Warum sollte man auch einen BMW ausgerechnet in München laden wollen...........
Es läuft im Moment allen Anschein nach nicht ganz rund
Warum sollte man auch einen BMW ausgerechnet in München laden wollen...........
Es läuft im Moment allen Anschein nach nicht ganz rund
So eine App gibt es bereits für AdHoc-Ladesäulen, Ladesäulen über 59ct/kWh werden darin gar nicht berücksichtigt.
Auch wenn 69ct/kWh auf dem Preisschild stehen?
Von fairen Ad-Hoc-Preisen ohne Abo-Wirrwar würde nicht ein bestimmter Fahrertypus profitieren, sondern die gesamte Elektromobilität.
Sie würden eine wichtige Hemmschwelle zum Erwerb eine Elektrofahrzeugs für viele Interessenten entfernen.
Das ist natürlich grundsätzlich richtig, aber solange dieser "faire AdHoc-Preis" höher ist als der Diesel-Preis bleibt die Hemmschwelle.......
Als es vor 4 Jahren noch so günstige Zeit-Tarife gab wo man für ca. 30ct/min, also ca. 10ct/kWh an (den damals noch seltenen) HPC laden konnte haben alle nach fairen kWh-Preisen gerufen...........
Als Ergebnis haben kWh-Preise bekommen, von den 10ct/kWh konnte man freilich nur mehr träumen........
Nun rufen wir wieder, diesmal nach fairen AdHoc-Preisen anstatt der relativ günstigen Abo-Preise von ca. 40ct/kWh..........
Als Ergebnis werden wir AdHoc-Preise bekommen, von den 40ct/kWh werden wir freilich nur mehr träumen.........
Nur mal so zum nachdenken.......
(Ich lade übrigens heute noch mit Zeit-Tarifen die so günstig sind dass ich die heimische Wallbox nur im Sommer-Halbjahr verwende)
Ich denke, entweder parkt man ein oder fährt zurück!
Das ist schon klar, den Park-Assistenten hab ich permanent aktiviert. Aber der Rückfahrassistent wäre doch dafür da das Auto aus einer misslichen Lage rückwärts autonom raus zu manövrieren. Wie soll das gehen wenn man diesen erst aktivieren kann wenn's soweit ist?
Ich würde mal vermuten, der Rückfahr-Assistent zeichnet permanent auf und fährt erst dann die letzten 250m zurück wenn man diesen aktiviert. Alles andere würde doch keinen Sinn machen. Müsste ich mal probieren.
Ich hab mal versucht in den Einstellung beide Assistenzsysteme zu aktivieren, es ist aber nur jeweils einer möglich. Gibt es eine Erklärung dafür?
Bei euren Ladepreisen in D stellt sich die Frage ob man nicht die ganzen Karten über Bord wirft und nur mehr AdHoc ladet, kostet in der Regel auch kaum mehr als 49ct und die HPC werden immer mehr. Gibt mittlerweile schon eine eigene App um die Schnelllader zu finden, Desktop-Anwendung sowieso.
Handy App
Android - https://play.google.com/store/…ewerk.ad_hoc_map&hl=de_AT
Apple - https://apps.apple.com/de/app/ad-hoc-map/id6749895376
Desktop - https://www.google.com/maps/d/…1643192%2C10.43542295&z=5
Ich wollte nach 10.000km einen ersten Erfahrungsbericht schreiben, mittlerweile sind's schon 2.000 mehr
Ich bin eigentlich rundum sehr zufrieden mit dem Auto, es fährt sich einfach fantastisch. Der Verzicht auf einige Extras hat sich bislang als richtig erwiesen, ich hab einfach die Dinge weggelassen die ich im voll-ausgestatteten Ioniq 5 nie verwendet hab. Das wären die Lenkradheizung, Panoramadach, Sitzlüftung gab es ohnehin nicht. Als richtig für mich erwies sich auch Wahl der Standard-Comfort Sitze und der Standard 18"Räder um einen Rest an Comfort zu bewahren. Klar schaut das Auto mit 19" oder 20" Rädern besser aus, mir waren aber Reichweite und Comfort wichtiger. Was den Verbrauch betrifft bin ich gerade bei hohen Geschwindigkeiten besonders überrascht. In Deutschland (unsere halbe Familie lebt in München) steht der Tempomat auf 160, dennoch bleibt der Verbrauch im Sommer unter 25kWh. Die fremderregten Motoren und die gute Aerodynamik scheinen bei hohen Geschwindigkeiten und Drehzahlen besonders effizient zu sein.
Das Matrix-Licht sowie Lehnenbreitenverstellung sind dazugekommen, man sitzt darin so ganz anders als im Ioniq 5. Die Sitzlüftung geht mir auch nicht ab, auf echtem Leder schwitzt man ohnehin nicht.
Die Fahrleistungen und das Fahrwerk brauche ich hier nicht extra hervorheben, beides ist über jede Zweifel erhaben.
Die Assistenzsysteme machen was sie sollen, die Tempolimit-Erkennung arbeitet so gut wie fehlerfrei. Wichtig dabei dass die Temposchilder mit Zusatztafeln (z. B. "bei Nässe" oder nur ab "3,5 to") richtig erkannt werden damit das Auto nicht jedesmal unnötig abbremst. Der Ioniq 5 konnte das nicht.
Toll funktioniert auch die automatische Parkfunktion, das Auto macht das vermutlich schneller als ich selbst.
Nach 3 Jahren 800V System im Ioniq 5 hatte ich auch etwas bedenken wegen der längeren Ladezeit, diese waren aber unbegründet die Ladeleistung reicht aus. Das war mir wichtig weil ich hier in Österreich immer noch mit Zeit-Tarifen lade und dabei deutlich günstiger komme als mit kWh Abrechnung, Voraussetzung dafür ist allerdings eine durchschnittliche Ladeleistung von knapp 130kW.
Beim letzten Kurzurlaub in Südtirol konnte ich sogar 2 e-Enduros (e-Bikes) hinten verstauen, das war mir wichtig und ich hätte nicht gedacht dass dies nur mit den ausgebauten vorderen Laufrädern möglich wäre.
Der einzig kleine Kritikpunkt ist das Umlegen der Rücksitze von der Heckklappe aus, das klappt nur mit Verrenkungen, keine Ahnung was sich BMW dabei gedacht hat. Schon beim Ioniq 5 musste das durch die jeweilige Fond-Tür gemacht werden was mich etwas genervt hat.
Ich hoffe der durchaus positive Eindruck bleibt die restlichen 3-einhalb Jahre oder 68.000km erhalten
Bei mir macht die Ladehistorie in der App immer noch Mücken, grade war zumindest der letzte Ladevorgang sichtbar, seit ein paar Minuten ist er wieder weg???