DriveOS 8.5 03/2025.47

  • Tut er das nicht schon immer? Unabhängig vom diesem Softwareupdate. Zumindest bei mir war das schon immer so

    Ja, auf SP18 konnte man das einstellen. Beim i4 war der Codierparameter standardmäßig gesetzt.

    Bei den Verbrennern kann man codieren.


    Bei SP21 Modellen war das nicht möglich. Die Funktion wurde jetzt programmiert.

    Warum das allerdings bei uns angezeigt wird, hat mit ner schlampigen Erstellung der Release Notes zu tun.

    Könnte man ja auch ausblenden. 😇

  • Habe gestern die Softwareversion (Upgrade) 03/2025.47 heruntergeladen, ging problemlos und nun frage ich mich aber:

    • Warum muss man ein Handy mit der BMW App haben und Fahren, um die Software herunter zu laden ? Für mich absolut ideotisch …..sorry. Download erfolgt dann auf’s Handy und gleichzeitig auf’s Auto (geht auch nur, wenn man mit dem öffentlichen Mobilfunknetz verbunden ist ?) :thumbdown:
    • Warum erfolgt die Installation der Software ausschließlich, wenn das Auto für mindestens ~20 min steht und man es per BMW App oder im Auto startet ? (Installation im Stand verstehe ich ja noch, falls was schief gehen sollte) ?

    Mein Sohn hat einen Tesla 3 (ich mag das Elon Musk Auto auch nicht), da meldet sich das Auto einfach mit einem Software Upgrade, dann verbindet man sich einfach mit der z.B. „Fritz!Box zu Hause“ und lädt ein Update sehr schnell herunter, die Installation erfolgt sofort danach ohne Nachfrage über Handy App oder das Auto selbst.


    Vielleicht sind wir Deutschen auch wieder ein bisschen zu vorsichtig in Hinblick auf evtl. Cyber- Kriminalität im Netz.


    Bitte klärt mich auf, vielleicht verstehe ich auch etwas falsch. :thumbup:

  • Das mit der App und Handy brauchst du nur wenn du das Update unbedingt sofort willst. Ansonsten dauert es ein paar Tage und es erscheint einfach im Auto, wie bei Tesla nur mit dem Unterschied dass das Auto es komplett selber ohne Hotspot runtergeladen hat.

    BMW i4 M50 Sunset Orange - mit eigentlich allem inkl. M-Technikpaket und 868M


    Ansonsten fahre ich noch:
    BMW i8 Roadster

    Jaguar F-Type V8S in schwarz mit Blackpack

  • Ich glaube du verstehst da was falsch. Du lädst die Software von der App aus auf dein Smartphone und die App dann vom Smartphone auf das Fahrzeug. Klar könnte man das als Feature hinzufügen, dass sich das Fahrzeug selber verbindet. Aber gefühlt weiß ich nicht ob das ne gute Idee ist. Das über die App zu forcieren um sicherzustellen, dass das Paket aus einer sicheren Quelle kommt, halte ich jetzt nicht für die schlechteste Idee...

    Vielleicht sind wir Deutschen auch wieder ein bisschen zu vorsichtig in Hinblick auf evtl. Cyber- Kriminalität im Netz.

    Spätestens wenn dein Fahrzeug nicht mehr bedienbar ist oder im schlimmsten Fall "bricked", wirst du dir wünschen es wäre sicherer. Und ganz ehrlich. Sicherheit kann man nie groß genug schreiben.


    Das kannst du dir ja mal durchlesen und für dich entscheiden, wie gut oder schlecht du das finden würdest, wenn das BMW passiert...
    https://www.elektronikpraxis.d…-ueber-e-autos-a-1088546/

  • Du hast recht, die CyberSec ist der Grund, warum man einen BMW nicht in ein WLAN als Client lässt.

    Fände ich auch nicht gut. Da hat Tesla eine laschere Sicherheitsaufassung. Ob sich das mal „rächt“ weiß man nicht. Dafür ist es bei BMW weniger komfortabel.


    Technisch lädt das Handy das Upgrade Paket auf den Handyspeicher über die App.

    Wenn die Handyapp sich dann mit der Headunit verbindet, wird das Paket auf die Headunit übertragen. Das funktioniert per WLAN-Hotspot vom Auto.

    Dann wird das Paket entpackt und das Auto bietet es zur Installation an.

  • Wie gesagt es geht auch ohne das Handy, er lädt das Update auch im Hintergrund selber runter. Aber eben sehr niedrig priorisiert damit es günstig bleibt.

    BMW i4 M50 Sunset Orange - mit eigentlich allem inkl. M-Technikpaket und 868M


    Ansonsten fahre ich noch:
    BMW i8 Roadster

    Jaguar F-Type V8S in schwarz mit Blackpack