Beiträge von Bert

    Hab jetzt meine 1. Langstreckenfahrt hinter mir und nun die Daten über die Reichweite des I4 eDrive35:

    Bedingungen: 8 Grad - 20 Grad, trocken, AC aus, keine Heizung, nur Gebläse, Tempomat 110 km/h(real 105) beim Überholen öfter 120-130 km/h.

    740 km, daon 50 km Bundesstraße, 1/2 Stunde Stadtverkehr, Rest Autobahn

    Start 100% geladen Reichweitenanzeige 390 km

    Nach 240 km: Durchschnitt 13,9 kWh/100 km , Reichweite 460 km (240 Fahrstrecke + 220 Restreichweit)

    25 min laden bei Ionity von 49% auf 83%

    Bei 400 km nachladen an AC wärend meinem Arbeitseinsatz von 50% auf 80%

    Bis kurz vor 600 km Durchnittsverbrauch bei 14,2 kWh/100km eingependelt, dann wegen Dunkelheit und Steigungen in der Schwäbischen Alb am Ende der Tour von 740 km auf 14,9 angestiegen.

    Fazit: Es war völlig Problemlos die 740 km azuspulen.

    Bei idealen Verhältnissen (trocken, keine Heizung, keine AC, max. 110 km/h) ist problemlos eine Reichweite von über 400 km zu erreichen.

    Hab gerade etwas gegoogelt und gefunden, dass man ab einer bestimmten Version auch manuell die Konditionierung starten kann, falls man nicht im Navi als Ziel eine Schnellladesäule eingestellt hat.

    Mein I4 ist nagelneu und im Lademenue finde ich folgendes:

    pasted-from-clipboard.png


    Also hätte ich manuell die Konditionierung starten können.

    Ob bei einer Aussentemperatur von 12-15 Grad und bereits 20 Minuten Fahrzeit das aber viel gebracht hätte ist die große Frage?

    Super, danke. Das hab ich die ganze Zeit übersehen .


    Hab den I4 seit Freitag. Morgen ist eine Langstreckenfahrt über 750 km geplant.

    Jetzt habe ich gerade 2 Probeladungen an HPC-Ladern durchgeführt und die große Ernüchterung ist eingetreten.

    Ladung an Ionity A7 Illertissen:

    Akku zu 78 % voll, angenehme Temperatur, Auto 20 min bei 120 km/h gefahren, 4 Säulen von 6 sind angeschlossen: Ladeleistung 35 kW !!!

    Ladung in Memmingen an EnBw 300 kW-Säule:

    Akku zu 75 % geladen, angenehme Temperatur, Auto 30 min bei 120 km/h gefahren, der 2. Anschluss an der Säule ist unbelegt: Ladeleistung 37 kW !!!


    Wenn ich morgen mein Auto mit der Geschwindigkeit nur nachladen kann, dann wird das ein langer Tag.


    Kann das mit der weiter oben erwähnten Vor-Konditionierung zu tun haben und wie erreiche ich das?

    Oder schaltet die Leistung schon zurück, weil ich mich den 80% nähere?

    Eine Strombegrenzung für DC kann doch nicht eingestellt sein, oder? Für AC steht es auf 32 A.

    Oh stimmt, du hast recht, das hab ich übersehen.

    Aber halt nicht die Zeit zum Ziel, sondern die zur Ladesäule, die ich aber eh nicht anfahre, weil es eine von EnBw ist.

    Da werde ich wohl parallel Google Maps verwenden, damit ich weiss, wieviel Zeit ich noch an der Säule bleiben kann, d.h. gerade nur so vollladen, dass ich das Ziel erreiche, oder möglichst vollladen für den Rückweg.

    Okay, danke.

    Habs gleich ausprobiert und sobald ich den Ionity-Ladestopp einfüge wird der vom Navi vorgeschlagene gelöscht, das ist super.

    Aber die Ankunftszeit am Ziel wird nicht im Hauptbildschirm des Navi angegeben, nur über "Routendetails"?

    Und es wird bei längeren Strecken immer ein Zwangsladestopp eingefügt und nur die Fahrzeit bis dahin ausgegeben.

    Das finde ich etwas ungünstig, denn ich würde auf der Strecke schon gerne wissen, wie meine voraussichtliche Ankunftszeit am Ziel ist.

    Ich kämpfe gerade mit dem eingebauten Navi und den Ladestopps.

    Wenn ich als Ziel "Weinheim" eingebe, Entfernung ca. 280 km, dann schlägt das Navi ein Ladestopp bei Karlsruhe vor (EnBw). Ich kann das nicht rauslöschen und im nächsten Moment erscheint Zielentfernung 221 km, Fahrzeit 2:20.

    Es wird nichts angegeben, dass das ein Zwischenziel ist und nicht das Endziel!

    Es wird auch keine Ankunftszeit berechnet?

    Außerdem will ich nicht bei EnBw laden, sondern bei Ionity, wie in diesem Thread schon viele bemängelt haben. Ionity an der A5 bei Bruchsal ist in der Karte garnicht aufgeführt.

    Eine Routenplanung am Smartphone finde ich auch nicht, soll das in MyBMW enthalten sein oder braucht man da eine andere App dafür?