Neue Preise bei BMW Charging

  • ... weggehen bevor der Ladevorgang gestartet wurde, würde ich nie. Wenn er gleich abbricht, mußt Du es erstmal in der App sehen und dann wieder zum Auto laufen.

    Außerdem schaue ich mir gerne an mit welcher Ladeleistung er startet ;)


    Wenn das Update OTA kommen sollte, werde ich es aktivieren, aber extra zum Händler deshalb fahren werde ich nicht. Da reicht es, beim Kundendienst in 11 Monaten.

    BMW i4M50 - Ford Explorer EV AWD - Cupra Born - Porsche Taycan 4S FL - BMW M850i Cabrio


  • Ich warte meistens noch so 10-15 Sekunden am Fahrzeug und laufe dann schon los und wenn mein Handgelenk nicht innerhalb von 10 Sekunden vibriert, dann weiß ich, dass es nicht geklappt hat. Ist aber erst einmal passiert. Das ist aber jeweils Zeit nach der Authentifizierung, bei P&C spare ich mir dann eben die Zeit davor, also die Karte aus dem Etui nehmen, an den Lader halten und den Ladevorgang starten. Wahrscheinlich erhöhe ich dann das Risiko aber auch ein bisschen, dass ich im Falle eines Falles weiter zurücklaufen müsste, aber aktuell passt das schon mit Risk & Reward ;)

  • Sorry, aber ich hebe immer das Ladekabel zu Beginn etwas an. Ich fand es anfangs etwas affig, es hat sich mittlerweile aber bewährt. Auch bei einem Porsche-Fahrer hatte es geholfen, der bereits an der zweite Säule zum vierten Versuch ansetzte.

  • Das hatte Elektrobay auch mal in einem Video für den EV6 empfohlen.

    BMW i4M50 - Ford Explorer EV AWD - Cupra Born - Porsche Taycan 4S FL - BMW M850i Cabrio


  • Es könnte durchaus sein dass das schwere Kabel den Stecker ein Stück rauszieht wenn es z.B. beim einstecken noch rumbaumelt und er dann nicht verriegelt. Also den Stecker kurz festhalten bis das Kabel ruhig hängt sollte reichen.
    Hört man das Klicken vom Verriegelungsmechanismus kann man getrost loslassen.

  • Der hatte das damals so erklärt, dass bei älteren Ladesäulen kürzere "Stifte" drin sind, weshalb man anfangs anheben sollte.

    BMW i4M50 - Ford Explorer EV AWD - Cupra Born - Porsche Taycan 4S FL - BMW M850i Cabrio


  • Ich würde mal eher davon ausgehen, dass die Stifte in der Länge genormt und somit keine Fehler haben. Vermutlich liegt das eher an der Passgenauigkeit der Kunststoffs am Stecker. Toleranzen und plastische Verformung könnte vielleicht zum fehlenden/nichtausreichenden Kontakt führen. Das ist dann ähnlich wie Pin zu kurz.

    Mit der Verriegelung schließe ich auch aus, weil ich auch schon manuell entriegeln musste.

  • Das Problem ist die Zuglast des schweren Kabels. BMW hat es geschickt gemacht, dass die Buchse im Fahrzeug nicht gerade in der Seite ist, sondern sozusagen nach hinten gekippt. Bei anderen Fahrzeugen, wo die Schwerkraft im 90-Grad-Winkel am Stecker zieht, muss man kräftig schieben bis die Kommunikation steht und die Verriegelung greif, sonst bricht die Kommunikation am Anfang ab – beim BMW ist das eher nicht der Fall. Man sieht es dann auch nach dem Loslassen: Wo z.B. beim Hyundai Ioniq 5 (Kia EV6) oben ein paar Millimeter Spalt beim Loslassen entstehen, sitzt der Stecker im i4 eher bündig in der Buchse, weil die Zuglast eher flächig auf den in der gekippten Buchse sitzenden Stecker wirkt. Die (vom letzten Auto antrainierte) Angewohnheit bis zum Vibrieren der Leitung den Stecker zu halten, schadet aber keinesfalls.