Beiträge von ITler

    Ich hab gestern die 03/2025.71 bekommen, bisher hab ich aber noch keine Änderungen zur OTA-Version entdeckt - bin aber auch noch nicht viel gefahren. Am Wochenende fahre ich mal etwas länger, da achte ich drauf, was sich geändert hat.

    Kam die neue Version OTA?

    Bei mir ist die Routenplanung definitiv teilweise extrem langsam. Insbesondere Alternativrouten oder wenn am abweichend vom Navi eine anderen Weg wählt.

    Außerdem das Problem wie bereits beschrieben, dass beim Start der mittlere Screen häufig erstmal nur schwarz erscheint und sehr lange zum starten benötigt.

    Haben andere mit der neuen Software auch häufiger das Problem, dass das Auto seit dem Update anscheinend sporadisch die Online Verbindung zu den Diensten verliert. Das hat zur Folge, dass die Routenumplanung ewig dauert. Und auch die Suche nach Ladesäulen etc. Das nervt mich mittlerweile sehr und ich hoffe es gibt bald ein neues OTA Update, das wieder stabiler läuft.

    Seit dem Update kommt es bei mir in letzter Zeit häufiger vor, dass das mittlere große Display nach dem Start erstmal schwarz bleibt und dann eine Weile braucht bis es hochgefahren ist.


    Haben das andere auch schon beobachtet?

    Das Vibrieren nervt mich immer noch. Es ist mal da, mal nicht. Mal stärker etc. Aber ich habe mich größtenteils daran gewöhnt. Die Werkstatt wird dir dabei kaum weiterhelfen, ob es eine konkrete Lösung dafür gibt ist unbekannt.

    Von daher lasse ich es einfach so.

    Dein Wohnanhänger wird einen höheren Luftwiderstand als der Pferdeanhänger haben, aber besser als das was ich bisher gezogen haben. Die Form könnte schon einen deutlichen Unterschied machen.

    Trotzdem würde ich bei 100 km/h mit einem Verbrauch von ca. 38-40 kWh/100km rechnen. Und wie bereits angesprochen, Vorbereitung bei der Ladeplanung ist beim Anhänger fahren ein must.

    Meine letzte Fahrt mit 7 Stopps habe ich alle ohne abhängen geschafft.

    Schaue einfach, dass du alle ca. 150km eine geeignete Ladesäule auf der Route hast. Damit bin ich immer gut hingekommen.

    Also ich kann den Verbrauch von DirkB nicht bestätigen. Das ist leider zu optimistisch. Evtl. ist der Pferdeanhänger durch die Form aber auch aerodynamischer. Der Aufbau ist in der Regel auch etwas schmaler.

    Das Gewicht etc. ist für den i4 überhaupt kein Problem. Hier würde ich mir auch keine Sorgen machen, wenn es mal ein paar Kilo mehr als 1,6 Tonnen sind.


    Bei dem Wohnwagen, solltest du mit 40 kWh/100km rechnen. Vor allem wenn du vor hast, damit 100 km/h zu fahren. Dann vielleicht sogar eher 42-43 kWh/100km. Ich habe bestimmt schon 4000 km mit Anhänger zurück gelegt und alles andere ist unrealistisch. In der Praxis solltest du alle 150 km einen Ladestopp mit ca. 30 Minuten einplanen.


    Achja und die Ladeplanung solltest du ggf. selbst machen und nach geeigneten Ladeplätzen mit Anhänger suchen. Das macht vieles einfacher. Die Ladeplanung im Auto berücksichtig den Anhänger leider überhaupt nicht, sie plant dann halt ständig eine nähere Säule ein, weil die ursprüngliche bei dem hohen Verbrauch natürlich nicht erreicht wird.

    Schon erstaunlich wie diszipliniert ihr alle fahrt. Respekt.


    Mein 2024er Verbrauch liegt bei 24,1 kWh/100km bei 45425 km. Trotzdem bin ich "nur" schlechter als 96% der anderen i4 Fahrer. D.h. es gibt noch schlechtere :D

    Aber da ist auch wirklich alles dabei. Fahren mit größeren Anhängern, Fahrradheckträger, Dachbox und überwiegend Autobahn.

    Ich fahre ja viel Langstrecke und achte nicht auf den Verbrauch. Aus Erfahrung kann ich dir sagen, dass es kein Problem ist so schnell zu fahren wie es der Verkehr hergibt (wenn es rein um Zeit geht). Also auch längere Distanzen über 180 km/h ohne Tempolimit, was in der Praxis auch nicht so häufig ist. Im unteren SoC Bereich lädt er viel schneller als dein Mehrverbrauch ist. Da musst du aber auch mit ca. 30 (Sommer) - 35( Winter) kWh pro 100km rechnen.


    Das ganze resultiert natürlich in mehr Ladestopps auf längeren Strecken, aber so lange die Ladesäule keinen großen Umweg bedeutet, frei ist, die maximale Ladeleistung vorhanden ist, und du bis max. 60% SoC lädst, wirst du trotz Laden schneller am Ziel sein.


    Wenn man aber noch den Faktor Ökonomie bzw. Wirtschaftlichkeit einbezieht, würde ich sagen, dass der "Sweet Spot" bzgl. Zeit und Verbrauch irgendwo bei 130-140 km/h sein wird.


    In der Praxis wird es ohnehin schwer Durchschnittsgeschwindigkeiten über 140 km/h auf längeren Etappen zu erreichen. Ich fahre eigentlich immer was geht (ein BEV hat mich zumindest noch nicht überholt), aber selten schaffe ich Durchschnittsgeschwindigkeiten in dieser Liga. Wenn dann nur am späten Abend/Nacht. Bei Abschnitten mit wenig Tempolimits und Baustellen.