Beiträge von k_floi

    würde man einen Verbrenner, gerade die neuen hochgezüchteten, nach 100 tkm auf einen Prüfstand stellen,
    wäre ich sehr verwundert, sollte dieser auch noch die Leistung wie bei der Auslieferung bringen


    und gerade bei den heutigen Motoren ist ein Motorschaden nach 150 - 200 tkm wahrscheinlicher, als wie dass ein Akku bei einem 8 Jahre alten Auto mit sagen wir 160 tkm kaputt ist


    das interessante ist ja oft, dass manche gegen E-Autos sind, weil der Akku ist schlecht, usw.
    gleichzeitig haben sie aber eine PV mit einem Speicher :D

    ja klar, ich lade auch nur auf 100%, wenn ich anschließend relativ schnell wieder unter 80% bin,


    Fehlendes Cell-Balancing kann bei älteren Akkus schon ein Problem sein, weil es dann sein kann, dass einzelne Zellen tiefentladen werden und somit kaputt gehen,


    die Wahrheit wird wohl irgendwo in der Mitte liegen, auf der einen Seite hast eine präzisere Angabe und einen balancierteren Akku, jedoch ev. eine schnellere allgemeine Degradation,

    auf der anderen Seite hast keine so hohe allgemeine Degradation, aber dafür vielleicht ein paar Zellen, die schneller kaputt gehen,


    ich finde, man sollte mit Maß und Ziel auf den Akku schauen, aber halt nicht überempfindlich reagieren,

    denn schließlich und endlich ist der Akku ein Verschleißteil und hier kann man auch mit den Zellen mehr Glück oder eben auch nicht haben,


    ist halt so wie es generell den Begriff "Montagsauto" gibt


    spannender ist für mich, wie ist am Ende des Tages wirklich die Haltbarkeit, ist sie bei 300 tkm +, dann ist es egal, dann einfach hinterher recyclen,
    wie sieht es aber mit Wenig-Fahrer aus, wie ist hier die kalendarische Degradation? und wie schaut es dann mit einem Tauschakku aus

    es sind eben viele Dinge Gewohnheit,
    beim Ioniq hatte ich auch die Wippen und mit denen habe ich viel herumgespielt,
    sind mir am Anfang beim BMW abgegangen, jetzt vermisse ich sie aber überhaupt nicht mehr,


    OPD habe ich noch nie wirklich ausprobiert,
    bin eher der Tempomat und im adaptiven Modus fahrende, weil ich es bequemer finde, den Fuß am Bremspedal angelehnt zu entlasten,

    hängt aber wohl auch damit zusammen, dass ich auf Grund meiner sportlichen Aktivitäten öfters einen Muskelkater im Gesäßmuskel habe, alt werden soll man halt nicht ;)

    man kann es drehen und wenden wie man will,

    im Grunde gebe ich dir ja Recht, dass man idealerweise von 20 - 80 % Akkustand hat und ein extrem gutes BMS, das alles analysieren, auswerten und ansteuern kann, verwenden soll,


    Fakt ist jedoch, dass in den Autos, wie du auch schon verlinkt hast, nur ein passives Balancing verbaut ist mit einem "Durchschnitts-BMS", damit wohl nicht zu hohe Kosten anfallen,
    darauf basierend brauchst du eben die 100% Ladung,

    desweiteren ist es halt einfach so, dass ich auch in Kauf nehme, dass ev. die Degradation ein bisschen schneller geht, dann halt ev. 5 % nach 5 Jahren und nicht 4,5 %, aber dafür lade ich vor weiten Reisen auf 100 % auf, weil ich mir dann ev. einen Ladestopp spare,
    oder in meinem Fall, gut zum Ziel komme und vor Ort wieder aufladen kann bis zur Rückreise,


    klar, kann man die Ladung am besten beeinflussen, aber dann könnte man ja auch sagen, im Winter das Auto nicht draußen stehen lassen, hier gibt es aber auch manche, die halt einfach keine Garage haben,

    genauso wie es den Akku stresst, wenn ich 0/1 fahre



    am Ende des Tages ist vieles nicht gut, was wir mit einem Akku als Antriebsenergie im Auto machen,

    aber es kommt drauf an, wie effizient ist es und was hat einen großen Einfluss und was hat einen kleinen Einfluss darauf

    Gemäss einem Batteriebericht von BMW ist der Wert des BMS relativ genau, siehe Attachment.


    Weiss jemand, wie man diesen auslesen kann?

    genau das meinte ich, Schwankungsbreite von 5% ist für mich unzureichend, weil es für mich einen Unterschied macht, ob der Akku noch 98% hat oder doch schon nur mehr 93 %,

    welcher Hersteller hat denn ein BMS, das genau ist?

    warum machen dann alle bei einem zertifizierten Test genau ein vorgeschriebenes Prozedere, um einen zuverlässigen Wert zu erhalten,

    wie kann denn ein BMS ein Balancing betreiben, wenn du nicht auf 100% auflädst?



    nochmal: bist du Techniker/hast du ein technisches Verständnis oder wirfst du hier nur mit Wissen herum, dass du in einer Bedienungsanleitung von einem Hersteller gelesen hast (wo es eben dann * Bemerkungen gibt) oder über Dr. Google gefunden hast?


    einfach nur zu behaupten, BMW hätte kein ausgereiftes BMS verbaut, dient der Diskussion nicht,
    dann musst du in einem Forum wir hier schon mit Fakten kommen, die nachvollziehbar sind und mal ein BMS benennen, das alles, was du anscheinend von einem BMS erwartest, auch im Stande ist, zu erledigen