BMW-Software im i4 von 2022 – schon nach 2 Jahren völlig altbacken!

  • Früher, als Android Auto/CarPlay noch recht schwach in die Fahrzeuge integriert waren, hätte mich das auch gestört. Aber heute? In der nächsten Version von Android Auto wird Video/Browser/Messaging/Gaming aktiviert. CarPlay bekommt ähnliche Updates. Was will man mehr?

    Wo ich dabei bin, sind Kleinigkeiten wie die Position von Buttons für Sitzheizung etc, die scheinbar in 8.5 besser gelöst sind als in 8.0 . Das könnte man sicher entwickeln.

    Wie schon andere geschrieben haben, interessiert das alles aber nur wenige. Bei mir kein Schwein in der Familie. Eigentlich nur ein paar Kollegen, alles wie ich ITler. Die meisten interessieren sich momentan eher für die Wirtschaftslage. In meiner Region gibt es viele Automobilzulieferer. Es herrscht noch keine Katastrophenstimmung, aber es wird definitiv eingespart und ins Ausland verlagert.

  • In der nächsten Version von Android Auto wird Video/Browser/Messaging/Gaming aktiviert. CarPlay bekommt ähnliche Updates. Was will man mehr?

    Hierzu muss BMW, zumindest bei CarPlay, aber noch Updates bringen damit das funktioniert.

    Und da kann man auch bei 8.5 zweifeln, ob das kommt. Bei 8.0 noch mehr.

    Seit 08/24: BMW i4 M50 LCI — seit 03/24: BMW G01 X3 M40d LCI

    12/22-08/24: BMW G82 M4C xDrive — 08/19-10/23: BMW G01 X3 30d M Sport

    02/19-12/22: BMW F90 M5C — 02/17-02/19: AMG C205 C63S

    04/16-08/19: BMW F26 X4 30d M Sport — 10/14-12/16: BMW F22 M235i xDrive

  • Aktuell finde ich es schon sehr heftig, dass für ein einfaches Kartenabo und RTTI 130 € abgegriffen werden.

    In etwa März nächstes Jahr, steht bei mir die Auswahl eines neuen Firmenwagen an. Bedingt durch Ausstattung und Leistung kommt bei mir der #5 in die engere Auswahl.

    Mal sehen, wie die Leasingrate wird. Ausstattung und Ladeleistung sind schon deutlich besser. Farbe gibt es sogar ohne Aufpreis. Dabei bin ich gar kein Fan von SUVs.

    Die neue Klasse wird wahrscheinlich unerreichbar werden. Die deutsche Automobilbranche kann trotz Zöllen wohl nicht mehr mithalten. Haben sich die OEMs auf ein hohes Roß gesetzt, von dem sie nicht mehr runterkommen?

    Die Löhne sind einfach völlig überzogen. Ich gönne jedem sein Gehalt, doch was haben Leiharbeiter verdient?

    Die Kooperationen mit China werden zukünftig ein Tor aufstoßen, dass in Europa die Gehälter dieser Branche erodieren lässt. Dann bauen wir für unseren Markt in Werken ein paar Teile zusammen, die in der Welt entwickelt wurden.

    Solange wir bei deutschen OEMs für 0-Technik soviel Aufpreis zahlen müssen (Farbe Weiß 150€), sehe ich bittere Zeiten für Deutschland. Da macht man lieber Abo-Modelle für Sitzheizung und verbaut die Teile, anstatt gute Preise und aktiviert diese grundsätzlich!

    Noch fahre ich ein deutsches Premiumprodukt und bin hoch zufrieden. Sobald ich aber durch Erfahrung vergleichen kann, wird die Luft sehr dünn!

  • Michel4 Ich habe in meinem letzten Fahrzeug immer CarPlay benutzt, weil das eingebaute Infotainment da nicht rankam. Hat auch für 8 Jahre super funktioniert (anfangs etwas hakelig, nach ein paar Updates auf Fahrzeug- und iPhone-Seite wirklich perfekt).


    Nun ist das bei E-Autos nicht so einfach. Da will ich mir unterwegs mögliche Ladestationen anschauen. Oder welche Optionen es am Ziel gibt. Eine automatische Ladeplanung mit meinen bevorzugten Anbietern. Automatisches Re-Routing wenn ich schneller fahre und der Akku nicht bis zur Ladestation reicht. Vorkonditionieren, wenn ein Schnelllader bevorsteht.

    Das sind alles Funktionen, die das BMW-Navi besser beherrscht als es über CarPlay möglich wäre. Mit ABRP und einem BT-Dongle vielleicht noch relativ gut, aber das kostet auch nochmal Geld. Das BMW-Spotify ist in meinen Augen besser zu bedienen (iDrive/Sprachbedienung) als die CarPlay-Version. Betrifft natürlich vorwiegend Leute, die viel auswärts laden/unbekannte Strecken fahren.


    Daher habe ich CarPlay im i4 bewusst deaktiviert und nutze es nicht. Um ehrlich zu sein hat es für mich auch ein bisschen den Charme von 2016 - da habe ich es angefangen zu nutzen und revolutionäre Updates gab es seither kaum (außer dass es kein Kabel mehr braucht).

    i4 M50 Alpinweiß & Leder Tartufo - M Sportpaket Pro, DAP, Harman Kardon uvm.

  • Da bin ich bei dir. Das Navi muss beim E-Auto gut funktionieren. Das macht es für mich beim i4, und auch bei meinem Polestar davor. Zu CarPlay kann ich wenig sagen, aber Android Auto funzt für mich astrein. Ich nutze für Musik Amazon Prime Music. Keine Probleme. Allein schon dass die BlitzerApp das Auto GPS nutzt ist ein Grund es zu nutzen. Da kann das Handy in der Tasche bleiben. Mit der neuen Version kann man dann in Ladepausen auch noch surfen, zocken oder ein kurzes Video schauen(falls 8.5 das zulässt). Was will man mehr?

  • Die BlitzerApp läuft auf deinem Handy.

    Die GPS Daten kommen von deinem Handy.

    Es werden keine Daten des GPS vom Auto ans Handy übertragen


    Das wäre dann eine BMW-spezifische Einschränkung? Der Standard ist bei Android Auto & Apple CarPlay tatsächlich die Positionsdaten des Fahrzeugs zu verwenden. Nur wenn die nicht vorhanden sind, erfolgt ein Fallback auf die Daten der Smartphone-Sensoren.


    Edit: BMW schreibt auf der Website, dass sie sich standardkonform verhalten würden - https://www.bmw.de/de/s/articl…-Signal-2BkaC?language=de

    i4 M50 Alpinweiß & Leder Tartufo - M Sportpaket Pro, DAP, Harman Kardon uvm.

  • Die BlitzerApp läuft auf deinem Handy.

    Die GPS Daten kommen von deinem Handy.

    Es werden keine Daten des GPS vom Auto ans Handy übertragen

    Per CarPlay schon. Da kommt das GPS vom Auto.

    Seit 08/24: BMW i4 M50 LCI — seit 03/24: BMW G01 X3 M40d LCI

    12/22-08/24: BMW G82 M4C xDrive — 08/19-10/23: BMW G01 X3 30d M Sport

    02/19-12/22: BMW F90 M5C — 02/17-02/19: AMG C205 C63S

    04/16-08/19: BMW F26 X4 30d M Sport — 10/14-12/16: BMW F22 M235i xDrive

  • Ich fahre zwar die 8.5er (wobei ich rein optisch die 8.0er durchaus auch ansprechend fand) und kann natürlich den Frust so ohnehin nur bedingt nachvollziehen - seht mir das nach.

    Aber ganz ehrlich BMW Fahrer meckern auf einem richtig hohem Niveau. Dessen sollte man sich bewusst sein.

    Ich bin jetzt 4 Jahre Enyaq gefahren - einer der ersten. Versuch da mal unter einer 3.Xer Software eine Spracheingabe zu machen. Für die Navigation muss man immer sehr genau erst Ort, dann Straße einsprechen, PLZ kannst du komplett vergessen, dann rattert die Kiste 2 Minuten und in über 50% der Fälle findet er trotzdem nichts. Navigation an sich war gut. Für ernsthafte Routenplanung aber ich hab immer offline geplant, die Eingaben im Auto waren derart unflexibel. Vorkonditionierung gibt es schlicht nicht. Das alles wird sich für die Modelle mit 3.xer Software wird sich an allem auch nichts ändern. Warum? -> CPU zu langsam!

    Jetzt kann man natürlich argumentieren "man kann ja einen VAG nicht mit einem BMW vergleichen". Aber der Enyaq und der i4 kamen nur wenige Monate versetzt raus, und in letzterem wurde die Software um das Auto rum geschrieben, nicht wie bei BMW vom Verbrenner adaptiert. Und der Enyaq wie ich ihn gefahren bin lag damals auch über 53k Liste, Rabatt gabs schon etwas, aber (wohl dank BAFA) mehr ein freundliches Lächeln.

    Als ich letztens mit dem i4 nach Berlin gefahren bin, hatte ich noch keine Ladesäulenanbieter favourisiert, ein kurzes "Suche Ionity Ladesäulen entlang der Route" und binnen 3 Sekunden bekam ich eine sinnvolle Auswahl, und Übersicht der Auslastung. Im MEB Baukasten vor Mitte/Ende 2023 wird das alles für alle Ewigkeit nicht funktionieren. Jetzt haben die auch enorm nachgelegt. Ich bin mir sicher hier sind die Unterschiede wesentlich eklatanter als bei 8.0 zu 8.5 oder 9.0.

    Und ich kann es nur wiederholen in der Praxis durch Android Auto hatte ich trotzdem keine echten Komforteinbußen. Hier (google Maps) geht die Spracheingabe extrem zuverlässig und schnell, und noch vieles mehr. Whattsapps vorlesen und Antworten per Diktat sehr bequem. Bspw. eine native Spotify App im Enyaq gibts nicht, das ist mir erst zum Schluss aufgefallen, weil ich die nur über Android integriert hatte. Die Verkehrswarnmeldeapp ;) über Android Auto (selbst im Hintergrund) laufen lassen, usw. perfekt. Meine Prognose daher, für die Zukunftskompatibilität wird es m.E. wohl ehr darauf ankommen wie viel Daten ein Hersteller mit Android oder iOS austauschen will um bspw. Head Up Display, Akkustatus und Vorkonditionierung zu integrieren. (Im Enyaq fiunktionierte bspw. das Augmented Reality HUD nur mit der OEM Navigation, 2D Abbgiegepfeile gabs mit google maps aber trotzdem im HUD. Ein AR HUD hat der i4 ja ohnehin nicht).

    (...)

    Mal sehen, wie die Leasingrate wird. Ausstattung und Ladeleistung sind schon deutlich besser. Farbe gibt es sogar ohne Aufpreis. Dabei bin ich gar kein Fan von SUVs.

    Die neue Klasse wird wahrscheinlich unerreichbar werden. Die deutsche Automobilbranche kann trotz Zöllen wohl nicht mehr mithalten. Haben sich die OEMs auf ein hohes Roß gesetzt, von dem sie nicht mehr runterkommen?

    (...)

    Da wäre ich mir nicht sicher. Der CLA ist was P/L und Leasingraten angeht durchaus attraktiv und zum i4 Konkurzenzfähig. Wenn Lieferzeit gepasst hätte wäre es u.U. der geworden von der Ausstattung sogar etwas höherwertiger. Technisch ohnehin eine Evolutionsstufe weiter. Klar der i4 hat bezogen auf den Kofferaum nen deutlich höheren Nutzfaktor, immerhin hat der CLA nen Frunk... Aber ich meine daran muss sich BMW auch preislich messen. Ob jetzt ein 3er und A-Klasse Limusine klassenmäßig ebenbürtig sind, darüber kann man streiten, aber historisch gesehen war/ist MB immer etwas teurer. Insofern denke ich sie müssten die Neue Klasse preislich nicht darüber positionieren, bzw. damit auch nicht über dem aktuellen i4.