Beiträge von k_floi

    unterschätze das nicht, wenn du das bereinigst,
    kommst du wahrscheinlich auf einen normierten Verbrauch zwischen 20 und 21 kWh/100 km,

    äußere Faktoren haben hier halt beim E-Auto einen größeren Einfluss
    und 10% würden bei einem Verbrenner z.B. 6 l zu 6,5 l bedeuten, da würde keiner sagen, das gibt es ja doch nicht, wie kann er 0,5 l mehr verbrauchen, wenn ich schneller fahre

    naja, du musst bei Hin- und Rückfahrt auch schauen, wieviel hm du ev. +/- hast,
    weil dadurch entsteht schnell mal ein Verbrauch von x%,

    ich mache in die Arbeit ca. 130 hm - und beim heimfahren diese dann wieder +,

    den Großteil davon auf den ersten bzw. letzten 3 km,

    habe da in der Früh jetzt oft so um die 13 kWh/100 km und beim Heimfahren dann 18 - 20 kWh/100 km

    was fährst du für einen Luftdruck,
    weil bei diesem negativen Sturz könnte ein hoher Luftdruck dafür sorgen, dass die Reifen sich nicht mehr flächig abfahren, sondern innen dann eben mehr,


    betreffend Runflat, würde ich eigentlich bei 20" mit der niedrigen Reifenflanke nicht fahren, weil sich das negativ auf das Fahrverhalten auswirkt,
    ist wohl auch der Grund, warum der Runflat-Hype eigentlich eher wieder vorbei ist

    in Österreich haben wir min. 11 cm Vorschrift,
    ich hatte damals meinen E36 auch an der tiefsten Stelle auf 8 cm tiefergelegt,
    das war aber teilweise schon ein Graus auf dem Land, gerade, wenn man wo auf einen Wiesenparkplatz musste,
    und auch im Winter war ich oft der Schneepflug :D

    dann schick mir bitte einen Link, wo du einen BYD 10kWh Speicher um 2.500 € bekommst ;)

    aktuell werden die in Österreich auch wieder um einiges teurer, weil die MwSt. - Förderung wegfällt


    ich würde aktuell bei 10kWh Speicher mit 5k +/- rechnen + Installationskosten,
    beim 20kWh Speicher bist vermutlich irgendwo bei 8,5k +/-

    klar gibt es günstigere Speicher, aber dann können wir auch diskutieren, wieso ein BMW i4 mehr kostet als wie ein Dacia Spring ;)

    ich glaube der i4 täuscht optisch, weil die Radkasten so groß sind, da hätte ich auch gerne weniger Spalt,
    die Bodenfreiheit selber ist nämlich für diesen Radstand nicht übermäßig groß

    kostet bei euch der Speicher nichts?

    ich habe einen 22kWh Speicher mit 30% Förderung in Österreich bei einer PV mit 12kWpeak installiert und da rentiert sich der nach ca. 13-15 Jahren,
    verglichen mit dem, wenn ich ohne Speicher den kompletten Überschuss einspeisen würde und mir in der Nacht alles vom Netz hole,

    Hauptgrund hier bei mir war Notstromversorgung/Inselbetriebumschaltung und wenn die Preis-Differenz zwischen Einspeisevergütung (habe 7,68 ct./kWh) und Strompreis (beträgt bei mir aktuell ca. 35 ct. inkl. Netzgebühren) ev. in Zukunft wieder höher wird


    sagen wir mal, du hast einen 10kWh Speicher, der kostet exkl. Installation irgendwas um die 5-6k,

    d.h. 1kWh Speicher kostet dir ca. 500 €,

    bei einer Strompreisersparnis von 10ct. (weiß nicht, ob das überhaupt realistisch ist bei einem dynamischen Tarif), müsstest du den 5.000 mal komplett auf- und dann wieder entladen,
    d.h. du müsstest in der Nichtladezeit jeden Tag die 10kWh verbrauchen, dabei müsste die Strompreisdifferenz zwischen Speicherverbrauch und Ladezeit min. 10ct. betragen und dann hättest du nach 14 Jahren eine Amortisation,


    rechnet man inkl. Installation usw. mit Kosten von 6.500 €, dann wäre man schon bei 18 Jahren Amortisation,

    d.h. 6.500 Voll-Ladezyklen und du hast eine Garantie für 7.000 Voll-Ladezyklen bei aktuellen Speichern, weiß daher nicht, ob das viel Sinn macht, außer du hast den Bedarf einer Notstromversorgung