Beiträge von k_floi

    wie machst du das, dass du bei einem M50 vorne nach 40tkm nur 2mm Profil verbraucht hast :-O


    seit wann gibt es eine Vorgabe zwischen der Differenz der Profiltiefe achsweise


    ich hatte meinen Sommersatz hinten nach ca. 30tkm runter und vorne habe ich noch ca. 3mm oben, die werde ich dann irgendwann im Sommer tauschen

    dafür entriegelt & stoppt er nicht, wenn du das Auto aufsperrst im Gegensatz zum AC-laden,

    und bei AC-laden kannst du es im Fahrzeug einstellen, ob er am Ladeende entriegeln soll oder nicht

    Ich fahre 225/55 R17

    Vorne 3,2, hinten 3,5 bar

    jetzt nach 100.000 sind die Sommerreifen am Verschleißlimit, die Winterreifen reichen nächsten Winter noch.

    das ist ein Wahnsinn, solchen Verschleiß möchte ich auch gerne haben,
    du fährst wahrscheinlich viel Langstrecke mit konstanter Geschwindigkeit

    hier ein Bericht von mir heute, 1x von mir nach Linz und retour, also inkl. Stadtverkehr und üblichen Freitagsnachmittagsverkehr auf den Überlandstraßen,
    waren 64 km mit ca. +/- 200hm, Temperatur lag bei ca. 12 - 14°, Klimaautomatik auf 22,5° Auto eingestellt,

    bin gemeinsam mit meinem Sohn gefahren,


    habe einen i4 M50 mit 245/255er 20" inkl. Heckspoiler und AHK, also vieles was nicht verbrauchsfördernd ist,
    trotzdem ein Verbrauch von 16 kWh/100 km, bis zu den letzten 3km, die ca. 100hm bergauf gehen, hatte ich ca. 15 kWh/100km

    ich glaube das liegt einfach mit den "Nasen" zusammen, die dann nach vorne rausstehen und dann kann die Bürste die Abdeckung leicht ausklipsen,
    weil ja der Spiegel nicht dafür gemacht ist, in eingeklappten Zustand gegen Druck von vorne widerstandsfähig zu sein,
    ausgeklappt darf klarerweise nichts passieren,


    der Waschstraßenbetreiber, wo ich immer bin, weißt schon extra drauf hin, dass Spiegelabdeckungen Risiko des Kunden sind oder man kann dort nicht waschen lassen,
    weil die haben da anscheinend schon mit vielen verschiedenen Marken ein Problem,
    was mich noch mehr wundert, als ich ihn verloren habe und er ihn mir dann wieder ausgehändigt hat, hat er mir glaube ich 3 verschiedene Abdeckungen gezeigt,
    manche dürften das also gar nicht mitbekommen, obwohl sie im Auto sitzen :D

    naja, in Österreich sind auf Grund der NoVA die Kaufpreisaufschläge nicht so extrem,
    und bei 15tkm Fahrleistung entspricht dies dann doch 6 € pro 100km,
    was dann doch wieder die Verbrauchskosten zwischen Diesel/Benzin und Elektro mehr relativiert hat,

    dann hast halt inkl. Steuer 16 € zu 9 € pro 100km wegen Sprit


    habe letztens mal geschaut, weil sich mein Arbeitskollege in München einen Porsche 911 GT3 Touring zugelegt hat,
    der kostet bei euch ca. 209k und bei uns 300k :-O

    in Österreich war das halt bis vor kurzem der Vorteil von ca. 800 - 900 € Kfz-Steuer vs. 0 € Kfz-Steuer + CO2-Vergütung,
    dieser Vorteil ist aber nun zumindest in Österreich weg,


    einzig bei Firmenautos gilt bei uns noch immer für E-Auto kein Sachbezug

    beim Reifendruck kannst ruhig höher gehen, beim M50 habe ich immer fast 3 bar drinnen,
    bei e35/e40 kannst ruhig auch auf 2,8 bar hochgehen,
    merkst aber dann auch eher bei längeren, schnelleren Fahrten,


    die Frage ist halt, hat der ID4 die Heizung eingeschaltet oder nicht,


    selbst bei EcoPro verbraucht die Heizung mehrere kW, nehmen wir an, sie braucht "nur" 1,2 kW (für das einfachere Rechnen)
    wenn du also in der Stadt 10 min. fährst, benötigst du 0,2 kWh, fährst du in dieser Zeit 5 km, so erhöht das rechnerisch den Verbrauch um 4 kWh/100 km,


    benötigst du für die doppelte Fahrt 20 min. und dein Auto ist nach 10 min. warm, wird er vielleicht 0,25 kWh brauchen, und du hast für 10 km einen erhöhten Verbrauch von 2,5 kWh/100 km, usw.
    d.h. bei längeren Fahrten spielt der Heizungsverbrauch eine geringere Rolle,

    bei ausgekühltem Auto und sehr kurzen Fahrten spielt die Heizung eine sehr große Rolle,
    kann im Winter, wenn er z.B. mit 6kW heizt schon einen angezeigten Mehrverbrauch von 15-30 kWh/100km haben


    wenn du das mit einem Verbrenner vergleichst, ist es ja auch so, dass der im kalten Zustand wesentlich mehr verbraucht,

    oder umgekehrt gerechnet, du willst es bei einem Verbrenner so schnell warm haben wie im E-Auto,

    dann brauchst du entweder einen Zuheizer, der auf die Batterie geht oder du verwendest eine Standheizung,

    wenn diese für 30 min. Standheizung 0,5l Sprit braucht und du fährst anschließend nur 5km, sind das auch 10l/100km Mehrverbrauch,

    muss man mal alles in Relation setzen und Äpfel mit Äpfel vergleichen,


    wenn du es so haben willst wie im Verbrenner, dann musst vermutlich die Heizung abdrehen, dann gehe ich davon aus, dass du unter 15kWh/100 km landen wirst,
    weil ein Standardverbrenner ist nach ein paar min. auch nicht warm im Innenraum, analog zur deaktivierten Heizung im E-Auto,
    Komfort kostet halt, sowohl beim E-Auto als auch beim Verbrenner

    habe jetzt z.B. noch folgende Info für einen Komplettradsatz gefunden:

    18" 853er mit Gummi: 95,20 kg -> 23,8 kg pro Reifen

    19" 859er mit Gummi: 97,80 kg -> 24,45 kg pro Reifen


    nimmst aber z.B. die Edelweiß LT3 Felgen, dann ist diese in 20" leichter als wie die 18" 853er,


    da ist der Unterschied 650 g pro Reifen bzw. 2,7%, das wären bei 1:1 Umrechnung gerade mal 10 km, wobei das sicher nicht 1:1 umgerechnet werden kann,

    vor allem hast ja dann mit mehr rotierter Masse auch eine höhere Rekuperation,
    und 2,7 % mehr oder weniger Verbrauch hast schon je nachdem welchen Reifen du drauf gibst

    bezüglich Anfahren:
    da sich die Energie proportional zur Masse aber quadratisch zur Geschwindigkeit erhöht, ist es so, wie oben beschrieben, dass langsames Fahren nicht soviel ausmacht als wie hohe Geschwindigkeit auf der Autobahn

    hier noch was bezüglich rotierter Masse aus einem Rennsportbericht:

    Rotationsmasse

    Dieses Gewicht enthält das Drehgewicht des Fahrzeugs. Das sind drehende Teile wie Rad, Kupplung, Schwungrad, Reifen und Antriebswellen. Die Rotationsmasse beeinflusst die Fähigkeit des Autos zu beschleunigen und zu verzögern. Je weiter diese Rotationsmasse von ihrem Achsenpunkt entfernt ist, desto stärker werden die Effekte aufgrund der Rotationskräfte verstärkt und multipliziert. Dieser Multiplikator ist bekannt als die ungefederte / rotatorische Masse zu der gefederten Massenumwandlung. Der allgemeine Konsens für ein Tracktool liegt bei einem Verhältnis von 4:1 bis zu einer Verhältnisdifferenz von 20:1 zwischen Rotations- und ungefedertem Gewicht und Gesamtgewicht. Das bedeutet, dass wenn man 1kg der ungefederten/rotierenden Masse reduziert, reduziert man effektiv 4 kg bis 20 kg des Gesamtgewichts.



    d.h. bei oben angeführten Bespiel mit 2,6 kg mehr rotierte Masse, entspricht diese max. 52kg Beladung,

    gehen wir von einem Durchschnittsverhältnis von 1:10 aus, dann sind es 26 kg

    also macht ein Beifahrer/in in der Regel mehr aus, als wie 18" oder 19" Felgen ;)
    oder beim Durchschnitt: da ist das schon der Fahrerunterschied zwischen einer 70 kg Person vs. einer 96 kg Person


    also darum immer schön den Kofferraum ausräumen und keinen Scheibenwaschanlagen-Reservekanister oder keine Ladekabel mitnehmen, die kosten auch 5-10 km Reichweite ;)


    würde daher, wenn der Verbrauch optimiert werden soll, auf Sportbereifung und Allwetterreifen verzichten und Sommerreifen mit geringem Rollwiderstand nehmen und bei den 20" auch auf die 245er/255er gehen,
    dann wirst im Alltag nicht viel Unterschied sehen, egal ob du nun 18", 19" oder 20" hast,


    wenn möglich mit schmäleren 17" oder 18" kannst natürlich noch was rausholen, ansonsten haben einfach andere Faktoren einen ähnlichen, wenn nicht sogar einen höheren Einfluss