Jetzt beginnen also alle Hersteller sich irgendwelche Kooperationspartner zu suchen und bieten alle unterschiedliche Lösungen an.
Mercedes macht es mit AC, VW mit einer DC-Lösung, die über E3/DC direkt auch über einen DC-Wandler an die Hausbatterie angeschlossen ist und BMW mit einer DC-Wallbox, die selbst über AC angeschlossen wird.
Also ich habe den Eindruck, dass das sogar noch ein größeres Chaos gibt, als beim öffentlichen laden und der unsichtigen Tarifstruktur.
Für den Hersteller ist das ja super, wenn man sich damit Kunden an die Marke binden kann, die sich ja nicht mit jedem Auto eine andere Wallbox und ggf. weitere Komponenten im Haus anschaffen wollen werden.
Aber ich würde bevorzugen, dass es da einen BiDi-Standard geben muss, der bewirkt, dass alle BiDi-fähigen Wallboxen und alle Fahrzeuge verwendet werden können und darüberhinaus noch eine Standardschnittstelle zu Hausspeichersystemen. Das netzdienliche Laden und Entladen erfordert ja auch einen gewissen Standard der Kommunikation.
Ich würde gern verschiedene Fahrzeuge an der Wallbox laden können um z.B. das eine Auto tagsüber über PV zu laden, wenn die Sonne scheint und das andere Auto unterwegs ist und dann abends wieder den Strom von einem ins andere Auto umzuladen. Außerdem würde ich natürlich gern auch den Hausspeicher durch ein Auto quasi erweitern jetzt wo di Tage kürzer werden und die Zeit der Speichernutzung länger wird.