BMW i4 M60 - Erfahrungen

  • Nein im Motorraum vorn ist, was Dämmung angeht, nichts anders. Also es ist einfach kaum Dämmung da, weil es ja auch wenig zu dämmen gibt, zumindest nicht so groß wie beim Verbrenner. Nur an der Spritzwand ist etwas Dämmung angebracht.


    Ein Unterschied, der mir direkt ins Auge fiel, war das nicht mehr vorhandene M-Logo auf dem überdimensionalen Plastikteil unter der Motorhaube.

    Das ist schon irgendwie gaga.... da spart jemand 4,5 Cent um das M-Batch wegzulassen aber alle sind sich einig, dass dieses mehrere Kilo schwere Plastikungetüm notwendig ist, was meiner Empfindung nach auch wieder so gar keinen Zweck hat außer einen aufgeräumten Eindruck zu vermitteln.

    Ein weiterer Unterschied ist, dass das Batterietrennkabel für die Feuerwehr, was sowieso schon unter einer weiteren Abdeckung versteckt ist, jetzt auch noch schwarz ist, statt rot/orange.


    Nicht, dass es so rüber kommt, dass ich nur rummäkeln will. Aber ich finde es schon interessant zu sehen, wie sich das Modell über die Zeit ändert. Naja, dafür ist das Leasing ja auch diesmal günstiger als noch vor 3 Jahren.


    Anbei noch die Ansicht des Motorraums vom M60 ohne das Plastikmonster. Screenshot_20251106_204042_Gallery.jpg

    BMW i4 M60 Portimao Blau

    2 Mal editiert, zuletzt von EAGLE_86 ()

  • Heute hatte ich zwei Programmpunkte abgearbeitet:


    Feststellen, wie der M60 so auf kurvigen Landstraßen und der Autobahn performed und sicherstellen, dass er auch problemlos am HPC Lader geladen wird.


    Dafür bin ich ein bisschen durchs bergische Land und den Westerwald gefahren wo die Straßen kühl, aber trocken waren.

    Zur Leistung des M60 kann ich jetzt sagen, dass man schon etwas mehr Dampf spürt als beim M50, wenn man im Sport Boost Modus Vollgas gibt. Aber auf nicht ganz topfebenen Landstraßen muss man das Lenkrad da auch wirklich gut festhalten, weil die kühlen Winterreifen da doch noch nicht ganz so gut zurecht kommen mit den Kräften die auf sie wirken. Das Heck wollte doch immer mal wieder leicht auskeilen (ich hab ESP an gehabt). Ich glaube aber auch, dass die Leistung so langsam das Limit von dem ist, was das Chassis auf dem Fahrwerk noch verträgt. Ich habe aber diesmal auch auf den Heckspoiler verzichtet, was vielleicht einen kleinen Anteil haben kann, aber auf der Landstraße bin ich jetzt nicht so schnell unterwegs gewesen, dass die Aerodynamik so viel beiträgt.

    Auf der Autobahn merkt man gerade oberhalb von 150 km/h nochmal die Mehrleistung im Vergleich zum M50 und man ist recht schnell am Limit von 225 km/h.


    Nachdem ich dann die Performance ausreichend getestet habe, war der Akku auch bei Ankunft am Ionity-Lader genau bei 20 %, sodass ich mal die Ladekurve auf 80 % aufnehmen konnte. Peak war bei 206 kW und von 20 auf 80 % hat es 27 Minuten gedauert und 51,8 kWh (laut Ladesäule) geladen. Also alles wie es zu erwarten war. Ich hatte vorher auch zum HPC-Lader die Navigation aktiv, sodass die Batterie entsprechend gut vortemperiert war (und durch die Fahrweise am Anfang der Runde).


    Screenshot_20251107_165831_My BMW.jpg

  • Danke für den Bericht, interessant auf jeden Fall! aber macht schon Spaß, ja? 😁 vom 420d xDrive auf den i4 m60 xDrive fallen meine Emotionen vermutlich etwas euphorischer aus 😍😂


    Anderes Thema: wechselt das batteriemanagement des i4 automatisch zwischen 1-3phasig? Man findet dazu nichts im Internet. Zumindest nichts konkretes vom Hersteller

  • Anderes Thema: wechselt das batteriemanagement des i4 automatisch zwischen 1-3phasig? Man findet dazu nichts im Internet. Zumindest nichts konkretes vom Hersteller

    Der i4 kann wie üblich minimal mit 6A geladen werden. Die Ladestrombegrenzung lässt sich auch auf 6A einstellen. Die Phasen werden aber von der Wallbox/Ladezigel vorgegeben.

    Ich benutze eine openWB mit automatischem Phasenwechsel je nach PV Überschuss im von 1,4 - 11kW flexibel zu lasen. Technisch braucht es zwischen dem Phasenwechsel eine Ladeunterbrechung dafür. Ich kenne kein modernes E-Auto das die Phasenanzahl intern begeenzen kann.

    eDrive40, Alpinweiß, Leder Vernasca Mokka, M Pro, 19" 859... seit Juli 25

  • Hallo zusammen,


    Ich bin im Begriff mir einen gebrauchten M50 oder einen neuen M60 (wegen der aktuell großen Rabatte) zu bestellen.

    Was mich ehrlich gesagt sehr irritiert ist die Ladegeschwindigkeit.

    Mein Enyaq 85 mit maximal 135kw Ladeleistung ist genauso schnell voll wie der I4 M50/60. Wie kann denn sowas sein?

    Ist mittlerweile bekannt warum der so runterregelt?

    Und/oder gibt's Tricks wies schneller geht? Oder gab's ein Update was die Thematik beschleunigt hat?


    Ich muss sagen, ich wollte mich ja mit meinem nächsten Auto auf Langstrecke zeitlich verbessern. Die Verbesserung seh ich aber nun irgendwie nicht wenn der genauso langsam läd.


    Ich hoffe es gibt ne Lösung. Der M60 ist mit der AHK Option schon ziemlich geil und außer Konkurrenz gegen Taycan und E-tron GT.


    Grüße Christoph

  • Mein Enyaq 85 mit maximal 135kw Ladeleistung ist genauso schnell voll wie der I4 M50/60. Wie kann denn sowas sein?

    Ist mittlerweile bekannt warum der so runterregelt?

    Und/oder gibt's Tricks wies schneller geht? Oder gab's ein Update was die Thematik beschleunigt hat?

    400V sind 400V, sowohl beim Skoda als auch bei BMW. VW hat allgemein eher niedrigere Peak-Leistung beim Laden, diese wird dafür dann länger gehalten. BMW hat dafür einen hohen Peak im unteren Bereich und fällt danach dafür stärker ab. Im Summe sind die Zeiten deswegen relativ ähnlich. Die Frage warum das so ist, lässt sich sehr einfach und wenig hilfreich beantworten: Das BMS wurde eben so programmiert, dass diese Ladekurve dabei rauskommt.

    Der "Trick" wäre dann vermutlich genau diesen Faktor auszunutzen und den Akku entsprechend sehr weit leer zu fahren und dann auch nur auf 40-50% wieder aufzuladen, so würdest du zumindest rechnerisch ein paar Minuten einsparen, ob es Sinn macht sei mal dahingestellt.

    Ansonsten bliebe dir nur der Wechsel auf ein Auto mit 800V System, wenn es deutlich schneller gehen soll beim Laden.

  • Mir wäre auch ein Taycan GTS ST lieber, aber da hat man ja versäumt eine AHK dran zu bauen. Daher eigentlich raus.

    Und auf den IX3 wartet man aktuell zu lange.


    Ich bin sowieso ein ganz-leer-Fahrer. Aber das birgt halt immer ein gewisses Risiko, wenn an der angepeilten Säule irgendwas nicht funktioniert.


    Hat eigentlich der i4 m60 schon diese nervige Fahrerüberwachung hinterm Lenkrad?

  • Ich find die Ladeleistung immernoch in Ordnung.

    Heute hab ich von 8 % auf 50 % in 13 Minuten geladen. Insgesamt 35 kWh mit einem Durchschnitt von 160 kW. Danach ging es weiter nach Hause, wo ich dann mit 15 % ankam. Also hätte ich auch ein paar Minuten weniger lange laden können.


    Man muss sich eben die Frage stellen, wie oft man wirklich dazu kommt mal während der Reise lange laden zu müssen und ob dann 5 Minuten mehr stören oder nicht.

    Wenn ich das jede Woche 2 mal machen müsste, wäre es sicher auf Dauer blöd. Ich lade aber vielleicht ein bis zweimal im Monat auf der Langstrecke. Da sind mir die paar Minuten mehr oder weniger egal.

  • Hat eigentlich der i4 m60 schon diese nervige Fahrerüberwachung hinterm Lenkrad?

    Die haben alle neueren Fahrzeuge, sobald sie Fahrassistenzen haben die es erlauben das dieser selbständig lenkt.. ist Vorschrift.. bei BMW nennt sich das Drivers Attention Camera und die hat man sobald man den DAP auswählt.

    Grüße aus dem Taunus in Hessen

    G80 M3 Comp. x-drive, Skyscaper Grey

    i4 40e (Firmenfahrzeug), Nach 15 Monaten Wartezeit Mitte 2023 ausgeliefert

    Porsche Cayenne GTS E3 (10/21), Dolomitensilbermetallic, PCCB

    G02 LCI X4 30i (Hundeauto)

  • Die haben alle neueren Fahrzeuge, sobald sie Fahrassistenzen haben die es erlauben das dieser selbständig lenkt.. ist Vorschrift.. bei BMW nennt sich das Drivers Attention Camera und die hat man sobald man den DAP auswählt.

    Also wieder ein Punkt für den M50. Der hatte das ja noch nicht, oder!? Ein weiterer ist das Laserlicht.