Neue Klasse, erste Sichtung

  • Oh wundert mich. Und passt eher nicht zu den Einschlägigen Elektro YouTuber Einschätzungen. Da wird geredet von iX3 ganz tolle Verarbeitung bis zur Knielinie dann Hartkunstoff. Der neue GLC EQ wird im Vergleich sogar noch mehr gelobt "solide hochwertige Verarbeitungqualität Benz ist zurück zu alter Stärke" aber auch da wird das Kunstoff unterhalb der Sichtlinie moniert. Scheinbar schafft es nur Tesla seine Autos kostengünstig bis runter mit (Kunst)Leder auszukleiden und den Kofferraum vollumfänglich zu befilzen 😔.


    Persönlich finde ich - anhand der Videos und Bilder - den Innenraum des iX3 nicht so hochwertig "luxuriös" und gelungen wie den des GLC. Nur letzterer ist nunmal ein SUV und wahrscheinlich auch ein ganzes Stück teuerer als der iX3?!

    Obwohl ich die nächsten 3 Jahre Ruhe hab,

    bin ich immernoch am meisten gespannt wie am Ende der i3 NK vor allem Innen aussehen wird, mit außen könnte ich mich bestimmt anfreunden wenn auch gleich wie viele Vorredner bereits erwähnten haben, hier gerne auch eine "vernünftige" Heckklappe gesehen hätte...

    eDrive40, Alpinweiß, Leder Vernasca Mokka, M Pro, 19" 859... seit Juli 25

  • Das bringt aber meiner Meinung nach für die Feuerwehren recht wenig.. bei uns in DE gibt es den Feuerwehrführerschein das ist eine kleine Einweisung und eine Abnahme und das wars dann und dann darf man bis 7,5 to fahren. Da die Fahrzeuge in der Regel bis oben hin vollgepackt sind zumindest bei uns kratzen die alle am maximalen Gewicht und das ist bei den kleinsten Löschfahrzeugen dann 7,5 to

    naja, bei uns gibt es mittlerweile viele KDO-Fahrzeuge, die als Allrad 4to oder knapp drüber haben,
    bzw. auch Kleinlöschfahrzeuge, die mit 5,5 to typisiert sind und daher gibt es das,
    für CE gibt es aber auch natürlich Förderungen, wenn du bei einer FF bist,

    da die LFs oder Logistik-Fahrzeuge alle 7,5 to oder mehr haben

    back to topic:
    in Ö hat es daher schon Diskussionen gegeben, den B bis 4,5 to zu erhöhen,
    das Problem ist aber dann, was machst du im Ausland

    BMW i4 M50 in tansanitblau 12/2022


    Morgan Plus 8 in british racing-green 04/1994

  • Da gibts aber nicht mal nee halbe Umdrehung bis Vollanschlag und man muss nicht umgreifen. Schon mal ein Sicherheitstraining gemacht und ein schleuderndes Auto abgefangen? Da will man nicht ins leere greifen.

    Das stimmt nicht, schau Dir mal an wie die kurbeln müssen wenn die in die Garage gedreht werden,

    oder wenn die auf der Strecke versuchen wieder grade zu kommen.


    Auf der Rennstrecke brauchen sie nicht umgreifen.

  • Ich habe in den letzten gut 17 Jahren fünf 5er gefahren und wo ich den i5 Probe gefahren bin, da war für mich schnell klar, daß BMW mich beim 5er als Kunde verloren hat.

    Ging mir ebenso. Bin vom 5er Touring zum i4 gewechselt. Der i5 war mir und vor allem meiner Frau zu "mächtig". Was für eine Burg von Auto!

    i4 edrive 40 - San Remo Green

    Tourne 6.0 Boxer 2.2 BlueHDI 165

  • Das bringt aber meiner Meinung nach für die Feuerwehren recht wenig.. bei uns in DE gibt es den Feuerwehrführerschein das ist eine kleine Einweisung und eine Abnahme und das wars dann und dann darf man bis 7,5 to fahren. Da die Fahrzeuge in der Regel bis oben hin vollgepackt sind zumindest bei uns kratzen die alle am maximalen Gewicht und das ist bei den kleinsten Löschfahrzeugen dann 7,5 to

    In einer Feuerwehr gibt es aber nicht nur KLF oder TLF.


    Es gibt auch eine Menge Hilfs- und Transportfahrzeuge.

    Und grade bei denen machen die 5,5to Sinn.


    Du darfst zudem auch nicht vergessen, das es in Ö & CH auch sehr viele Berggebiete gibt, die aufgrund der Topographie ganz andere Anforderungen haben.

  • Ging mir ebenso. Bin vom 5er Touring zum i4 gewechselt. Der i5 war mir und vor allem meiner Frau zu "mächtig". Was für eine Burg von Auto!

    Exakt, das hat meine Frau auch gesagt - "ist einfach zu viel Auto ohne jeden weiteren Nutzwert" - und selbst mir ging es so. Besonders merkwürdig fand ich, daß das Plus an Aussenabmessungen sich kaum in einem größeren Innenraum niederschlug. Jedenfalls empfand ich kein größzügigeres Raumgefühl im Vergleich zum letzten G31. Es ist einfach nur blöde mehr umbauter Raum - vollkommen bescheuert und völlig unnötig.

    Unser BMW Betreuer hatte diese offizielle Erklärung dafür. BMW hat den kurzen 7er abgeschafft und nur noch den langen 7er im Programm. Da viele Manager und GF den normalen 7er geordert hatten, versucht man mit dem größeren 5er diese Kunden einzufangen. Eine dämliche Entscheidung bei BMW, denn die Masse beim 5er mach(t)en ja die anderen Kunden aus. Aber man muss ja auch nicht alles verstehen.

    Seine persönliche Meinung zu diesem 5er Monster möchte ich hier nicht schreiben, aber seine eigene Meinung dürfte wohl klar sein. Er sagte mir, daß Sie auch nicht alle Kunden, die 5er fuhren auf den 3er oder 4er umstellen können. Und diese suchen dann auch mal beim lieben WBW nun. Ein klassisches Eigentor bei BMW. Ich hoffe für die Company, daß Sie in Asien und USA genug von der 5er Monströsität verkaufen können damit sich diese dusselige Umstellung lohnt.

    Viele Grüße,

    Jürgen


    seit April 2025: BMW i4 eDrive40
    seit Februar 2017: F23 Cabrio 228i

  • Unser BMW Betreuer hatte diese offizielle Erklärung dafür. BMW hat den kurzen 7er abgeschafft und nur noch den langen 7er im Programm. Da viele Manager und GF den normalen 7er geordert hatten, versucht man mit dem größeren 5er diese Kunden einzufangen.

    Das ist ja wirklich dämlich... vor allem wird keiner der immer 7er gefahren ist sagen ach komm fahre ich halt 5er, alleine weil der ganz viel SA was es im 7er gibt, gar nicht hat und das Prestige auch ein ganz anderes ist..

    Grüße aus dem Taunus in Hessen

    G80 M3 Comp. x-drive, Skyscaper Grey

    i4 40e (Firmenfahrzeug), Nach 15 Monaten Wartezeit Mitte 2023 ausgeliefert

    Porsche Cayenne GTS E3 (10/21), Dolomitensilbermetallic, PCCB

    G02 LCI X4 30i (Hundeauto)

  • So ist es aber "die offizielle Erklärung für den neuen 5er". Seine inoffizielle Meinung möchte ich gar nicht darlegen, aber schon bei der offiziellen Erklärung rollten seine Augen im Kreis. Im Klartext ... viele BMW Autohaus Mitarbeiter runzeln die Stirn, wenn ihnen das Werk so eine Entwicklung auf den Hof stellt.

    Insgesamt muss man insbesondere in den letzten 3-5 Jahren sagen geht BMW einen zumindest seltsamen Weg. Ehrlich gesagt wunderte mich nun der durchaus ansehnliche iX3, der erste seiner Klasse. Aber wenn ich mir den GLC anschaue muss BMW aufpassen, daß sie sich nicht verzocken und völlig von der erfolgreichen Designlinie weggehen um ein E-Auto zu designen, welches nach E-Auto aussieht. Also in meinem Bekanntenkreis will das nicht ein einziger haben.

    Mercedes hat begriffen, daß der wesentliche Teil der Kunden das nicht will. Moderne frische Designs ja, aber warum muss ein E-Auto nach E-Auto überhaupt aussehen? Und wenn ich mir diese Ausgeburt an Hässlichkeit bei Audi anschaue, die irgendwie der Nachfolge des TT werden soll, dann würde ich mir als Mitarbeiter bei Audi echt so meine Gedanken machen wie die weitere Karriere aussehen soll.

    Leider muss ich sagen hat Mercedes zuerst verstanden, daß erfolgreiche Designs bleiben sollten und die damit verbundene Marken Identität, wenn sie modernisiert werden ohne gleich ein Auto für einen Marvel Film zu designen, siehe Audi ... über Tesla sage ich gar nix, die Marke ignoriere ich einfach weg.

    Dann hat Mercedes zumindest mit dem GLC den Weg wieder hin zur besseren Haptik im Innenraum eingeschlagen. Zwar ist noch immer etwas Hartplastik unterhalb der Sichtlinien, aber mir scheint es geht doch wieder mehr zu einer wertigeren Innenoptik und -haptik. Ich hoffe sehr, daß BMW nicht weiter den Fehler macht immer mehr Hartplastik einzusetzen und Wertigkeit im Innenraum abzuschaffen und das immer merh im Sichtbereich. Ist das bei der neuen Klasse weitgehend der Fall, dann wird es echt schwierig bei den aufgerufenen Preisen und dem Wort "Premium".

    Und das sagt jemand, der Mercedes immer gemieden hat und bei BMW geblieben ist.

    Viele Grüße,

    Jürgen


    seit April 2025: BMW i4 eDrive40
    seit Februar 2017: F23 Cabrio 228i

  • Bin ich absolut bei dir, habe das nach nie verstanden warum so viele Hersteller Ihre E- Autos immer so gezwungen futuristisch bauen oder gebaut haben.. gibt da ja einige Vertreter die nicht wirklich schick sind..


    Sehe das auch so das die meisten Leute einfach nur ein normales Auto mit E Antrieb fahren möchten und nicht ein Auto was aussieht als kommt es aus 2050.. deswegen geht sicher der i4 auch so gut, weil er halt aussieht wie der Verbrenner fast und eben ein "normales" Design hat.


    Der iX geht ja gerade noch so, aber die NK ist halt schon sehr futuristisch..

    Grüße aus dem Taunus in Hessen

    G80 M3 Comp. x-drive, Skyscaper Grey

    i4 40e (Firmenfahrzeug), Nach 15 Monaten Wartezeit Mitte 2023 ausgeliefert

    Porsche Cayenne GTS E3 (10/21), Dolomitensilbermetallic, PCCB

    G02 LCI X4 30i (Hundeauto)