Beiträge von k_floi

    das Problem sind dann oft auch "ausgelutschte" Stecker,
    hatte auch letztes Jahr eine Ionity, wo kein Laden mehr möglich war, weder bei mir noch bei 2 anderen, weil die Stifte dann einfach zuviel Spiel hatten,

    beim Hyundai Ioniq musste auch nach 3,5 Jahren die Ladebuchse getauscht werden, weil ein Pin selbst mit dem Typ2 AC-Kabel nicht mehr verbunden wurde

    und einmal weil der Verriegelungsmotor kaputt gegangen ist und dann lädt er auch nicht mehr.

    habe dieses Problem auch bei den neuen iPhones, egal ob z.B. 15 Pro oder 15,

    und nein, es liegt nicht an den Handys, weil bei anderen Herstellern, wie z.B. Hyundai war induktives Laden ohne Probleme möglich,


    aber sollte ja eh schon länger bekannt sein, dass die bei BMW und Toyota (verwenden anscheinend dasselbe Ladesystem) bzw. auch bei VW/Audi, nicht so funktionieren wie sie sollen,

    vermutlich haben da die Hersteller ein paar € gespart und ein günstigeres Ladesystem gekauft, welches dann nicht von den größeren Handy-Herstellern freigeben ist

    naja, wenn der Lader aber nicht Ladenetzverbund ist und du dort per roaming lädst, können sie auch die Blockiergebühr verlangen,


    gerade bei Hotels finde ich das doof,

    hatte letztens auch dann auf 2-3x beim Hotel geladen, weil ab 4h Blockiergebühren waren,

    also einmal nach Ankunft bis nach dem Abendessen und am nächsten Tag dasselbe,

    das ist einfach dumm,


    ich würde Blockiergebühren verstehen, wenn sie dann verrechnet werden, wenn nicht mehr geladen wird,

    aber während einer aktiven Ladung Blockiergebühren, dass muss erst mal jemanden einfallen


    hatte da letztes Jahr dann wirklich auch den Fall, dass ich das übersehen hatte und über Nacht im Hotel geladen hatte,

    60% der "Ladekosten" waren dann die Blockiergebühr und das bei einem Hotel in der Tiefgarage, welche nur für Hotelgäste war,

    da muss mir einer erklären, was da wirklich die Begründung dafür ist, dass während der Nacht bei aktivem AC-laden Blockiergebühren verrechnet werden

    was überzeugt dich hier nicht vom Verbrauch?
    bei den aktuellen Wetterverhältnissen im Winter mit Tempomat 170 wirst du selten unter 30 kWh/100km beim i4 M50 sein


    hätte man vorher recherchiert, hätte man das ganz leicht rausgefunden,


    im Frühling/Sommer/Herbst bei trockenen Bedingungen und Tempomat 130-140 schaffst du im Bereich 20-22 kWh/100 km,

    aber bei Tempomat 170 wirst auch bei idealen Bedingungen selten unter 25 kWh/100km schaffen


    dein M440i hat ja auch einen höheren Verbrauch als z.B. ein 420d,

    und wenn du mit dem M440i 170 fährst hast auch einen höheren Verbrauch als wenn du mit 130 fährst

    naja, zwischen Ecopro und Comfort Mode gibt es auch noch einen Unterschied bei der Wärmepumpenansteuerung,

    der sollte aber, wenn das Auto mal warm ist, ziemlich gleich sein,

    beim Aufheizen kann er aber mit mehr Leistung die Wärmepumpe betreiben,


    wäre also cool, wenn du wirklich mal alle 3 Modes testest,

    dann würden wir wirklich wissen, was die einzelnen Unterschiede sind

    die verschiedenen Werte hast du normal schon, die Frage ist, was bezieht die Software mit ein,
    Innenraumheizung ist bei mir immer dabei, das merke ich beim Unterschied vorgeheizt vs. kalt,


    ob jetzt z.B. die Akku-Heizung mit dabei ist, kann ich nicht sagen


    die Aufschlüsselung hat damals sogar mein Ioniq gemacht,
    zwar nicht beim Durchschnittsverbrauch,
    aber beim aktuellen Verbrauch konnte man sehen, was der Motor, was die Elektronik und was die Heizung benötigt