Meine Vermutung ist, dass die optimale Beschleunigung irgendwo bei ca. 70% liegt, je nach Modell etwas höher und tiefer. Das würde aber implizieren, dass man mit einem M50 idealerweise schneller beschleunigt, als mit einem eDrive40.
Das dürfte in etwa hinkommen. Traditionell hat man immer davon gesprochen, dass dreiviertel der Nennleistung das Effizienzoptimum sind, übrigens auch bei Verbrennungsmotoren. Aus praktischer Erfahrung mit großen Elektromotoren in der Industrie würde ich dem beipflichten wollen, da ergeben die Messungen und Kennlinien meist ein ähnliches Bild, also irgendwo zwischen 65 und 85% als optimaler Betriebspunkt.
Beim Auto heißt das dann praktisch gedacht, dass der Golf-Fahrer vor einem an der Ampel den eigenen Verbrauch nach oben treibt, weil er zu wenig Leistung hat.😅 Oder um andersrum nen Schuh draus zu machen, wer mehr Leistung hat, der sollte die dann auch nutzen, der Umwelt zuliebe😉.