Zusätzlich. Active muss gebucht sein.
Bist du dir da sicher? Steht nämlich nirgends, dass man auch Active buchen muss, wenn man das Ionity Paket haben möchte.
Zusätzlich. Active muss gebucht sein.
Bist du dir da sicher? Steht nämlich nirgends, dass man auch Active buchen muss, wenn man das Ionity Paket haben möchte.
Auch die Preise für, da e-mobil, EVN und Mer Germany sind ganz ok, nur die Blockiergebühr kommt etwas sehr früh, bei AC laden nach 120min und bei DC laden nach 30min.
Erneuerbare sind auf lange Sicht günstiger, man ist unabhängiger und jeder kann es selbst herstellen. Die Preise für PV und Batterien sind im freien Fall. Den Akku für den i4 bekommt man mittlerweile gebraucht um die 4000-5000 Euro und Drittanbieter bieten neue Akkus für Teslas um die 6000 Euro an.
Es gibt wirklich gebrauchte Akkus für den i4 um € 5k? Kann ich fast nicht glauben, weiß zb Akkus für die Hybrid BMW also so 9 kWh Akkus kosten um die € 9k. Anderes extrem Beispiel der Akku für den Mercedes EQS soll neu € 70k kosten.
Die EV Clinik in Zagreb hat dazu auch einen interessanten Artikel online auf ihrer Homepage.
Sensatec ist das bequemer, Merino gibt es ja leider nicht mehr..
Also im Österreichischen Konfiguratur kann beim i4 M50 das Merino Leder noch in 3 Farben ausgewählt werden, komisch
Außerdem ist mir aufgefallen dass wenn man Sensatec wählt, die "Lehnenbreitenverstellung für Fahrer" wegfällt, auch unlogisch
Der Ioniq 6 wird z. Z. als Tageszulassung mit 30% bis 40% gehandelt.
BMW verkauft Bestellbare und Lagernde Neuwagen also keine Tageszulassungen beim i4 mit bis zu über 30% Rabatt (in Deutschland).
Also gibts nicht nur bei Hyundai.
Natürlich ist BMW mehr Premium als Hyundai, aber wenn man 10-20k (ist in Österreich so) mehr bezahlt, erwarte ich das auch
Und Deutschland beneide ich so oder so für die super günstigen Leasingraten, in Österreich bekommst keinen i4 M50 unter € 900 Monatsrate (außer man least über 4 Jahre mit max 15tkm, wenn du eine vernüftige Austattung willst.
Restwert zb bei einem BMW i4 M50 nach 24 Monaten und 15tkm im Jahr, statt LP 86k...45k....also auch heftig, denn die Diferenz zum Kaufpreis ist die Leasingrate.
Finanziell fährt man sowieso mit jungen Gebrauchten am besten.
das war aber bis vor einiger Zeit gängige Praxis beim E-Laden
bzw. ist Tesla nicht der einzige der das macht,
auch mit der BMW-Karte haben wir zumindest in Ö einige Ladestationen, wo per min. abgerechnet wird und nicht pro kWh
Ist bei Tesla aber wie geschrieben anders, also nicht nur pro Minute an dem Lader, sondern eben nach gerade in dem Moment bezogene Ladeleistung, also da kann es sein, dass man bei einem Ladevorgang 10 mal oder mehr unterschiedliche Minuten Tarife hat. Also Abrechnungstechnisch eine Katastrophe und wenn wie schon erwähnt das noch dazu nicht hinhaut, na toll. Vor allem kann es passieren dass das Auto minuten lang mit zb 181kw lädt, da zahlst dann das doppelte als wenn es Minuten lang mit 180kw lädt, das ist maximal intransparent und auch unfair.
Ist auch aktuell "nur" in Österreich so, kann man nur hoffen, dass es wirklich wegen dem Eichrecht oder so ist, nicht dass sie was neues probieren, dass dann Schule macht. Denn Intransparenter gehts ja wirklich nicht.
Wie die auf sowas kommen weiß keiner, denn da kann niemand sagen warum man jetzt wieviel bezahlt. Die Abrechnung sieht sicher auch lustig aus, die Ladeleistung variiert ja öfter während dem Laden.
Vor allem die Abstufungen sind ja auch ein witz, da wärs ja super, wenn man die Ladeleistung bei zb 180kw begrenzen könnte.
Also da kann man nur hoffen, dass das bald wieder geändert wird.
Zumal ich den Sinn für eine Rennstrecke ja nachvollziehen kann, da ich mich zumindest im Fahrsimulator auch sehr stark am Fahrgeräusch und entsprechend dem Gang und der Drehzahl orientiere. Irgendwo gab es mal einen Tesla und ich erinnere mich, dass wir damit alle immer abgeflogen sind, weil du einfach kein Gefühl für die Geschwindigkeit hast, wenn du keine Gänge und auch sonst kaum Sound hast. Im Alltag ist das natürlich Bullshit, aber so wie ich das verstehe, kostet es so gut wie keine Zeit und gibt eben einfach eine Orientierung, was die Geschwindigkeit angeht.
Der Sound im Hyundai 5N kostet natürlich keine Zeit, aber das simulierte Schalten dafür umso mehr, da hat er nämlich nicht die volle Leistung und es wird auch der Drehmoment und Leistungsverlauf ziemlich gut simuliert. Also im 6. "Gang" bei zb 30km/h Vollgas/Vollstrom kommt im 5N nicht viel Leistung. Wie beim Verbrenner eben.
Also ich finde das ziemlich cool, eig sinnlos aber cool Vor allem eine ziemliche Leistung was die Abstimmung betrifft, muss ja alles simuliert werden.
Nur ist der 5N leider ein kleines SUV und über 2T schwer und die können nicht wirklich sportlich sein, zumindest was Rennstrecke angeht. Meine persönliche Meinung.