Beiträge von EAGLE_86

    Zum Gewicht weiß ich nichts, aber wenn man genau hinsieht, ist es schon etwas enttäuschend, dass der Konfigurator mit den 996M Felgen ganze 4 km mehr Reichweite verspricht (unter Zusammenfassung und dann technische Daten)

    Da hätte ich von extra Aerodynamikfelgen mehr erwartet.

    Ich hab mich beim zweiten i4 für die 859M entschieden, einfach um mal was anderes zu haben. Die 861 M habe ich jetzt drauf. Die sehen nicht besonders groß aus, aber da sieht man eben auch mehr Bremssattel und Scheiben, was ich optisch netter finde als bei den 996 M.

    Jetzt beginnen also alle Hersteller sich irgendwelche Kooperationspartner zu suchen und bieten alle unterschiedliche Lösungen an.

    Mercedes macht es mit AC, VW mit einer DC-Lösung, die über E3/DC direkt auch über einen DC-Wandler an die Hausbatterie angeschlossen ist und BMW mit einer DC-Wallbox, die selbst über AC angeschlossen wird.

    Also ich habe den Eindruck, dass das sogar noch ein größeres Chaos gibt, als beim öffentlichen laden und der unsichtigen Tarifstruktur.


    Für den Hersteller ist das ja super, wenn man sich damit Kunden an die Marke binden kann, die sich ja nicht mit jedem Auto eine andere Wallbox und ggf. weitere Komponenten im Haus anschaffen wollen werden.

    Aber ich würde bevorzugen, dass es da einen BiDi-Standard geben muss, der bewirkt, dass alle BiDi-fähigen Wallboxen und alle Fahrzeuge verwendet werden können und darüberhinaus noch eine Standardschnittstelle zu Hausspeichersystemen. Das netzdienliche Laden und Entladen erfordert ja auch einen gewissen Standard der Kommunikation.


    Ich würde gern verschiedene Fahrzeuge an der Wallbox laden können um z.B. das eine Auto tagsüber über PV zu laden, wenn die Sonne scheint und das andere Auto unterwegs ist und dann abends wieder den Strom von einem ins andere Auto umzuladen. Außerdem würde ich natürlich gern auch den Hausspeicher durch ein Auto quasi erweitern jetzt wo di Tage kürzer werden und die Zeit der Speichernutzung länger wird.

    So da nun der i4 M60 auch bestellbar ist und dass ziemlich genau in meinen Zeitplan passt, da ich den jetzigen M50 Anfang November zurückgebe, läuft die Bestellung für den M60.


    Ich habe mich für eine Konfiguration entschieden, die etwas mehr Reichweite ermöglichen sollte. Allrad wollte ich sowieso und der i4 40xdrive mit der gewählten Ausstattung war genauso teuer, dafür gefällt mir die Front des M60 besser.

    Jetzt habe ich beim i4 M50 das M-Sportpaket Pro mit dem M-Technikpaket (also größere Bremsscheibe vorn) und dem damit verbundenen Heckspoiler sowie die Sportbereifung (Pirelli P Zero) auf 19 Zoll. Dieser war damals mit eine WLTP-Reichweise kombiniert von 461 km angegeben.

    Nun habe ich auf das M-Paket Pro verzichtet und auch den Heckspoiler abgewählt. Außerdem habe ich nicht die Sportreifen gewählt, sondern nur die normale 19 Zoll Bereifung. Damit und mit den Effizienzsteigerungsmaßnahmen aus dem aktuellen Upgrade ist der M60 jetzt mit einer kombinierten WLTP-Reichweite von 538 km angegeben, also ca. 15 % mehr.


    Ich bin gespannt, wieviel ich davon im Alltag spüre und werde berichten, sobald ich den dann nächstes Jahr auch mit Sommerreifen fahren kann.

    Was mich interessieren würde ist, wie viel Leistung der M60 ohne Sportboost hat. Der M50 hatte ja 350 kW, das würde mich beim M60 mal interessieren, darüber finde ich nichts?

    Ich habe bei einer KI-Recherche mit der Frage, wieviel Leistung der i5 M60 ohne Boost hat, den Wert von 380 kW/ 517 PS gefunden. Ich denke das wäre plausiblel, wenn es beim i4 M60 dann auch der Fall ist.

    Wenn ich mich jetzt nicht vertan habe, dann hab ich mit identischer Konfiguration für den M60 jetzt 1630 EUR mehr Gesamtpreis, als beim M50 vor ein paar Wochen. Also fliegen die unnützen adaptiven Scheinwerfer wieder raus und dann passt es :)

    Danke für den Link. Aber etwas merkwürdig finde ich, dass er 0,8 bis 1,0 kWh weniger gebrauchen soll, aber die Reichweite trotzdem identisch bleibt bei gleich großem Akku.

    Und wer hätte gedacht, dass ein "neues" Modell mal leichter wird.. ganze 5 kg hat der M60 abgespeckt. Vermutlich fällt wieder irgendeine gute Serienausstattung komplett weg, die treuen BMW Kunden bisher Freude am Fahren bereitet hat.