DriveOS 8.5 Update 07/2025.38

  • Könntest deinen Fehlerspeicher löschen (lassen). Liegt meist daran das da was drin steht.

    Seit 08/24: BMW i4 M50 LCI — seit 03/24: BMW G01 X3 M40d LCI

    12/22-08/24: BMW G82 M4C xDrive — 08/19-10/23: BMW G01 X3 30d M Sport

    02/19-12/22: BMW F90 M5C — 02/17-02/19: AMG C205 C63S

    04/16-08/19: BMW F26 X4 30d M Sport — 10/14-12/16: BMW F22 M235i xDrive

  • Bei mir hat das Löschen des Fehlerspeichers geholfen (habe ich mit BimmerUtility gemacht). Das muss aber nicht grundsätzlich der Fall sein - wenn tatsächlich ein Problem vorliegt, kann es notwendig sein, dass die Werkstatt das Update über das Diagnosegerät installiert.


    Bei mir bekam das Auto einmal „Schluckauf“, ich wurde beim Öffnen der Fahrertür ohne ersichtlichen Grund mit Fehlern bombardiert (bis hin zu „Antrieb defekt - Abfahrt nicht möglich“), die allesamt mit Einschalten der Fahrbereitschaft verschwunden sind (ist schon 10tkm her, seitdem keine Probleme). Ich vermute, dass in diesem Zuge auch ein Fehler gesetzt wurde, der die Suche nach OTA-Updates verhindert hat.


    Mit der Meldung kannst du m.E. zumindest in der Garantiezeit in die Werkstatt und das als Fehlfunktion reklamieren. Das Auto sagt ja quasi selbst, das irgendwas nicht funktioniert, was ein klassischer Garantie-/Gewährleistungsfall ist. Wenn du den Fehlerspeicher löschst, verschwindet die Meldung und es steht erstmal da „Es steht aktuell keine neuere Version für das Fahrzeug zur Verfügung“. Damit ist m.E. schwieriger zu argumentieren, da Software-Updates „nice-to-have“ sind - und dass der Update-Mechanismus kaputt ist, musst du der Werkstatt erstmal glaubhaft machen, die können dann immer sagen „warten Sie mal ab, kommt bestimmt irgendwann - wenn wir das installieren, müssten Sie das bezahlen“.

    i4 M50 Alpinweiß & Leder Tartufo - M Sportpaket Pro, DAP, Harman Kardon uvm.

  • Ja, ich hatte vor ein paar Monaten auch mal eine ähnliche Situation mit lauter Fehlern, die aber direkt danach wieder verschwunden sind und seitdem auch nie wieder aufgetaucht.


    Nach dem löschen des Fehlerspeichers kam ein paar Tage später dann das Update automatisch hoch, oder musste es trotzdem in die Werkstadt?

  • Nee, kam dann irgendwann automatisch (nach dem Löschen konnte ich die Suche anstoßen, hab dann aus Ungeduld alle 2-3 Tage mein Glück probiert). Hat etwa 2 Wochen gedauert, aber ich vermute dass ich vorher nicht an der Reihe war (die Updates werden in Wellen ausgerollt).

    i4 M50 Alpinweiß & Leder Tartufo - M Sportpaket Pro, DAP, Harman Kardon uvm.

  • Ja, ich hatte vor ein paar Monaten auch mal eine ähnliche Situation mit lauter Fehlern, die aber direkt danach wieder verschwunden sind und seitdem auch nie wieder aufgetaucht.


    Nach dem löschen des Fehlerspeichers kam ein paar Tage später dann das Update automatisch hoch, oder musste es trotzdem in die Werkstadt?

    Hatte dasselbe Problem.


    War in der Werkstatt und ließ mir nur den Fehlerspeicher löschen, ziemlich genau nach 48 Stunden kam dann das Update. Hab natürlich täglich mehrmals manuell im Auto suchen lassen.

    BMW i4 eDrive35 - Schwarz - seit 06.08.2024

  • Ich war heute beim Service Partner.

    Allerdings wollten sie jetzt nicht auf die schnelle einfach nur den Fehlerspeicher löschen, sondern sich das ganze anschauen und die Software in der Werkstadt und nicht over the air updaten. Daher jetzt erstmal nur ein Termin vereinbart.

    Schade, ich hatte eigentlich gehofft ohne Werkstadt Aufenthalt bis zur Inspektion auszukommen ;)


    Aber vermutlich ist es besser so, denn ich habe doch einige Fehler die mich mittlerweile sehr stören. (Hoffentlich alles nur Software)

    • Infotainment System braucht beim Start manchmal ewig bis es hochfährt (Bildschirm bleibt schwarz)
    • Navigation hat keine Online Verbindung und dementsprechend dauert die Routenplanung ewig und die Ladeplanung funktioniert nur improvisiert bzw. nicht brauchbar. In der Regel hilft nur der Hard Reset oder abwarten.
    • Regelmäßige Abstürze des Infotainment Systems
    • Laden an der Wallbox mit PV Überschuss. Im Grunde funktioniert es in den meisten Fällen absolut problemlos. Aber manchmal dauert es eine Weile bis das Auto auf die Ladefreigabe der Wallbox reagiert (vermutlich das gleiche Problem wie wenn der Bildschirm beim Start schwarz bleibt). Ich denke da hat sich irgendwas aufgehangen und es startet selbst neu. Das dauert etwas und erst dann startet das Auto wieder mit der Ladung. Ab und zu reagiert das Auto nicht auf den Phasenwechsel der Wallbox, und lädt dann einfach mit z.b. einer Phase weiter (sehe ich in den Debug Logs von EVCC)


    Ansonsten hatte ich in den letzten 22 Monaten vereinzelte einmalige Ereignisse, die vermutlich auch zu dem Fehler im Speicher und dem blockierten Remote Software Upgrade zusammen hängen:

    • Abbruch beim HPC Laden (irgendeine Meldung, dass der Stecker etc. zu heiß ist..) HPC Laden war dadurch eine Weile nichtmehr möglich.
    • Kompletter Absturz aller Systeme beim Start, also auch der linke Bildschirm bzw. "Tacho". Mit lauter Fehlermeldungen. Hat sich aber auch wieder von selbst gefangen und ist alles neu hochgefahren.
    • Fehlermeldung dass das Fahrzeug angeblich zu tief ??? ist. "Zündung" aus und wieder an hat das Problem aber auch wieder behoben.
    • ...


    Also alles in allem vielleicht doch besser, dass der Service Partner mal drüber schaut, als einfach nur den Fehlerspeicher zu löschen.

  • Ich würde mal behaupten, das die meisten Themen sicher nach einem Software Update gelöst sind, das ist ja auch die BMW Lösung bei Fehlern der Software, erstmal Update machen und dann schauen was noch da ist an Fehlern oder was nicht.

    Grüße aus dem Taunus in Hessen

    G80 M3 Comp. x-drive, Skyscaper Grey

    i4 40e (Firmenfahrzeug), Nach 15 Monaten Wartezeit Mitte 2023 ausgeliefert

    Porsche Cayenne GTS E3 (10/21), Dolomitensilbermetallic, PCCB

    G02 LCI X4 30i (Hundeauto)