beim Reifendruck kannst ruhig höher gehen, beim M50 habe ich immer fast 3 bar drinnen,
bei e35/e40 kannst ruhig auch auf 2,8 bar hochgehen,
merkst aber dann auch eher bei längeren, schnelleren Fahrten,
die Frage ist halt, hat der ID4 die Heizung eingeschaltet oder nicht,
selbst bei EcoPro verbraucht die Heizung mehrere kW, nehmen wir an, sie braucht "nur" 1,2 kW (für das einfachere Rechnen)
wenn du also in der Stadt 10 min. fährst, benötigst du 0,2 kWh, fährst du in dieser Zeit 5 km, so erhöht das rechnerisch den Verbrauch um 4 kWh/100 km,
benötigst du für die doppelte Fahrt 20 min. und dein Auto ist nach 10 min. warm, wird er vielleicht 0,25 kWh brauchen, und du hast für 10 km einen erhöhten Verbrauch von 2,5 kWh/100 km, usw.
d.h. bei längeren Fahrten spielt der Heizungsverbrauch eine geringere Rolle,
bei ausgekühltem Auto und sehr kurzen Fahrten spielt die Heizung eine sehr große Rolle,
kann im Winter, wenn er z.B. mit 6kW heizt schon einen angezeigten Mehrverbrauch von 15-30 kWh/100km haben
wenn du das mit einem Verbrenner vergleichst, ist es ja auch so, dass der im kalten Zustand wesentlich mehr verbraucht,
oder umgekehrt gerechnet, du willst es bei einem Verbrenner so schnell warm haben wie im E-Auto,
dann brauchst du entweder einen Zuheizer, der auf die Batterie geht oder du verwendest eine Standheizung,
wenn diese für 30 min. Standheizung 0,5l Sprit braucht und du fährst anschließend nur 5km, sind das auch 10l/100km Mehrverbrauch,
muss man mal alles in Relation setzen und Äpfel mit Äpfel vergleichen,
wenn du es so haben willst wie im Verbrenner, dann musst vermutlich die Heizung abdrehen, dann gehe ich davon aus, dass du unter 15kWh/100 km landen wirst,
weil ein Standardverbrenner ist nach ein paar min. auch nicht warm im Innenraum, analog zur deaktivierten Heizung im E-Auto,
Komfort kostet halt, sowohl beim E-Auto als auch beim Verbrenner