Die BMW Charging Karte/App ist durchaus bequem und das Auto findet eigentlich immer genug AC und DC Ladestationen. Dennoch lohnt sich mitunter ein Vergleich. Bei den EnBW-Ladestationen rechnet BMW Charging im DC-Tarif 0,78 ct/kWh ab. Nimmt man die EnBW-App, lädt man selbst im „S“-Tarif für „Kleinmengen“ ohne monatliche Grundgebühr für 0,59 ct/kWh. Ähnliches Phänomen bei Aldi-Ladesäulen. BMW nimmt 0,65 oder 0,78 ct/kWh. Zahle ich an der Säule mit der Kreditkarte, sind es 0,39 ct/kWh.
Der ionity-Preis über BMW-Charging ist aber OK. 😉
 
		 
				
	 
									
		
 . Einen  richtigen Preiskampf der Lade- Anbieter kann ich nicht erkennen, sieht mir nach  Preisabsprache der Großen aus und wenn ich schon Roaming- Preis höre, der meist  weitaus höher ist, könnte ich ausrasten.
 . Einen  richtigen Preiskampf der Lade- Anbieter kann ich nicht erkennen, sieht mir nach  Preisabsprache der Großen aus und wenn ich schon Roaming- Preis höre, der meist  weitaus höher ist, könnte ich ausrasten. .
  .
 , aber ich bin sicher, in 5 Jahren spricht keiner mehr von unterschiedlichen Preisen beim Laden, da gibt es dann alle Anbieter als echte Wettbewerber auf dem Markt wie halt jetzt beim Benzin / Diesel
 , aber ich bin sicher, in 5 Jahren spricht keiner mehr von unterschiedlichen Preisen beim Laden, da gibt es dann alle Anbieter als echte Wettbewerber auf dem Markt wie halt jetzt beim Benzin / Diesel   
