Neue Klasse, erste Sichtung

  • Das war ja das Ziel der M GmbH, unter anderem deswegen hat man ja den Technologieträger der aussah wie ein G26 M Modell so lange nicht auf der NOS gesehen, weil das Ding den Ansprüchen der GmbH nicht genügt hat und sie keine Möglichkeit hatten in diesem Stadium da was zu machen.


    Soweit ich das gehört habe ist der Tenor vor Ort so, das der Elektro M genau die gleichen NOS Dauertests durchhalten muss wie alle Fahrzeuge der M GmbH, das wird halt alles nicht so einfach und ist ja für die GmbH absolutes Neuland..

    Grüße aus dem Taunus in Hessen

    G80 M3 Comp. x-drive, Skyscaper Grey

    i4 40e (Firmenfahrzeug), Nach 15 Monaten Wartezeit Mitte 2023 ausgeliefert

    Porsche Cayenne GTS E3 (10/21), Dolomitensilbermetallic, PCCB

    G02 LCI X4 30i (Hundeauto)

  • Ich meine es wäre auch absolut peinlich wenn der "echte" M nicht durchhält das wäre ein riesen Imageschaden. Es war ja schon beim "M-Performance" nicht geil.


    Ich frage mich nur wie das mit Batterie Langlebigkeit aussieht, wobei man vermutlich sagen muss dass es bei den echten verkauften Autos wenig eine Rolle spielt. Wieviel % der M Fahrzeuge fahren jemals wirklich über eine Rennstrecke?

    BMW i4 M50 Sunset Orange - mit eigentlich allem inkl. M-Technikpaket und 868M


    Ansonsten fahre ich noch:
    BMW i8 Roadster

    Jaguar F-Type V8S in schwarz mit Blackpack

  • Sehe ich auch so, klar kann man jetzt kommen mit bla bla man braucht das nicht, aber es ist halt ein BMW M und die hatten schon immer den Anspruch das man das Fahrzeug nehmen kann und damit auf dann ohne Probleme auch Trackdays fahren kann.


    Ein echter BMW M muss das halt schaffen sonst ists kein M und das Image ist genau wie du sagst dahin :thumbup:


    Ich denke mal sehr wenige werden auf dem Track fahren, die klassischen Track BMW M sind eher M4 und M2 also die Coupes, davon sieht man auch öfters mal welche bei Trackdays. Die meisten Leute werden das aber nicht nutzen bzw. wird eh die Frage sein wie das ist mit E auf dem Track bzgl. nachladen etc.


    Generell habe ich bisher bei Trackdays noch nicht einen Elektro gesehen..


    Aber das Thema Batterie ist ein Ding, weil die können ja schlecht sagen ja die Batterie ist unter der Grenze aber du fährst ja damit auf Trackdays, somit zahlen wir nichts.. da müssen sie sich was einfallen lassen.

    Grüße aus dem Taunus in Hessen

    G80 M3 Comp. x-drive, Skyscaper Grey

    i4 40e (Firmenfahrzeug), Nach 15 Monaten Wartezeit Mitte 2023 ausgeliefert

    Porsche Cayenne GTS E3 (10/21), Dolomitensilbermetallic, PCCB

    G02 LCI X4 30i (Hundeauto)

  • Viele Tracks bauen mittlerweile Schnelllader auf, also ich denke das wird kommen das Leute auch mit BEV auf Trackdays gehen. Im Moment mangelt es aber halt an Trackday tauglichen Fahrzeugen.


    Generell bin ich da auch skeptisch wieviel Kapazität man denn für einen Stint mitschleppen kann/soll. Die Belastung für die Akkus wird auch gigantisch, schnell leer, schnell voll, die Wärme wird auch brachial.


    Aber ja, wie du sagst es kann nicht sein dass man dann die Batteriegarantie verliert oder solche Späße. Wobei das auch bei Verbrennern vorkommt wenn man nicht sofort danach einen Ölwechsel macht.

    BMW i4 M50 Sunset Orange - mit eigentlich allem inkl. M-Technikpaket und 868M


    Ansonsten fahre ich noch:
    BMW i8 Roadster

    Jaguar F-Type V8S in schwarz mit Blackpack

  • Ehrlich, das hatte ich gar nicht bedacht, aber du hast ja voll Recht, Elektro Sportwagen gibt es nicht wirklich erschwingliche und auch sonst sind High Performance E Fahrzeuge die mehr als nur geradeaus schnell können echt Mangelware.. (mir fällt da aktuell nur sonst noch der Taycan GT ein von den deutschen..)


    Das ändert sich dann sicher mit dem Elektro M und ich denke da wird man sicher auch den ein oder anderen auf dem Trackday sehen, dann müssten sie nur noch paar Ventilatoren aufbauen für die Akku Kühlung ^^


    Genau bei den M GmbH Fahrzeugen gibt es im TIS eine Arbeitsanweisung Vorbereitung auf Trackday und das sollte man tun, weil wenn dann was ist, dann ist man fein raus und bekommt je nach Defekt das entsprechend ersetzt :thumbup:

    Grüße aus dem Taunus in Hessen

    G80 M3 Comp. x-drive, Skyscaper Grey

    i4 40e (Firmenfahrzeug), Nach 15 Monaten Wartezeit Mitte 2023 ausgeliefert

    Porsche Cayenne GTS E3 (10/21), Dolomitensilbermetallic, PCCB

    G02 LCI X4 30i (Hundeauto)

  • Ist die Belastung wirklich so hoch, wenn man davon ausgeht, dass die M GmbH es hinkriegt, den Akku immer im optimalen Temperaturbereich zu halten? Das ist in meinen Augen die Voraussetzung für ein E-Track-Fahrzeug. Und dann hast du einfach nur noch normale Zyklen, sodass sich BMW da eigentlich nicht groß sorgen muss wegen der Batterie in meinen Augen. Dazu wird der Trackmode bestimmt auch nur bis X% Akku funktionieren und darunter deaktiviert werden, sodass die Belastung bei niedrigen Prozentständen deutlich geringer ist.


    Hyundai gibt ja auch die volle Batteriegarantie für den Ioniq 5 N. :)

  • Das wird aber so vermutlich nicht funktionieren, siehe beim Verbrenner, die haben auch dicke Kühlerpakete und trotzdem laufen die Motoren unter Dauerbelastung heiß und Track belastet alle Bauteile.


    Daher wird der E selbst mit guter Kühlung bei richtig Attacke auch einen gut warmen Akku etc. bekommen, das wird sich nicht ganz vermeiden lassen. Kommt wohl auch immer auf den Fahrer drauf an. Einige fahren mit dem M4 ohne Probleme in Hockenheim, andere müssen nach der ersten Runde raus weil die Öl Richtung 140 Grad geht..


    Ich denke aber auch, das sie dort intern Schutzschwellen einbauen werden, bis wann er wie liefert :thumbup:


    PS: Der Ioniq 5N ist aber auch nicht wirklich Tracktauglich und fährt echt schlechte Zeiten leider.. der ist langsamer auf der NOS als ein oller Golf GTI..

    Grüße aus dem Taunus in Hessen

    G80 M3 Comp. x-drive, Skyscaper Grey

    i4 40e (Firmenfahrzeug), Nach 15 Monaten Wartezeit Mitte 2023 ausgeliefert

    Porsche Cayenne GTS E3 (10/21), Dolomitensilbermetallic, PCCB

    G02 LCI X4 30i (Hundeauto)

  • Der Ioniq5N (wie der EV6 GT) kämpfen auch mit Kühlungsproblemen und sterbenden Batterien bei häufiger Nutzung auf dem Track / zuviel Dauerfeuer auf der Autobahn. Da gibt es schon einige Videos darüber.

    BMW i4 M50 Sunset Orange - mit eigentlich allem inkl. M-Technikpaket und 868M


    Ansonsten fahre ich noch:
    BMW i8 Roadster

    Jaguar F-Type V8S in schwarz mit Blackpack

  • Man muss natürlich auch bedenken, diese ganze E Fahrzeug Sportlich und Tracktauglich Geschichte gibt es ja noch nicht so lange, entsprechend sind die Erfahrungen dort ja auch eher mau, gerade im Bereich der Serienfahrzeuge.. da wird sicher noch einiges kommen, gerade bei Porsche mit dem neuen Cayman wird man da sicher gut war vorlegen :thumbup:


    Trotzdem, es haben alle den 5N so zelebriert und dann fährt der mit seinen 650 PS gerade mal eine 07:45.. dafür war das ein wenig mau, klar das sind nur Zahlen und der fährt sicher nicht schlecht aber in Relation zur Leistung und Größe vom Fahrzeug ist das echt lahm

    Grüße aus dem Taunus in Hessen

    G80 M3 Comp. x-drive, Skyscaper Grey

    i4 40e (Firmenfahrzeug), Nach 15 Monaten Wartezeit Mitte 2023 ausgeliefert

    Porsche Cayenne GTS E3 (10/21), Dolomitensilbermetallic, PCCB

    G02 LCI X4 30i (Hundeauto)

  • Also langsamer als ein "oller Golf GTI" sind die 7:45 auch nicht, denn das ist immerhin ein Sondermodell und der stärkste Golf GTI ever:

    Neuer Golf GTI EDITION 50 ist schnellstes Volkswagen-Serienmodell auf der Nordschleife
    Noch gar nicht auf dem Markt und schon ein Rekordhalter: Rennfahrer Benny Leuchter pilotiert neuen Golf GTI EDITION 50 in 07:46:13 Minuten über den Ring.
    nuerburgring.de

    Der normale GTI ist bis zu 1 Minute langsamer. Aber ich versteh was du meinst, das ist definitiv komplettes Neuland, ein echtes Straßen-E-Trackcar zu bauen.


    Ich bleibe gespannt, ich denke, dass der Schlüssel "einfach" nur in der Kühlung liegt. Wenn sie es hinkriegen, so zu kühlen, dass man damit permanent die Leistung abrufen kann, haben sie es geschafft. Wenn nicht, eben nicht. Da gibts für mich nicht wirklich was dazwischen. Denn wenn es nicht ganz reicht, ist es nur eine Frage der Zeit oder des Wetters, bis die Batterie überhitzt und dann war es das halt mit dem Spaß. Ist ja nicht so, dass man die HV-Batterie kurz 10 Minuten abkühlen lassen kann und weiter gehts. Im Alltag kann man das so stehen lassen, aber eben nicht auf dem Track, da werden Runden gefahren, dann fährt man an den Schnelllader, ballert mit 300-400 kW wieder voll und dann geht es wieder zurück zu den Runden. Mal kurz ein paar Minuten Pause sind eine Sache, aber so wie es aktuell ist, nämlich, dass der Tag eigentlich gelaufen ist, wenn der Akku einmal zu heiß war, darf es halt nicht sein.


    Und kriegt man das ordentlich hin, dann braucht man sich glaube ich auch keine Gedanken um die Batterie machen. Ja, beim IQ5 scheint das ein Problem zu sein, aber offensichtlich hat der ja auch Kühlungsprobleme ;)