Wie funktioniert der Spurwechselassistent?

  • Ja, das kann sein. Vielleicht eins der Dinge, die sie "Cheats" nennen. Ich habe mich dazu entschlossen, das jetzt erst einmal so zu belassen und den Service-Termin abzuwarten. Mal sehen, ob der Assistent dann noch verfügbar ist oder ob voelleicht von Geisterhand der Menüpunkt auftaucht.

    Vom Handling deutlich besser als beim Tesla Y meiner Frau, insgesamt vergleichbar mit der C-Klasse, die ich vor sechs Jahren geleast hatte.

    Nachtrag: OS 8.5

  • Ich persönlich finde das total bekloppt, denn man muss den Spurwechsel beim i4 manuell einleiten - das Fahrzeug checkt dann quasi nochmal gegen, ob alles passt (kein Verkehr von hinten, nichts im toten Winkel, keine durchgezogene Linie/Überholverbot) und führt nur wenn alles passt den Spurwechsel durch. Finde ich sicherer als einen manuellen Spurwechsel (wobei der i4 auch sehr entschlossen aktiv eingreift, wenn beim manuellen Spurwechsel etwas im toten Winkel ist -- habe ich gehört :saint: ). Bei neueren Systemen ist das anders, wo ein Blick in den Spiegel schon reicht um den Wechsel auszulösen: da ist die korrekte Einschätzung des Fahrzeugs natürlich wichtiger.


    Aber die Regeln sind wie sie sind - immerhin hat BMW die Hintertür offen gelassen das zu codieren.

    i4 M50 Alpinweiß & Leder Tartufo - M Sportpaket Pro, DAP, Harman Kardon uvm.

  • Weil das hintere Radar nicht genug Reichweite hat für Geschwindigkeiten über 140km/h. Er könnte damit rausziehen wenn jemand von hinten schneller kommt und einen Unfall verursachen.

    .....dann könnte BMW den Spurwechselassi für AT freischalten - geht ja länderspezifisch :/.
    Ist ja bei der Radarüberwachung auch so, das die in AT funktioniert und in DE nicht oder umgekehrt beim Ampelassi.

    Aktueller Fuhrpark:

    BMW G26 i4 M50, BMW I15 i8 Roadster, BMW I01 i3s, MV Agusta F4, MV Agusta TR

    "Qualität besteht, wenn der Preis längst vergessen ist." (Zitat: Sir Henry Royce)

  • Es geht natürlich um die Geschwindigkeit von dem was von hinten kommt. Nicht um die eigene.

    Bzw. um die Distanz wie weit das Radar nach hinten sehen kann um auch bei großen Geschwindigkeitsdifferenzen noch einen Puffer zu haben.

    Könnte ja durchaus sein, dass man mit 80 fährt, und hinten einer mit über 300 ankommt.

    Das wären 220km/h bzw 66m/s Differenz.


    Welche Reichweite da dann sinnvoll wäre, kann man sich ja in etwa selbst denken.

    Seit 08/24: BMW i4 M50 LCI — seit 03/24: BMW G01 X3 M40d LCI

    12/22-08/24: BMW G82 M4C xDrive — 08/19-10/23: BMW G01 X3 30d M Sport

    02/19-12/22: BMW F90 M5C — 02/17-02/19: AMG C205 C63S

    04/16-08/19: BMW F26 X4 30d M Sport — 10/14-12/16: BMW F22 M235i xDrive

    Einmal editiert, zuletzt von AgentMax ()

  • Homologation ist ein sehr komplexes Thema, ist eher unwahrscheinlich dass hier jemand die Feinheiten der Regelung kennt. Wahrscheinlich war sogar BMW überrascht, schließlich war die Funktion durchaus vorgesehen. Das passiert immer wieder mal, dass kurz vor Serienanlauf die Homologation für eine Funktion scheitert.


    Spekulativ: deine eigene Geschwindigkeit ist nicht von großer Relevanz, selbst wenn du nur 100 km/h fährst kann links einer mit 200 km/h angebraust kommen. Um den rechtzeitig zu erkennen braucht es eine weitere Erkennungsdistanz als wenn er mit 140 km/h ankommt.

    i4 M50 Alpinweiß & Leder Tartufo - M Sportpaket Pro, DAP, Harman Kardon uvm.