Restkapazität nach 3 Jahren beim Akku i4

  • Afaik haben die nichts miteinander zu tun. Das eine ist eine Momentaufnahme des jetzigen angenommenen Energiegehalts und das Andere ne Hochrechnung as den letzten Ladungen.

    BMW i4 M50 Sunset Orange - mit eigentlich allem inkl. M-Technikpaket und 868M


    Ansonsten fahre ich noch:
    BMW i8 Roadster

    Jaguar F-Type V8S in schwarz mit Blackpack

  • ich habe mir jetzt auch mal ein Car-Data-Archiv erstellen lassen,
    laut dem habe ich ein SOCE von 97% nach 2,5 Jahren (Bj. 12/2022) und 57.000 km


    pasted-from-clipboard.png


    pasted-from-clipboard.png


    pasted-from-clipboard.png

    BMW i4 M50 in tansanitblau 12/2022


    Morgan Plus 8 in british racing-green 04/1994

    Einmal editiert, zuletzt von k_floi ()

  • Bei meinem i4 (55tkm, EZ 12/2023) ist der SOCE bei 98% und der Energiegehalt liegt bei 77kWh. Ich lade eigentlich immer zuhause aus 80% SOC. Bei Langstrecken wird am Tag zuvor vollgeladen. 840kWh DC (meist bei Lidl und Aldi mit 50kW) und 9.000kWH AC-Laden.


    BMW hat mir Ende April ein Zellmodul gewechselt, da es Probleme beim Balancen hatte. Bin mal gespannt, ob da sich etwas wieder nach oben tut. Danach kam gleich eine Langstreckenfahrt (mit Vorladung 12h vor Abfahrt) - da war kurzzeitig der SOCE bei 87kWh. Mittlerweile bin ich bei den besagten 77kWh.


    Meine Frau hat einen iX1 der ersten Stunde (12/2022) mit 67tkm - hier ist die Kapazität 62 kWh 100%. Bei gleicher Akku-Nutzungs- und Ladeverhalten. Anscheinend scheint BMW beim iX1 den Akku mehr zu begrenzen, denn sonst hätte der iX1 durch seinen kleineren Akku automatisch einen höheren Verschleiß.

  • ich habe mir jetzt auch mal ein Car-Data-Archiv erstellen lassen,
    laut dem habe ich ein SOCE von 97% nach 2,5 Jahren

    Bei dir ist das ja fast die Ideallinie. ;)


    Ja, das ist schon spannend wie unterschiedlich sich diese Daten über die Laufzeit entwickeln. Habe mit eFlow immer mal wieder ein Auge auf den Akku und dort zeigt er mir den vom BMS ermittelten Energieinhalt der Batterie auch mit um die 73kWh an... und das seit knapp 6 Monaten relativ konstant.


    Mit dem großen Akku hatte ich in den ersten 4 Wochen gut 500km bei 100% im Tacho stehen. Jetzt... wenn ich auch auf 100% lade sind so 420km drinnen... die können dann aber auch gefahren werden.


    Beunruhigt mich jetzt nicht... enttäuscht aber ein bisschen ob des eigentlich verbauten Energieinhalts von rund 83kWh. :|

  • Ich verstehe auch nicht so genau, warum die Hersteller immer so unrealistische Werte angeben, die dann später immer nur zu Enttäuschung führen kann.

    Das macht psychologisch gar keinen Sinn. Aber wahrscheinlich hätte man mit realistischeren Werten weniger Autos verkauft.

    i4 edrive35 M-Sport - Sanremo Green Metallic OS8 - seit 04.07.2024

    (vorher i3s seit 07/2020)

  • ich lade zwar oft auf 85 oder 90% und ab und zu auch auf 100% auf, lade aber nicht wie manch andere in der Firma jeden Tag, sondern fahre auch oft bis auf 5-10% runter,
    wenn er länger als wie 1 Tag steht, dann schaue ich auch, dass er unter 80% ist,


    da ich in der Firma und daheim laden kann, ist bei mir schnell laden die Ausnahme, passiert aber auch immer wieder mal, wenn ich mal wo eine längere Strecke habe,

    das ist glaube ich der Mix, nicht übertrieben auf den Akku schauen, auch 100% Ladung ist kein Problem, wenn man anschließend zumindest gleich mal 20-25 % verbraucht,

    und ab und an DC-laden dürfte auch eher nicht schaden, sondern förderlich sein

    BMW i4 M50 in tansanitblau 12/2022


    Morgan Plus 8 in british racing-green 04/1994

  • Eine Frage, die mich seit geraumer Zeit beschäftigt, gilt grundsätzlich für alle E-Fahrzeuge. Ob es möglich ist, die Batterie – gegebenenfalls auch durch ein Aftermarket-Produkt – gegen eine leistungsstärkere auszutauschen? Etwa mit höherer Kapazität, modernerer Technologie und kürzeren Ladezeiten? Da fällt mir spontan Nio ein, dort ist es ja so, dass an einer Swap-Station der Akku automatisch gewechselt wird. Theoretisch müsste es durch diesen Prozess doch möglich sein, einen Akku auf dem neuesten Stand der Technik zu bekommen, oder?


    Ansonsten werden wir die nächsten 10 Jahren viel Müll haben

    Polestar 2 - Long Range Dual Motor / August 21 - August 23

    Volvo S40 2,4i / seit Juli 23

    BMW i4 edrive40 - / seit März 24

  • Eine Frage, die mich seit geraumer Zeit beschäftigt, gilt grundsätzlich für alle E-Fahrzeuge. Ob es möglich ist, die Batterie – gegebenenfalls auch durch ein Aftermarket-Produkt – gegen eine leistungsstärkere auszutauschen? Etwa mit höherer Kapazität, modernerer Technologie und kürzeren Ladezeiten? Da fällt mir spontan Nio ein, dort ist es ja so, dass an einer Swap-Station der Akku automatisch gewechselt wird. Theoretisch müsste es durch diesen Prozess doch möglich sein, einen Akku auf dem neuesten Stand der Technik zu bekommen, oder?


    Ansonsten werden wir die nächsten 10 Jahren viel Müll haben

    Die Akkus gehen ganz sicherlich nicht in den Müll. Die taugen evtl. nichts mehr für einen Betrieb in einem Auto, aber sind noch lange nicht hinüber. Die werden dann gerne als PV Speicher zweitverwertet.

    i4 edrive35 M-Sport - Sanremo Green Metallic OS8 - seit 04.07.2024

    (vorher i3s seit 07/2020)

  • machen ja manche Autohersteller schon, dass sie dann die alten Akkupacks von den Autos als PV-Speicher für ihre riesigen PV-Anlagen auf den Produktionshallen verwenden:

    z.B. https://www.sat1regional.de/vw…erien-in-norddeutschland/



    hab mir gerade die km-Statistik angeschaut,
    hier könnte man mal das als Referenz hernehmen, wenn der "Diesel-Dieter" sagt, E-Autos haben zu wenig Reichweite und sind nicht alltagstauglich,
    wir haben hier im Forum sehr viele, die einen Jahresschnitt von über 20.000 km haben, das würde ich eher als das obere 1/3 bei der autofahrenden Bevölkerung sehen,

    der Großteil der Autofahrer ist wohl eher im Bereich 10.000 - 20.000 km unterwegs,

    BMW i4 M50 in tansanitblau 12/2022


    Morgan Plus 8 in british racing-green 04/1994