Beiträge von luig

    Also zumindest das laden für 30ct ist in Österreich Realität, geht so gut wie an jedem HPC mit der Ladekarte der WienEnergie ohne Grundgebühr - Berechnet werden dabei 70ct/min, bei einer durchschnittlichen Ladeleistung von etwa 130kW geht sich das aus mit 30ct/kWh

    Mit BMW Charging Active bist du gut bedient, falls du eine hast. Die deckt MOVE und GoFast ab. Ionity gegen Aufpreis. Aber Ionity ist hier in der CH sehr schwach vertreten. Ich habe den Active Vertrag für den Notfall, ansonsten lade ich immer bei Tesla. Als Mitglied kostet das CHF 10.- im Monat und die Preise sind besser als BMW Active.

    Wenn du gar nichts für die Schweiz hast, würde ich MOVE wählen.

    Aha, danke für die Info! Ich hab ja BMW Active + mit Ionity Plus im ersten Jahr. Tesla SuC kann ich mir noch überlegen.

    Wir planen ein paar Tage in der Schweiz mit dem e-Enduro, genau gesagt 2 Tage in Grindelwald und danach 3 Tage in Zermatt und noch mal 3 Tage am Lago Maggiore. Lohnt es sich überhaupt nach einer Schweizer Ladekarte Ausschau zu halten?

    Ich hab mal kurz nachgeschaut, ich werde in Hohenems (A) noch mal bei Ionity laden und dann geht's über die Grenze. In Interlaken, also am Talausgang hab ich einen kleinen Ionity Ladepark gefunden, dort kostet mit der BMW Karte die kWh 55ct. Bei Brig wären dann ebenfalls am Talausgang von Zermatt Go Fast HPC, dort würde die kWh 57ct kosten. Dann gehts weiter an den Lago Maggiore wo wir ebenfalls 3 Tage bleiben und über Lugano wieder zurück nach Hohenems, in Bellinzona wäre noch mal Ionity an der Raststätte.

    AC laden ist nach der Preiserhöhung uninteressant geworden, ich werde aber an den Hotels fragen ob die Lademöglichkeiten haben, falls ja brauche ich keine HPCs, dann wäre meine Frage überflüssig. Falls die Schweizer Ladekarte(n) nicht deutlich günstiger sind als die 55-57ct ebenfalls. Ionity Power lohnt sich auch kaum, kostet auch 49ct/kWh.

    Nachdem in der Nähe vom Carport (sogar in abgeschlossenem Raum) ein 16A Stecker war hab ich damals einfach eine mobile Wallbox gekauft (die genauso gefördert wurde) und dort angesteckt. Ich verstehe nicht wo der Vorteil einer fix installierten Wallbox liegen soll, ich würde auch bei Neu-Installation immer nur einen 16A oder bei Bedarf 32A Stecker montieren lassen und eine mobile Wallbox kaufen.

    Ja, ich hab die Karte vor 4 Jahren ursprünglich nur deshalb bestellt weil unsere Tochter in Wien lebt und wir ein paar mal im Jahr zu Besuch dort sind, man kann damit über Nacht für nur € 1,08 pro Stunde und ohne Blockiergebühr AC-laden, das sind nicht mal 10ct/kWh.
    Diese Karte hat sich dann im Lauf der Zeit als beste Universallösung für Österreich gemausert und nun sind auch noch sämtliche Ladebetreiber (bis auf ein paar lokale Anbieter) inkludiert.
    Meine Erfahrung im Ladekarten-Dschungel der letzten 4 Jahre: Immer wenn sich eine Tür schließt, tut sich anderswo eine auf. Wie jetzt aktuell bei Ionity, wo man ab dem 1. Juni 45ct für die kWh zahlen müsste. Ich darf halt nicht vergessen im Auto Plug&Charge wieder zu deaktivieren.

    Wenn man mit einer reellen durchschnittlichen Ladeleistung von 100KW rechnet kommt man bei 30min Ladung (0,698€/min) und 45kWh geladener Energie auf 0,46€/kWh.


    Vermutlich im Winter noch schlechter. Da bist du mit dem Visa Wallet Special mit 0,39€/kWh (abgerechnet nach kWh) auf der sichereren Seite.

    Wenn man nur bis 50/60% ladet steigt die durchschnittliche Ladeleistung auf rund 160kW und man kommt auf deutlich unter 30ct/kWh

    Aber der größte Unterschied zu dem Handy-Gewurschtel inkl. Visa-Karte ist wohl dass ich mit der Tanke Wien Karte ÜBERALL in A zum gleichen, günstigen Tarif laden kann! Das gab es meines Wissens in Österreich noch nie.

    Ich verwende diese Ladekarte schon jahrelang, es gab und gibt keine Beschränkungen jenseits von 50kW, die DC-Tarife sind von 20kW bis 50kW gestaffelt, darüber nicht mehr. Smatrics und BEÖ(Landesversorger) wusste ich. Nur das jetzt scheinbar ausnahmslos ALLE österr. HPC-Anbieter inkludiert sind ist mir neu.
    Wer den kWh-Preis noch günstiger haben will kann einen Tarif mit Grundgebühr wählen, Tanke Plus (€ 9,90 pro Monat) €0,568/min oder Tanke Expert (€ 34,90 pro Monat) €0,465/min. Bei letzterem müsste man aber schon extrem viel laden dass es sich lohnt.

    Ich hab gar nicht mitbekommen wann das passiert ist aber wie ich gestern bei Chargeprice schaue sehe ich durch Zufall dass die TankeWien Karte (WienEnergie-Zeittarif) auch bei Shell Recharge und OMV zu gleichen Konditionen wie im BEÖ funktioniert. Dass heißt also 70ct/min oder umgerechnet 32ct/kWh für die Ladung von 10-80% beim i4. Ich konnte das gar nicht glauben, war aber heute in Salzburg und hab's am Walserberg probiert, funzt einwandfrei. Somit kann man mit dieser Ladekarte eigentlich überall in A zu diesen Konditionen laden, dass macht die doch sehr heftige Preiserhöhung bei Ionity von 33ct auf 45ct wieder wett. Ich wunder mich nur dass dies offensichtlich so still und heimlich geschehen ist.

    Mit einem modernen 800V-System würde man den kWh Preis auf 24ct drücken. Wenn man mit dem i4 nur bis 50-60% ladet sollten es auch deutlich unter 30ct sein.


    Nachtrag: Mich laust der Affe, Ionity anscheinend auch, hat das schon wer getestet?


    Noch ein Nachtrag: da emobil auch zum gleichen Tarif :)

    Das hängt bei den jüngeren Generationen wohl auch davon ab wo sie leben. Ich würde mal sagen am Lande will so gut wie jeder ein Auto. Meine Tochter lebt in Wien und sagt ein Auto würde ihr nur zur Last fallen und macht in der Stadt eigentlich keinen Sinn. Verstehe ich auch. Wenn sie bei uns auf Besuch ist fährt sie aber sehr gerne den M50, ich hätte mich auch gefreut wenn mein alter Herr damals so was in der Garage gehabt hätte.

    Wir sehen ja am Beispiel Norwegen dass Zulassungszahlen von nahezu 100% nur durch entsprechende Anreize möglich sind. In A erspare ich mir zumindest um die 3000,- an Motorsteuer jährlich die ein entsprechend dem M50 motorisierter Verbrenner kosten würde und nochmal einiges beim Strom, der Sprudel würde doch deutlich teurer kommen für 20tkm. Darüber hinaus hätte ich bei BMW auch deutlich tiefer in die Tasche greifen müssen für einen Benziner mit diesen Fahrleistungen.

    Mit der Lade-Infrastruktur bin ich aber zufrieden bei uns, die Preisgestaltung ist aber genauso fragwürdig wie bei euch in D. Solange man nicht zum annähernd gleichen Preis alle Ladesäulen ohne Apps oder Ladekarten nutzen kann wird sich Otto-Normalverbraucher den Irrsinn an den Ladesäulen nicht antun und folglich kein e-Auto fahren.