Hat sich mal jemand damit Beschäftigt wo genau die Unterschiede zwischen den beiden Fahrmodi liegt?
Lenkung -
Gas-Annahme -
Fahrwerk -
Beiträge von luig
-
-
Alles gut, lief wie am Schnürchen. Mit war nur das mit dem WLAN nicht klar.
-
Dieser Tage hab ich bin ich erstmals auf ein Update hingewiesen worden. Ich bräuchte dabei mal Hilfe, es ist das erste Update seit Übernahme Ende Februar. Das Update wurde aufs Handy herunter geladen und soll nun wohl ins Auto übertragen werden. Dafür soll ich eine BT und WLAN Verbindung im Fahrzeug einrichten. Dann wird das Update während der Fahrt übertragen. Soweit so gut, aber was ist mit WLAN gemeint, brauche ich im Auto eine Verbindung zu meinem WLAN im Haus oder ist das WLAN vom Auto gemeint? Ersteres könnte schwierig werden weil ich im Carport keine WLAN-Verbindung zum Haus hab.
Die Verbindung vom Handy zum Auto besteht ja, sonst würde doch Android Auto, Spotify usw. nicht gehen?
-
Naja smart Meter /Tarife sind jetzt aber wirklich eine gaaanz neue Sache, da kannst Du doch nicht erwarten wollen, dass das die Software schon kann….
Ah nein, falsch verstanden, das ist kein Börsentarif der sich ständig ändert.
-
Ein Ladevorgang zu stoppen geht über die App. Zwar nicht automatisch, aber eine Unterbrechung und weiterer Start geht. Kabel darf in der Zwischenzeit nicht abgezogen werden.
Das weiß ich, Problem ist wenn ich vergesse "manuell" abzustecken dann auch "digital"
-
Kurze Frage: Ist es möglich einen Ladevorgang, zu Hause AC, zeitlich zu begrenzen. Ich möchte dass die Ladung um 16h stoppt, weil ich bei meinem Anbieter einen Smart-Tarif hab wo die kWh zwischen 12h und 16h nur 5ct kostet. Ich vergess' aber meist um 16h abzustecken.
Ich hab mich vermutlich auch noch zu wenig mit der App bzw. den diesbezüglichen Einstellungen beschäftigt, aber gäb es die Option?
-
Mit der Ladekarte der WienEnergie lade ich in ganz Österreich, also auch bei Shell Recharge, für 70ct/min, das macht bei einer durchschnittlichen Ladeleistung von 130kW ca. 30ct/kWh ohne ein Abo!
Selbst wenn die durchschn. Ladeleistung auf nur 110kW fällt sind es noch immer unter 40ct/kWh! -
Darf ich fragen, welcher I4, welche Felgen-Reifen-Kombination? Ich bin von solchen Verbräuchen weit entfernt.
Pirelli P Zero 245 vorne und 255 hinten auf 18" M Aerodynamik 858 M Bicolor MB
-
Heißt das, dass Ihr auch noch einen Fahrradträger am Auto hattet?
Nein wir waren zu dritt mit 2 Autos unterwegs und ich war alleine im i4, das Bike lag hinten
-
Erster langer Roadtrip vom Salzkammergut - München - Bodensee(A) - Grindelwald - Zermatt - Lago Maggiore - Bodensee(A) - München - Salzkammergut.
1600km - 18,7kWh/100km Verbrauch - 293kW geladen - € 125,30 Ladekosten
Erstaunlich niedriger Verbrauch, hatte den Tempomaten in D auf 160, in A auf 137 und in der CH auf 125. Waren halt auch viel Landstraßen/Passstraßen und 2 x eine 4tel Stadtrunde durch MUC. Fahrmodus Comfort + Sport
Ich hab immer nur relativ kurz geladen, zwischen 9min und 24min, durchschnittliche Ladeleistung 131kW. Ich hab dabei immer nur so lang geladen wie die Pinkelpause + Espresso Macchiato gedauert haben. Bei der Anreise hab ich in Hohenems (Vorarlberg-Ionity) gefrühstückt und dabei noch mal vollgeladen. An den Hotels konnte ich leider nicht laden.Die ganze Runde in 9 Tagen, wir hatten unsere e-MTBs dabei, also Aktiv-Urlaub, nur am Lago Maggiore wars zu heiß, dort sind wir nur einmal eine kleine Runde vorm Frühstück gefahren.
Das Auto fährt sich nach wie vor fantastisch, Assistenzsysteme und Schilderkennung fehlerfrei. Am meisten Spaß machen die Passstraßen bergauf, runter hab ich gemütlich rollen lassen.