Jo, ging mir genauso. Zuerst enttäuscht, aber ich wüsste nicht, wofür ich sie bräuchte. D ist bei mir auf der höchsten Stufe, macht in meinen Augen auch nur da Sinn, ansonsten arbeitet die normale Rekuperation. Aber ich hab auch den DAP, da funktioniert das schon einfach extrem gut. Ohne wird ja immer wieder berichtet, dass die Fehlererkennungen deutlich höher sind.
Automatische Rekuperation
-
-
Ich hatte die Paddel in Enyaq auch. Und ich vermisse sie im i4 schon etwas muss ich zugegeben. Im Vorgänger hatte ich es perfektioniert bei Bergabfahrten mit den Paddels immer genau die Stufe zu finden dass ich Geschwindigkeit nicht überschreite. Jetzt muss ich aktiv Bremsen oder den Tempomat reinfummeln.
Bezüglich adaptiver Stufen. Hier wiederum muss ich den i4 loben, ich empfinde das anders als Mangolein, der ja auch vom MEB kommt, als richtig gut. Ja eine Kritik er wirft u.U. echt ruppig den Anker und könnte vorausschauend sanfter auffahren. Aber er lässt erstmal laufen und das hat mich im Enyaq teils echt genervt "obacht es käme da gleich eine Kurve da Bremsen wir doch besser mal, du möchtest doch keine G Kräfte spüren"
Und sooooo undynamisch war der Enyaq-Kübel mit Sportfahrwerk und der Adaptivlenkung dann tatsächlich eben auch wieder nicht.
-
Ich hatte die Paddel in Enyaq auch. Und ich vermisse sie im i4 schon etwas muss ich zugegeben.
Warum bevorzugen so viele/Du die Wippe hinter dem Lenkrad der Bremse?
Das Ergebnis ist doch das selbe. In Gefahrensituationen kann ich sogar noch sicherer verzögern. Die Rekuperation ist doch im B-Modus hervorragend. Wenn ich eher rollen will nehme ich adaptiv oder weniger Rekuperation.
-
Ich fahre dauerhaft B Modus. Macht viel mehr Spaß, und man hat volle Kontrolle. Auf ausgebauten Strecken fahre ich eh mit ACC, und da spielt der Modus null Rolle. Jedem seins. Eine Kollegin meinte sie mag im B Modus den Druck gegen den Fuß nicht
OK, sowas fällt mir mit meinen 100kg natürlich nicht wirklich auf
-
Warum bevorzugen so viele/Du die Wippe hinter dem Lenkrad der Bremse?
Das Ergebnis ist doch das selbe. In Gefahrensituationen kann ich sogar noch sicherer verzögern. Die Rekuperation ist doch im B-Modus hervorragend. Wenn ich eher rollen will nehme ich adaptiv oder weniger Rekuperation.
Das Ergebnis ist natürlich das gleiche aber es ist subjektiv (!) sehr angenehm die Füße zu entspannen und bei einer Bergabfahrt einfach zu paddeln das es passt. Wenn man im Flachland wohnt mag das egal sein.
Ich fahre dauerhaft B Modus. Macht viel mehr Spaß, und man hat volle Kontrolle. Auf ausgebauten Strecken fahre ich eh mit ACC, und da spielt der Modus null Rolle. Jedem seins. Eine Kollegin meinte sie mag im B Modus den Druck gegen den Fuß nicht
OK, sowas fällt mir mit meinen 100kg natürlich nicht wirklich auf
Heute mal genau bewusst den B Modus gefahren, mir fiel auch zuerst der erhöhte Druck gegen den Fuß auf. OPD ist was schönes das können die MEB wiederum nicht bis zum Stillstand (was ziemlich behämmert ist), deswegen bin ich eben auch den D Modus gewöhnt. Ist echt ne Gewöhnungssache glaub ich, wer vom Verbrenner kommt wird den D Modus wahrscheinlich auch als natürlicher empfinden weil der Gasfuß eben auch mal Pause hat bzw. man ihn wenn dann mehr bewegt könnte man bei OPD ggf. Das "ich bekomm gleich nen Krampf Gefühl" bekommen.
-
Das Ergebnis ist natürlich das gleiche aber es ist subjektiv (!) sehr angenehm die Füße zu entspannen und bei einer Bergabfahrt einfach zu paddeln das es passt. Wenn man im Flachland wohnt mag das egal sein.
Genau so ist es, ich hätt´s nicht besser formulieren können. So empfinde ich das auch. Zuletzt bin ich den neuen kleinen R4 als möglichen Zweitwagen für meine Frau Probe gefahren. Einer der ersten Gedanken schon nach ein paar Kilometern war wie cool sich der Wagen mit aktiver Paddelbedienung der Rekuperation zu fahren ist. Sofort dachte ich wieso kommt ein BMW nicht auf so eine sinnvolle Idee oder ist nicht ähnlich innovativ sowas sofort umzusetzen.
Allerdings gehe ich noch den Schritt weiter, daß auch im Flachland die Reku an den Schaltpaddeln Spaß und Sinn macht. -
Nabends...also für mein Fahrverhalten finde ich die Rekuperation nicht gelungen.
Adaptiv - ganz ok...aber oft ruckartiges Abbremsen, meist viel zu früh...Nachfolgender Verkehr denkt sich wohl: brems doch nicht so übertrieben
D - niedrig: so um 12 kw Bremsleistung...für meinen Geschmack zu viel. Bin von Cupra / VW um 2-3 kW gewohnt. Entspannt ausrollen lassen und bei Bedarf Bremspedal.
D- mittel: für mich viel zu stark...möchte doch nicht permanent mit dem Gaspedal zwischen Gas und Bremsen balancieren
D - Hoch + B: wer hat den Anker geworfen...kommt ja schon fast einer Vollbremsung nahe.
Es gibt leider keine Möglichkeit die Rekuperation nahe Null zu stellen?
Hatte gelesen, dass bei Adaptiv + Ausrollen = Segeln -> Motor "ausgeschaltet" da ASM-Motor = null Verbrauch.
Scheint nicht möglich...
Sehe ich genauso. Das Eingreifen der adaptiven Rekuperation ist m.E. zu frühzeitig und zu stark und sehr bevormundend und damit nicht BMW-like - das war mir bei der Testfahrt leider so nicht aufgefallen. Einige Rekuperationvorgänge waren so stark, dass es sogar von der HUK-App für meinen Telematiktarif als starke Bremsung gewertet wurde und dort mein Rating etwas verschlechtert hat. Ich hätte lieber eine "Segel"-Einstellung, bei der man nur über Bremspedal rekuperieren kann. Das ist auch effizienter, weil ungewolltes Rekuperieren eben nicht nur Energie zurückspeist, sondern auch Energie vernichtet.
-
Einige Rekuperationvorgänge waren so stark, dass es sogar von der HUK-App für meinen Telematiktarif als starke Bremsung gewertet wurde und dort mein Rating etwas verschlechtert hat.
Ist das wirklich so? Ohne diese Tarifoption zu nutzen, habe ich mich wirklich gefragt ob solche Tarife die örtlichen Gegebenheiten falsch interpretieren.
Sehr oft sehe ich auf dem HUD von BMW ein Tempolimit 50 wo eigentlich 100 erlaubt ist. Sparsames fahren ist zwar zu begrüßen, es gibt aber Situationen wo es besser ist die Spur zügig zu räumen, dafür dann aber etwas kräftiger vor der Ampel zu verzögern.