings dürfen die Düsen auch nicht früher als die 5cm auf die Scheibe treffen. Das erklärt sich während der Fahrt, denn Fliehkraft und Fahrtwind verändern den Wasserstrahl ja auch ein wenig. Sprüht das zu waagerecht insbesondere die äusseren Düsen geht viel Wasser auch wieder über die Karosserie hinaus. Das ist insgesamt gar nicht so einfach einzustellen, da selbst kleinste Veränderungen der Düsenstellung schon wieder zu viel oder zu wenig sind bei dem Versuch es so einzustellen, daß möglichst alles Wischwasser auf der Scheibe landet.

    Nach ein bissel Gefummel hat man das aber auch eingestellt, ist ein wenig Try and Error. Noch ein Tip. Wenn es nicht sehr hell ist, dann findet man mit der Nadel die Düsenöffnung am besten mit einer Taschenlampe. Bei mir im Carport war das selbst bei leicht bewölktem Himmel hilfreich. Im Übrigen eine Büroklammer ist zu dick oder könnte die Düsenöffnung beschädigen. Es muss eine nicht allzu große Nadel sein, die man auch nicht zu tief in die Öffnung stecken darf. Aber ein paar Mal probiert, dann weiß man schnell wie man die Düsen am besten bewegt.

    Wenn Du dann ein wenig die Wischer laufen läßt, siehst Du genau wie die Entwickler das erdacht und programmiert haben. In Ruhestellung kommt erst ein bissel Wasser um den Bereich vor den Wischern zu befeuchten. Dann bewegt sich der Wischer und die Wasserzufuhr wird unterbrochen bis der Wischer wieder in der unteren Umkehrstellung angekommen ist. In diesem Moment wird Wasser eingeschaltet, so daß beim erneuten Hochkommen der Wischer wieder Wasser vor den Blättern ist oder besser sein sollte, wenn es richtig justiert ist. Wer sich dieses einfache Prinzip ausgedacht hat, hatte eine geniale Idee und war wirklich innovativ.

    Ich frage mich warum auf solch eine Lösung zu den Wischern keiner früher gekommen ist. Die Waschwirkung ist deutlich verbessert im Vergleich zu den vorigen Systemen wo die Düsen irgendwo vorn unter der Haube oder gar auf der Haube waren. Das nenne ich Innovation bei einem kleinen Detail.

    Aber zur Einstellung der fünf Düsen ist die waagerechte Position in der Ruhestellung besser. Das spart einem Versuche bis diese genau in die richtige Richtung zeigen, weil man an der Verlängerung der Nadel in etwa sehen kann wohin der Wasserstrahl geht.

    Dave  Rico  k_floi

    besten Dank an euch. Dafür ist ein Forum da. Ich hatte mich auch schon geärgert über das neue Spritzsystem, weil das hinten und vorne nicht funktionierte. Bei mir waren alle fünf Düsen so eingestellt, daß sie auf den Wischergummi gestellt waren. In der Tat das ist Nonsens. Nun habe ich die 5 Düsen so eingestellt, daß im Stand der Strahl in etwa 5-10cm Abstand auf die Scheibe trifft. Stellt man das in der Ruhestellung weiter reichend ein, dann spritzen einige Düsen gleich ganz über die Frontscheibe hinaus bei Bewegung. Ist auch nicht Ziel führend.

    Und was soll ich sagen nun wischen die Dinger als gäbe es kein Morgen. Nun finde ich das neue System mit fünf Düsen in den Wischern deutlich besser als das alte System wo die Düsen irgendwo vor den Wischern montiert waren wie Anno dazumal. Coole und vor allem saubere Sache nun.

    Nochmals danke an euch. Ich schätze solche Inputs. Kaum macht man´s richtig scho geht´s.

    Mir ging es ja explizit um die kostenlose Verlängerung, und warum man nicht einfach direkt nur 2 Jahre, oder eben gleich 4 gemacht hat.

    Zwar habe ich mich noch nicht im Detail bisher mit den neuen Abo Konditionen auseinander gesetzt, weil ich noch gar nicht weiß ob ich diese Abzocke überhaupt kaufen will. Aber ich könnte mir sehr gut vorstellen, daß man 2 Jahre nur dem Erstkäufer gibt mit der Option zu einem bestimmten Zeitpunkt zu verlängern. Das aber nur dem Erstkäufer ermöglicht und dem Gebrauchtwagenkäufer nicht mehr. So läßt sich schnell mehr Geld generieren for nothing ... höflich ausgedrückt. Oder anders herum weniger höflich so erbringt diese Abzocke einen höheren Deckungsbeitrag, wenn die Leute ihre Fahrzeuge weniger als 2 Jahre halten. Ganz einfach. Du denkst einfach nicht genug in Marketing und Vertrieb.

    Es gibt viele Branchen, die über Verkaufsmodelle nachdenken, bei dem der regelmäßige Invest "fast" gegen Null gehen soll auf die Zeit.

    Beim Abo geht es denk ich hauptsächlich darum, beim Fahrzeugweiterverkauf nochmal verdienen zu können. Man kann die Abos kostenlos von 2 auf 4 Jahre verlängern, d.h. der Erstbesitzer hat im Idealfall gar kein Abo, dafür ist das Abo aber sicher immer an den BMW-Account geknüpft, d.h. wenn das Fahrzeug nach 2 Jahren verkauft wird, darf der nächste dann ziemlich sicher zahlen. Mir fällt kein anderer Grund ein, warum man das mit der kostenlosen Verlängerung anbietet und nicht gleich 4 Jahre reinschreibt. Hat natürlich wie immer ein Geschmäckle ... Zumal ja dann auch noch offen ist, ob man als Zweitbesitzer bei z.B. einem Jahreswagen auch kostenlos verlängern kann.

    Bei den Abos geht es darum Geld zu verdienen nix anderes. Da wird kaum darüber nachgedacht wer das zahlt der Erstbesitzer oder der Gebrauchtwagenverkäufer. Es geht ums reine abkassieren, kein Zweifel.

    Dieser ganze Abomist ist nur dazu erdacht um z.B. geringere Wartungskosten und einen geringeren Ersatzteilverkauf zu kompensieren. Sehen wir mal wie es ist. Ist schon ganz schön schizophren den Kunden beim Neuwagenverkauf zur Kasse zu bitten und nach einer Zeit X für dasselbe Feature erneut zur Kasse zu bitten. Aber das wird die neue Autowelt. Und wenn das alle machen wird die Automobilindustrie dieses Modell leider durchsetzen können.

    Bin ich weit von entfernt mit meinem 40er . Aber der Strom kommt vom Dach und das Auto macht Spaß.

    Hab seit Besitz, 11. Juli, 3486 km mit dem Auto zurückgelegt. Dafür insgesamt im Schnitt 19,3 kWh/100km. Für Sommer find ich noch ok, aber nicht berauschend.


    Dabei waren zwar 3 weite Deutschlandreisen bei denen ich nicht langsam gefahren bin. Da hatte ich wiederum nie über 21,5 kWh/100km, was für die Fahrweise wieder recht gut ist. Aber im Alltag, Überland spüre ich keinen echten Vorteil.

    Bei mir kommt der Strom auch vom Dach. Das ist kein Massstab für den Verbrauch oder wie man den gestalten will und mir macht das auto Spaß wie Dir. Aber das Fahrprofil ist genau der springende Punkt für den Verbrauch glaube ich. Wir haben bislang eine größere Deutschlandtour gemacht auf der ich auch nicht auf den Verbrauch geachtet habe. Und es ist noch kein Winter in meinem Schnitt dabei.

    Eine Differenz von gut 2kWh kann locker auf das Nutzerfahrprofil zurück gehen. Das merke ich, wenn ich einmal mit der Individual Einstellung verschiedene Streckenabschnitte verbrauchsseitig prüfe.

    Bei mir sind es im Schnitt recht genau 17kWh/100km und ich gebe mir Null Mühe besonders sparsam zu fahren. Wenn ich einfach nur rolle, dann komme ich mehr oder weniger locker auf 14 und drunter. Insgesamt sind es bei rund 6000km genau 17,0. Allerdings ohne Winter. Ich rechne damit, daß sich dann der Jahresschnitt auf gut 20kWh erhöhen wird.

    Was ich schon festgestellt habe ist, daß das Fahrprofil sehr entscheidend ist. Da gibt es bei mir eine Spanne von 13 - 20 kWh derzeit. Das meiste ist ein Schwarzwaldprofil dabei.