...höher Druck heißt nicht immer gleich geringerer Rollwiderstand,
...
Höherer Druck heißt immer geringerer Rollwiderstand (natürlich bezogen auf denselben Reifen - so lang er nicht platzt  
 )
...höher Druck heißt nicht immer gleich geringerer Rollwiderstand,
...
Höherer Druck heißt immer geringerer Rollwiderstand (natürlich bezogen auf denselben Reifen - so lang er nicht platzt  
 )
Erster Service Service gemacht. Bezahlt habe ich 202,-€ (ohne Mikrofilter); diese ominöser Servicegebühr hab ich nicht auf der Rechnung. Dummerweise steht jetzt der Mikrofilter als überfällig in der Servicehistorie; unschön. Gibt den eine Möglichkeit den zurückzusetzen? Bei älteren Modellen ging das ja immer über den Tageskilometerreset-Knopf.
Ich hab für den 1. Service 217 € bezahlt und den Mikrofilter auch selbst gewechselt. Meine BMW-Werkstatt hat eingetragen, dass er gewechselt wurde, zumindest sehe ich nirgends, dass da was überfällig wäre.
Welchen Nutzen versprichst du dir denn davon, das du das Fahrzeug mit mehr Druck als Vollbeladen fährst auch wenn du alleine bist ?!
Die Angaben gibt es ja nicht aus Spaß und es gibt genug Reifen, welche mit zu viel Druck gar nicht mehr richtig arbeiten können, was zu Grip und Komfortverlust führt.. denn desto mehr Luft, desto weniger kann der Reifen arbeiten (Eigendämpfung etc.).. wenn dein Reifen dann mal richtig warm wird, gehst du ja schon gen. 3,5 Bar oder höher, das ist alles aber nicht gesund..
Gerade bei sowas ist zu viel eher schlechter wie zu wenig, zumindest in dem Maßstab indem du das machst..
Weniger Walkarbeit bedeutet geringerer Rollwiderstand, d.h. weniger Verbrauch.
Gleichmäßiger Verschleiß über die ganze Reifenbreite - meine Erfahrung über viele Hunderttausend Kilometer.
Der Reifen mag etwas härter sein, aber immer noch viel mehr Komfort als 18 oder 19 Zoll-Reifen.
Nachtrag;
Woher das Auto den Solldruck nimmt ist mir nicht ganz klar.
Ich nehme an, dass der Fülldruck zum Zeitpunkt der Initialisierung der Reifen als Solldruck verwendet wird.
Meine Einstellung: lieber mehr als zu wenig.
Ich fahre 225/55 17 Zoll.
In der Tür steht für Vollbeladung; vorne 2,8 bar hinten 3,3 bar.
Ich nehme immer die Einstellung für Vollbeladung plus 0,2 bar, auch wenn ich meist alleine unterwegs bin.
Im Moment zeigt der Solldruck im Auto auch genau die 2,8 / 3,3 an, das ist aber Zufall, denn auch der Solldruck geht mit steigender Temperatur nach oben.
Bei Sommertemperaturen habe ich vorne 3.0 und hinten 3.5 Fülldruck, heute ist der Druck natürlich geringer.
Mit diesem Reifendruck bin ich mit der Erstbereifung (Sommer- und Winterreifen) bereits 119.000 km gefahren. Die Sommerreifen kommen jetzt runter und die ersten Winterreifen wieder drauf. Damit werde ich noch bis in den nächsten Sommer rein fahren. Erst dann kommt ein neuer Satz Sommerreifen drauf.
Das steht auch auf der SWM Homepage unter Kosten.
Schön wäre es. Da steht: Preise an den SWM Ladestationen.
Ich glaube nicht, dass die Stadtwerke München auch die Ladestationen in Berlin betreibt, die gehören nämlich hauptsächlich den Stadtwerken Berlin.
Das ist ja der Mist bei der E-Mobilität:
Keiner will die Preise herausrücken, was der Strom kostet, oder evtl. erst nachdem man eine App installiert hat und sich dort noch registriert hat.
Erst nachdem ich mich jetzt bei SWM registriert habe um die Karte zu bestellen sehe ich, dass ich bei den Stadtwerken Berlin für 49 Cent laden kann.
Und wenn I4fahrer das im Vorfeld nicht bestätigt hätte, hätte ich mich bei SWM nicht angemeldet.
Wieviele APPs hab ich inzwischen auf dem Handy wegen evtl. günstigen Lademöglichkeiten: BMW, Ionity, Tesla, Chargepoint, Aral, Shell, Chargeprice, Renault, Virta, Ladefuchs,Maingau, Mobility+,Ladeapp, EasyCharging ....... Das ist doch der Wahnsinn
Und den BMW Active Vertrag habe ich jetzt gekündigt.
Wenn die Karte aktiviert kostet es immer dasselbe egal ob es SWM oder jemand anders vom Ladenetz ist.
Danke, das wollte ich wissen.
Dann werde ich die Karte sofort bestellen.
Das Gute am SWM ist allerdings, dass man zumindest AC auch ohne Ladekarte für 0,49€ laden kann.
Ich komme nach München und wieder nachhause ohne nachzuladen, brauche die Karte in München also so gut wie nicht.
Was mich brennend interessieren würde, was kostet es mit der SWM-Karte an einer anderen Station des Ladenetz irgendwo in Deutschland zu laden? Gilt da auch der Münchner Preis, oder hat jedes Stadtwerk in Deutschland, das zum Ladenetz gehört, seinen eigenen Tarif?
Ich habe jetzt stundenlang gesucht und auch die KI befragt, niemand gibt darüber eine Auskunft. Hab auch die Stadtwerke München angerschrieben - keine Reaktion.
Langsam geht mir das mit dem Ladenetz bei BMW Charging echt auf den Keks. Am Wochenende in Ulm quasi auch wieder auf dem trockenen gesessen.
Gut ich kann mit der SWM Karte laden wenn ich wirklich will, aber man hat das Abo ja aus einem guten Grund.
Ich habe eben festgestellt, dass man mit der BMW-Karte überhaupt nicht mehr in München bei den Stadtwerken laden kann. Nur noch bei anderen Anbietern, die AC teils 70 Cent/kWh kosten.
Jetzt kostet die Ladekarte der Stadtwerke München (SWM) nur einmalig 12,90 €, bin mir am Überlegen die zu holen. Vor allem hat die keine Zeitbegrenzung und wäre ideal, wenn man nachts laden muss. Hab die SWM angeschrieben, ob der Tarif denn bei allen anderen Säulen vom "Ladenetz" in Deutschland auch gilt, habe aber keine Antwort bekommen.
Weiß jemand Bescheid, ob es mit der SWM-Karte an anderen Ladestationen vom Ladenetz-Verbund ebenfalls 49 Cent/kWh ohne Zeitbegrenzung kostet?
Oder wie kann ich den Preis und die Bedingungen an anderen Ladenetz-Stationen mit der SWM-Karte erfahren?