Beiträge von derausserirdische

    Das Ergebnis ist natürlich das gleiche aber es ist subjektiv (!) sehr angenehm die Füße zu entspannen und bei einer Bergabfahrt einfach zu paddeln das es passt. Wenn man im Flachland wohnt mag das egal sein.

    Genau so ist es, ich hätt´s nicht besser formulieren können. So empfinde ich das auch. Zuletzt bin ich den neuen kleinen R4 als möglichen Zweitwagen für meine Frau Probe gefahren. Einer der ersten Gedanken schon nach ein paar Kilometern war wie cool sich der Wagen mit aktiver Paddelbedienung der Rekuperation zu fahren ist. Sofort dachte ich wieso kommt ein BMW nicht auf so eine sinnvolle Idee oder ist nicht ähnlich innovativ sowas sofort umzusetzen.

    Allerdings gehe ich noch den Schritt weiter, daß auch im Flachland die Reku an den Schaltpaddeln Spaß und Sinn macht.

    Ich hatte ja schon geschrieben, daß ich überrascht war wo ich den iX3 gesehen habe und der eben nicht mehr ganz so extrem wie ein E-Auto Design aussieht. Auch BMW geht da etwas zurück zu einem richtig "normalem" Autodesign. Natürlich werde iX3 und GLC auf Augenhöhe fahren, aber es ist überhaupt das erste Mal, daß mir ein Mercedes wirklich besser gefällt als ein BMW.

    Noch mehr überrascht mich das Interieur des GLC, daß einfach wieder hochwertiger aussieht. Ich hoffe das hat man im iX3 auch so gemacht. Denn wenn nicht kippt das bei mir, sollte BMW weiter den Rotstift angesetzt haben und nicht im gleichen Maße wieder auf Qualität setzen wie im GLC dann können andere diese Hartplastikburg zu überhöhten Preisen fahren. Ich zahle den Preis gern, aber dann muss die Qualität auch stimmen und so klebe ich an BMW auch nicht.

    Und auf den Bildern scheint mir beide Modellen liegen gar nicht mehr so im vollen Schrankwanddesign. Ich finde man geht ein Schrittchen in Richtung normalem PKW mit diesen SUV´s. Mir gefällt das. Ich werde beide Probe fahren. Und obwohl ich bis jetzt SUV Ablehner bin, die beiden sprechen mich durchaus an.

    Nur brauche ich nicht diese brutalen Antriebe. Für mich würden gemütliche 350PS reichen und das ganze dafür noch etwas effizienter. Und da diese Fahrzeuge keine Geländewagen sind, wie schon richtig gesagt wurde, brauche ich auch keinen Allradantrieb, der auch nur etwas Effizienz kostet.

    Also für mich passen die Rekuperationsstufen. Besonders gut empfinde ich den Automatikmodus, der nur an wenigen Stellen nicht passt und dort mache ich es dann mit dem Gaspedal. Die drei fixen Rekustufen brauche ich an sich nicht ausser ich will weitgehendst das Gefühl eines Verbrenners haben an das die unterste Stufe nah herankommt nach meinem Empfinden.

    Den B-Modus kann man gut in der Stadt nutzen, der ist natürlich auf der BAB Nonsens. Aber auch in der Stadt benütze ich B selten, weil es mit der automatischen Reku eigentlich weitgehendst auch klappt. Vielleicht muss ich mich auch noch länger an B in der Stadt gewöhnen.

    Wünschenswert wären wieder die Schaltpadals am Lenkrad mit denen man früher sequentiell schalten konnte. Hier würde ich mir die Rekustufen drauf wünschen um diese Energierückgewinnung schnell und öfters ändern zu können und dieses neue Element als aktives Fahrelement benutzen zu können. Blöde, daß man im i4 erst in die Tiefen des Menüs gehen muss um das zu ändern. So wechselt man halt selten oder gar nicht und gewöhnt sich an den besten Kompromiss. Sehr schade hier wird Potenzial verschenkt.

    So ist es aber "die offizielle Erklärung für den neuen 5er". Seine inoffizielle Meinung möchte ich gar nicht darlegen, aber schon bei der offiziellen Erklärung rollten seine Augen im Kreis. Im Klartext ... viele BMW Autohaus Mitarbeiter runzeln die Stirn, wenn ihnen das Werk so eine Entwicklung auf den Hof stellt.

    Insgesamt muss man insbesondere in den letzten 3-5 Jahren sagen geht BMW einen zumindest seltsamen Weg. Ehrlich gesagt wunderte mich nun der durchaus ansehnliche iX3, der erste seiner Klasse. Aber wenn ich mir den GLC anschaue muss BMW aufpassen, daß sie sich nicht verzocken und völlig von der erfolgreichen Designlinie weggehen um ein E-Auto zu designen, welches nach E-Auto aussieht. Also in meinem Bekanntenkreis will das nicht ein einziger haben.

    Mercedes hat begriffen, daß der wesentliche Teil der Kunden das nicht will. Moderne frische Designs ja, aber warum muss ein E-Auto nach E-Auto überhaupt aussehen? Und wenn ich mir diese Ausgeburt an Hässlichkeit bei Audi anschaue, die irgendwie der Nachfolge des TT werden soll, dann würde ich mir als Mitarbeiter bei Audi echt so meine Gedanken machen wie die weitere Karriere aussehen soll.

    Leider muss ich sagen hat Mercedes zuerst verstanden, daß erfolgreiche Designs bleiben sollten und die damit verbundene Marken Identität, wenn sie modernisiert werden ohne gleich ein Auto für einen Marvel Film zu designen, siehe Audi ... über Tesla sage ich gar nix, die Marke ignoriere ich einfach weg.

    Dann hat Mercedes zumindest mit dem GLC den Weg wieder hin zur besseren Haptik im Innenraum eingeschlagen. Zwar ist noch immer etwas Hartplastik unterhalb der Sichtlinien, aber mir scheint es geht doch wieder mehr zu einer wertigeren Innenoptik und -haptik. Ich hoffe sehr, daß BMW nicht weiter den Fehler macht immer mehr Hartplastik einzusetzen und Wertigkeit im Innenraum abzuschaffen und das immer merh im Sichtbereich. Ist das bei der neuen Klasse weitgehend der Fall, dann wird es echt schwierig bei den aufgerufenen Preisen und dem Wort "Premium".

    Und das sagt jemand, der Mercedes immer gemieden hat und bei BMW geblieben ist.

    Ging mir ebenso. Bin vom 5er Touring zum i4 gewechselt. Der i5 war mir und vor allem meiner Frau zu "mächtig". Was für eine Burg von Auto!

    Exakt, das hat meine Frau auch gesagt - "ist einfach zu viel Auto ohne jeden weiteren Nutzwert" - und selbst mir ging es so. Besonders merkwürdig fand ich, daß das Plus an Aussenabmessungen sich kaum in einem größeren Innenraum niederschlug. Jedenfalls empfand ich kein größzügigeres Raumgefühl im Vergleich zum letzten G31. Es ist einfach nur blöde mehr umbauter Raum - vollkommen bescheuert und völlig unnötig.

    Unser BMW Betreuer hatte diese offizielle Erklärung dafür. BMW hat den kurzen 7er abgeschafft und nur noch den langen 7er im Programm. Da viele Manager und GF den normalen 7er geordert hatten, versucht man mit dem größeren 5er diese Kunden einzufangen. Eine dämliche Entscheidung bei BMW, denn die Masse beim 5er mach(t)en ja die anderen Kunden aus. Aber man muss ja auch nicht alles verstehen.

    Seine persönliche Meinung zu diesem 5er Monster möchte ich hier nicht schreiben, aber seine eigene Meinung dürfte wohl klar sein. Er sagte mir, daß Sie auch nicht alle Kunden, die 5er fuhren auf den 3er oder 4er umstellen können. Und diese suchen dann auch mal beim lieben WBW nun. Ein klassisches Eigentor bei BMW. Ich hoffe für die Company, daß Sie in Asien und USA genug von der 5er Monströsität verkaufen können damit sich diese dusselige Umstellung lohnt.

    Proton Du sagst Du bist vom Fach und kennst die Normen und Vorgaben ... gut so.


    Warum mußt Du bei einer solchen eigentlich simplen Standard Verdrahtung überhaupt Hilfe hier im Auto Forum suchen?
    Woher weißt Du, daß derjenige, der Dir einen Schaltplan / Anschlussbelegung gibt Ahnung hat oder vom Fach ist?
    Geht es nicht schneller mit einer Kurzrecherche sich den Schaltplan aus dem Netz zu ziehen? Um dann vielleicht noch bei einer seriösen Webseite um auch sicher zu sein, daß die Daten korrekt sind.

    Ich bin genau so vom Fach wie Du auch mit einem entsprechenden Abschluss. Dazu kommt noch, daß es die Versicherung nicht interessiert im Fehlerfall ob Du vom Fach warst wenn etwas falsch erstellt wurde, da solche Installationen zwingend von einem Elektriker durchgeführt werden müssen auch wenn der kein Diplom hat. Und auch wenn Du das selbst bist, bist Du selbst im Fehlerfall eventuell regresspflichtig. Nein, das lohnt nicht bei 100€ ...

    Wenn Du kein offiziell anerkannter, eingetragener und niedergelassener Elektriker bist, nutzt Dir dein Fachwissen recht wenig in dem Fall. Du kannst vielleicht beurteilen, ob der Elektriker alles richtig gemacht hat auf Grund deines Fachwissens und im Fall des Falles dein Veto erheben und mit dem Elektriker diskutieren, aber auch nicht mehr. Ich kann selbst sehr leicht eine CEE Kraftstrom Steckdose setzen mit allen Sicherungen und Zip und Zapp, habe das aber vor ein paar Wochen trotzdem durch einen Elektriker machen lassen. Jedenfalls ist das die Vorgehensweise sofern Du überhaupt eine Haus Versicherung hast und auch willst, daß diese im Fehlerfall auch zahlt. Ein Gutachter - mit deinem Wissen - erkennt binnen Minuten ob da was falsch erstellt wurde auch nach einem Brand. Und selbst wenn alles richtig war fragt der Gutachter für sein Gutachten wer das erstellt hat. Und da fangen die Lügen gegenüber der Versicherung dann schon an ... wie Rechnungen und Nachweise sind verbrannt, etc.

    Dazu kommt seit neuestem ein weiterer Aspekt. Ein Kraftstrom Anschluss ausgelegt für 11kW (eigentlich alle CEE Anschlüsse ab einer Anschlussleistung von 4,2kW und mehr) muss vor der Erstellung beim Netzbetreiber angemeldet werden (für 22kW sogar genehmigt werden). Das konnte man bis vor kurzem noch selbst auf der Webseite des EVU machen. Seit einiger Zeit MUSS diese Anmeldung ZWINGEND ein niedergelassener Elektriker machen.

    Alles andere kann man machen, ist aber illegal. Ich dachte Du bist vom Fach und kennst die Normen ... ?! Kennst Du den §14a bereits ... ich denke Ja denn Du bist ja vom Fach. In dem Fall wäre dein Vorgehen sogar vorsätzliches Umgehen der geltenden Bestimmungen. Ich schlage vor Du überprüfst ob Dein Fachwissen auf dem letzten Stand der geltenden Bestimmungen ist.

    Nichts für ungut.

    Doch wer hat dieses Serienlenkrad mit den senkrechten Plastikspeichen designed?

    … und wer hat die Freigabe erteilt, dies im Auto zu verbauen?

    Dieses senkrechte Speichendesign finde ich gerade so richtig gut und es macht einen frischen Eindruck auf mich. Mal etwas anderes als immer gleiche / ähnliche Interpretationen von Lenkrad aus der Gründerzeit. Und für diejenigen, die immer gleiche Designs leicht anders interpretiert mit einem anderen Schnörkel wollen gibt es ja gegen Aufpreis das altmodische M-Lenkrad. Aber mir ist bewußt, daß sich der Mensch sich nur schwer ändern mag.

    Und warum sollte solche ein "senkrecht" Lenkrad keine Freigabe erhalten? Hinter dem Lenkrad ist ja nichts mehr Relevantes für die Fahrsicherheit. Oder gehörst Du zu denjenigen, die den Sitz (falsch) so einstellen, daß Sie durchs Lenkrad und gerade so über die Oberkante der Innenverkleidung schauen. Sowas beobachte immer mal wieder.

    Endlich ist dieses Hinter-Lenkrad-Dashboard weg. Sowas hätte man auch schon vor 5 oder 10 Jahren machen können wo die Head-Up Displays aufkamen, die ich als deutlich sicherer empfinde, weil man nicht mehr runter schauen und durch das Lenkrad linsen muss. Auch dieses Relikt aus der Gründerzeit ist nun endlich von dem suboptimalen Platz weg. Das hatte ich mir schon lange gewünscht. Im Grunde hatte das Dashboard hinterm Lenkrad praktisch eh nur noch eine Designfunktion und kaum einen praktischen Mehrwert.

    Die Informationen aus diesem Dashboard haben doch schon seit längerem Head-Up und das zentrale Display übernommen. Und jetzt kommt noch das "Panoramic View" dazu als Ersatz des alten Dashboards, welches sehr viel besser platziert ist, weil eben das Auge kaum oder gar nicht von der Strasse genommen werden muss. Also ich finde diese Anordnung sehr viel besser, funktionaler und sicherer obendrein. Und gefallen tut´s mir auch besser ehrlich gesagt wie ein mehr oder weniger gut oder schlecht sichtbares Hinter-Lenkrad-Dashboard. Das hat BMW mal richtig gut gemacht.

    Auch im Vergleich zu Tesla wo ich im Innenraum einen Dauer Würgereiz bekomme, wenn ich mir diese liebloseste Innenraumgestaltung mit Mittelsurfbrett aller modernen Autos anschaue.

    Im Übrigen bin ich auch kein SUV Fan, aber der iX3 hat schon etwas und holt mich ab ... das gilt aber auch für den neuen MB GLC.

    Aber wenn Mercedes, BMW und Audi mit >50% ihrer Modellpalette um die Gunst der oberen 10% buhlen (was nicht mal ganz passt, es werden eher die oberen 7% sein), kann das nicht nachhaltig sein. Irgendjemand muss für die anderen 93% auch noch Autos bauen, ich hoffe man überlässt das nicht vollständig den Importeuren. Klar, Export spielt bei den Premium-Herstellern eine wichtige Rolle, aber nur darauf wird man auch nicht bauen können.

    Genau meine Rede. Es ist kaum zu verstehen, daß unsere Hersteller den Markt bis 50k€ quasi freiwillig hergeschenkt haben. VW ist für mich leider auf dem absteigenden Ast, es ist eh ein Wunder, daß es die Firma noch gibt bei all den entscheidenden Fehlern, die sie gemacht haben. Und wer will schon in einem Auto fahren wo die Hälfte mal überspitzt formuliert bereits ab Werk nicht funktioniert.

    Immerhin kann man mit dem CLA schon eine Konfig finden im Bereich von 60k€ - 65k€, die mit kleinen Komprimissen zufrieden stellt. Ich hoffe BMW besinnt sich mit den neuen Modellen wenigstens darauf. Früher konnte man drauf setzen, daß ein gleichwertiger Benz immer 10-25% teurer war als ein BMW. Aber auch das ist nicht mehr der Fall. Da Frage ich mich wer noch schläft und wer aufgewacht ist.