Beiträge von derausserirdische

    Richtig. Bei den 800V EV´s geht es um das schnelle Laden. Die Akkus der nächsten Generation dafür haben aber auch eine höhere Energiedichte. wie ich höre. Und wenn man von der identischen Leistung ausgeht halbiert sich der Ladestrom, was den Akku schont.

    für 32 A gilt folgendes:


    bis 25 m 4 mm²

    25 m - 50 m 10 mm²

    50 m - 100 m 16 mm²

    Danke Dir für die schnelle Angabe. Bei mir liegen ca. 18m mit 5x6mm2. Und wenn das genehmigt wird vom EVU würde ich einen zweiten 11kW Anschluß an die Abzweigdose hängen. Die Kabel sind dann von den Herstellern zu der Wallboxen mit 5x2,5mm2 ausgelegt.


    da ich nur ca. 10 m zum LS habe, hat bei mir der Elektriker 5x 2,5 mm² verlegt und das ist auch so in Abstimmung mit den Normen,

    meine WB könnte zwar 22kW, aber ich habe nur eine Freigabe von 11kW vom Netzbetreiber, bzw. habe ich sowieso nur einen Gesamt-Hausanschluss mit 25A pro Phase,

    ... mehr als 11kW geht ja auch nicht an 5x2,5mm2 - bei 10m in Ordnung ... mich wundert ein bissel, daß das EVU mit der Regelung einverstanden war, daß Du einen 22kW WB installierst, die Du nur bis 11kW betreibst. Das kann das EVU ja nicht überwachen ... denke ich zumindest oder irre ich? Und Du selbst wirst aus Eigensicherung ja auch hoffentlich nicht einmal den Versuch mit 22kW unternehmen. Sehr spannend, daß das so genehmigt wurde.

    Darf ich fragen welchen Sinn es machen könnte eine 22kW WB an eine 11kW Installation zu montieren?

    Habe meinen auch schnell mal konfiguriert, da ich den ja erst Mitte April bekommen habe. Meine Konfiguration wäre nun 250€ teurer. Und es muss irgendein Update gegeben haben, da nun statt 15,9KWh/100 nun 15,1kWh/100 angegeben ist. Damit kommt er mit der sehr theoretischen WLTP Angabe von 579km auf 605km Reichweite. Ansonsten sind die Änderungen der Daten nur marginal.

    Wenn ich alt gegen neu vergleich macht das vielleicht 10-15km mehr reale Reichweite. Gut ist schön aber nicht Kriegs entscheidend, aber sie entwickeln in die richtige Richtung. Aber nun warten wir ja alle auf die 800V, denn die 400V Ära wird schon bald zu Ende sein. Zumindest für EV´s, die nicht ausschließlich in einem Stadt Use Case genutzt werden sollen.

    Ja bei 45m macht 5x10mm2 durchaus Sinn. Jedenfalls bist Du auf der sicheren Seite. Ich bin mir nicht sicher bis zu welcher Länge man 5x6mm2 problemlos verlegen kann für 22kW. Da gibt es irgendwelche Tabellen, wo das festgelegt ist / empfohlen wird. Aber bis 30m sind 5x6mm2 für 22kW auch ausreichend.

    Jester, alles gut ich will Dich nicht missionieren. Dir gefällt das Dashboard hinter dem Lenkrad und Du bist den Blick runter auf dieses Display gewohnt wie wir alle. Und ja, wir schauen viel zu oft woanders hin, deshalb ist es ja so wichtig diese Blicke woanders hin zu minimieren und genau dafür sorgt das HUD!

    Das Gewohnheitstier Mensch braucht das Dashboard hinter dem Lenkrad, weil es schon immer so war und es früher vielleicht auch keine technischen Möglichkeiten gab das anders zu gestalten. Heute ist es meistens nur noch eine Designfrage aus meiner Sicht. Im Grunde waren Anzeigen hinter dem Lenkrad schon immer unpraktisch. Aber es war eben so. Der Mensch mag sich halt nicht oder nur schwer verändern und bei vielen sind es auch Vorurteile dem Neuen gegenüber ... die ewige Diskussion mit den Petrolheads kennen wir ja alle ... Sound, Reichweite, Tankstellen bzw. Ladesäulen Verfügbarkeit. Lade- bzw. Tankdauer, etc. Alles mehr oder weniger nur noch Vorurteile (insbesondere wenn endlich 800V Usus ist) ohne Wissen und meistens ohne eigene Erfahrung, daß man eben anders an ein EV herangehen muss verglichen mit einem Verbrenner, den man seit jeher gewohnt ist. Typische Stammtisch Diskussionen mit Betonköpfen.

    Ich nutze in all meinen Fahrzeugen nach der Einführung des HUD eine solche Anzeigeoption und für mich ist es ein MUSS. Und so wie ich sitze im Auto ist immer irgendetwas verdeckt auf´m Dashboard mal mehr mal weniger und ich möchte meine bevorzugte Sitzposition nicht anpassen nur um alles auf dem Dashboard optimal zu sehen. Ich habe auch öfters mal das Problem mit der Sensorik, die das Gesicht / Augen scannt für verschiedene Funktionen. Der Hinweis, den ich hier schon laß dazu, sich eben anders hinzusetzen oder das Lenkrad anders einzustellen ist ein Schenkelklopfer. Die Technik sollte sich an den Nutzer anpassen nicht umgekehrt.


    Habe mir eben die neue Klasse nochmal angeschaut zu der ich rein optisch auf den ersten Bildern auch erst mal ein gespaltenes Verhältnis habe. Aber das muss man sich auch live anschauen, sich ein wenig daran gewöhnen und dann urteilen. Am 4er gefiel mir am Anfang die riesige Niere auch nicht gerade gut. Heute finde ich die ganz okay. Am meisten missfällt mir jedoch schon heute an der neuen Klasse, daß man wohl nicht mehr ohne ein Glasdach bestellen kann. Aber das machen derzeit viele Hersteller leider so. Wenn ich Licht brauche und hell haben will fahre ich Cabrio und fertig. Andere Diskussion ...


    Aber die neue Anzeigestrategie finde ich zumindest sehr spannend und auch intelligent angeordnet. Wenn die ersten Bilder in etwa dem entsprechen was wirklich kommt so wird es keine Anzeige hinter dem Lenkrad mehr geben. Sinnvoller Weise wird dann dieses Relikt aus der Vergangenheit dann entfallen. Das Panoramic "Display" wird wohl über dem Lenkrad direkt unter der Scheibe sein. Ob es dann noch ein HUD geben wird bezweifle ich mal. Ist dann vielleicht auch nicht mehr notwendig durch die optimierte Lage der Informationen / Daten. Ein Display hinter dem Lenkrad gibt es aber nicht mehr schätze ich. Ob einem das gefällt oder nicht sei dahin gestellt. Aber es wird wie meistens sein, sieht man das eine Weile dann ist das auch gut so.

    Also, ich habe meinen auch ohne HUD. Das ist meiner Meinung nach (aber da gehen die Meinungen auch ganz sicher auseinander) absolut unwichtig, weil du so oder so schon ein digitales Display hast. Wozu den gleichen Blödsinn noch mal in der Windschutzscheibe?

    Sehr spannend. Ich sehe es genau anders herum. Warum ein Display hinter dem Lenkrad, das von diesem zu Teilen überdeckt wird. Und für den Blick darauf muss man noch die Augen von der Strasse nehmen. Viel besser ein HUD, welches unverdeckt ist und den Blick muss man auch nicht von der Strasse nehmen. Deshalb ist für mich das HUD ein MUSS oder um es in deinen Worten zu sagen: Wozu den denselben Blödsinn (halb verdeckt) noch mal hinterm Lenkrad?


    Das alte Dashboard hinter dem Lenkrad ist in der Zwischenzeit überholt. Man ist halt durch die Vergangenheit daran gewohnt an dieser Stelle Informationen / Daten zu sehen oder will das vielleicht noch aus optischen oder Design Gründen haben. Aber ein HUD ist mbMn. deutlich sinnvoller wie das Dashboard hinterm Lenkrad.

    Die Hersteller haben das erkannt. Es gibt bereits verschiedene neue Fahrzeuge, die dieses "hinter Lenkrad" Display auch nicht mehr haben. Und ich glaube sogar die neue Klasse hat auch nur noch ein sehr abgespecktes Display hinterm Lenkrad oder gar keines mehr.

    Das ist korrekt mit dem 5x2,5 an einer 11kW WB. Aber die Hersteller, die ein Stück Kabel mitliefern - war bei meiner Fronius WB der Fall - verwenden 2,5mm2. Auch wenn die 5x2,5mm2 bei "relativ" kurzen Leitungen gerade noch in Ordnung sind so ist das Stand der aktuellen Normengebung. Und wie ich schon schrieb ist bei "langen" Leitungen zu überlegen größere Querschnitte vorzusehen.

    Natürlich darf 3x1,5mm2 mit 16A abgeschlossen werden und das ist Stand der Normung. Aber dennoch ist diese Leitung nicht für Dauerlast von 16A vorgesehen. Das entscheidende hier ist das Wort "Dauer". Mein Elektriker meinte 13A Dauerlast ist in Ordnung. ABER ... ich gebe dir absolut recht die weitere Installation um und hinter dem Kabel ist sehr oft nur für 10A ausgelegt. All das will beachtet werden.


    Danke Dir für die Ergänzung.

    2 verlegt (was als 3x1.5 zulässig ist), da kommen schnell mal 100W zusammen. Bis der Strom dann am Auto ist nochmal 100W und schon sind es 5%. Natürlich ist eine Wallbox, die wenigstens mit 5x4mm2 angeschlossen ist, das Optimum, aber gerade bei Mietobjekten im Bestand ist das Leben nicht immer ein Wunschkonzert.

    Ein wenig Offtopic:
    Die Frage des Querschnitts ist definitiv zu beachten und ist kein KANN sondern ein MUSS! Und nicht nur aus Ladeverlust Gründen.


    Eine normale Haushaltssteckdose wird mit NYM 3x1,5 verkabelt und mit einem B16 Automat abgesichert (natürlich noch mit FI nach dem heutigen Standard - ältere Häuser hatten nicht die Vorgabe alle LS mit FI abzusichern sondern nur den Aussen- und Nassbereich, aber lassen wir das). Solche Haushaltssteckdosen sind im Grunde nicht geeignet ein EV zu laden und wenn dann nur mit maximal 13A Dauerlast. D.h. an einer solchen Steckdose kann man mit maximal 3kW laden. Die Hersteller gehen normal nur bis 2,3kW um sich "Headroom" zu lassen, d.h. 10A maximal pro Phase.


    D.h. an einer WB mit einer NYM 3x1,5 Verkabelung sollte man mit maximal 9kW laden.


    Auf keinen Fall kann man eine solche Haushaltssteckdose mit einem 16A Dauerstrom belasten. Das geht nur kurzzeitig!


    Eine 11kW WB stellt eine Dauerlast für die Installation dar und sollte mindestens so verkabelt werden:
    - Von der Lastschiene zum FI mit 10mm2 (möglichst kurzer Weg)

    - Vom FI zum LS mit 10mm2 (möglichst kurzer Weg)

    - Vom LS zur WB mindestens 5x2,5mm2 (NYM 5x2,5) bei einer 11kW WB

    - Vom LS zur WB mindestens 5x6mm2 (NYM 5x6) bei einer 22kW WB


    ... falls die Leitungslängen vom LS zur WB länger sind, sind eventuell höhere Querschnitte zu installieren wie oben vorgeschlagen! In solchen Installationsfällen in den Normen nachschauen! Die Werte für die länger ausgelegten Installationen habe ich nicht im Kopf, aber ich glaube bereits bei mehr als 30m Kabellänge (LS - WB) sollte man sich bereits einen größeren Querschnitt überlegen. Aber das wäre noch genauer zu prüfen.


    Eine WB sollte einen eigenen LS bekommen auf dem nichts mehr anderes angeklemmt ist. Alle anderen Installationen entsprechen nicht mehr heutigem Standard und werden im Falle eines Falles von einem Gutachter angemahnt. Und die Suche nach solchen Installationsfehlern ist kurz, da man an dieser Stelle als erstes drauf schaut.

    Installationen vor der letzten Normungsänderung zu den aktuellen Bestimmungen interessieren nur, wenn ein Unfall ensteht und der Bestandschutz des Hauses noch greifen soll. Aber ich empfehle dringend Installationen, die nicht dem oben beschriebenen Standard entsprechen aus eigenem Antrieb zu ändern und auf den letzten Stand zu bringen und zwar aus eigenem Interesse.

    Nein, habe ich nicht. So genau kriche ich nicht rein. Aber das die Ladeverluste mit kleineren Leistungen höher sind, weil der Wandler eben eine Konstante Verlustgröße ist, ist klar. Das zeigt ja auch, daß ich bei knapp 12% rauskomme, bei dem was ich bisher gemessen habe. So lange habe ich den i4 ja auch noch nicht.


    Aber man könnte fragen, ob sich eine 1-phasige Ladung bis runter zu sogar 1,38kW lohnt wie es die Fronius WB per default vorschlägt. Fronius geht halt davon aus, daß man so viel wie möglich aus der "Energieglocke" der PV-Anlage rausholen will. Und das wird wohl Sinn machen, wenn im Winter und den Übergangszeiten relativ wenig Überschuß von der PV-Anlage geliefert wird.

    Aber in den ertragreichen Monaten, sagen wir mal von Ende März bis irgendwann in den Oktober rein, könnte man überlegen, ob es Sinn macht den Ladestart von 1,38kW auf z.B. 4kW - 4,2kW zu verlegen. Dann entfällt auch die (automatische) Umschaltung der WB von 1-Phasen- auf 3-Phasenbetrieb und man würde die (Lade-)Verlustleistung minimieren.

    Noch am Rande: Die Fronius WB ermöglicht einem sogar die Autarkie bzw. die Überschußnutzung zu optimieren. Dort gibt es eine Einstellung in der man eine Regelung bevorzugt mit einer Ladung ins Netz haben möchte oder ob man den Überschuß maximal ausnutzen möchte, dann aber ein bissel Energie aus dem Netz zieht. Natürlich gibt es auch eine Kompromisseinstellung. Erstere Option optimiert die Autarkie, die die Regelung die Schaltschritte so legt, daß immer ein Rest ins Netz geliefert wird. Die anderen Einstellungen reagieren entsprechend anders.

    Ich habe die Autarkie optimierte Einstellung derzeit gewählt, so daß ich durch die Schaltschritte nicht Gefahr laufe Netzenergie zu "tanken". Damit bleiben die Ladeverluste praktisch immer im Bereich der Überschußenergie und man hat halt nur die Opportunitätskosten zu tragen für diese Verluste. Aber das kann jeder machen wie er will.

    Ach ja. Am schnellsten könnte man vermutlich die "Geringladeverluste" ermitteln, wenn man mal den Notladeziegel mit 2,3kW an eine Haushaltsteckdose legt und die Leistung mißt die gezogen wird an jener Dose. Dazu bin ich aber grad zu faul und das Ergebnis wird vermutlich auch deprimierend sein.