Hi Christian,
zu deiner Ausgangsfrage mit dem Ladefenster:
Ich realisiere den Zeit bezogenen Ladestand nicht über den i4, sondern über die Wallbox. Da der i4 die Reichweite schon sehr "alternativ" berechnet - wie im Nachbarthread diskutiert -, ist der Ladestart zum gewünschten Füllstand des Akku unsicher und wird konservativ gestaltet damit es immer klappt.
Du hast festgestellt, daß der i4 2h zu früh voll war. Zwar empfinde ich das nicht als relevant, aber gut. Natürlich kann man das manuell machen wie Roadflyer beschreibt. Das ist natürlich immer eine Option. Aber das ist ein normales, manuelles Laden, kein automatisiertes Laden, welches man einstellen will, z.B. abends für den nächsten Morgen zur Abfahrt. Das dürfte für eine solche Zeit initiierte Regelung der häufigste Anwendungsfall sein.
Eine automatisierte Option ist, wenn das die WB ausregelt. Dieser kann man einen festen Verbrauch, Abfahrtszeit und die "gewünschte Reichweite" vorgeben, dann lädt sie so spät es geht die berechnete Kapazität nach. Und zwar so, daß mit einer gewissen Reservezeit der i4 soweit wie gewünscht geladen ist. Das habe ich die Tage einmal ausprobiert und das funktioniert einwandfrei. Der i4 war ca. 60 Minuten vor Abfahrt entsprechend weit geladen. Mit einem "dummen" Ladeziegel ist das wahrscheinlich nicht möglich, denn dort kann man i.d.R. nur den gewünschten Ladestrom und bei einigen Modellen noch eine Ladeanfangsverzögerung einstellen. Weitere Berechnungen führen solche einfachen "Ladekabel", wie diese auch genannt werden, normal nicht durch.
In meinem Test hat die WB entsprechend den eingestellten Parametern zur geplanten Abfahrt angefangen mit 11kW zu laden. Ob sich dieser Modus noch mit anderen Modi kombinieren läßt (Überschussladen, Laden mit flexiblem Tarif) habe ich noch nicht getestet. Da ich keinen flexiblen Tarif habe, kann ich das nicht prüfen, aber das Überschussladen läßt sich zuschalten. Das müßte man aber einmal in einem Versuch am Tag prüfen, denn in der Nacht ist Überschussladen ja eher selten ... 
Wir haben einen Fronius Wattpilot Home 11j installiert. Von diesem Derivat gibt es noch einige OEM Versionen und selbstverständlich bieten auch andere WB Hersteller solche Regelschemata an. Es stellt sich die Frage wer das gewünschte Ladeschema ausregelt WB, EV oder sogar der WR dahinter, sofern eine PV vorhanden ist.
Viele Grüße,
Jürgen