ich würde auch auf die Wärmepumpe tippen, da habe ich aber eher das Vibrieren auf der Vorderachse,
das merke ich ab und zu am Lenkrad, gerade jetzt in der Übergangszeit, wenn ich nicht immer vorklimatisiert habe und er dann trotzdem in der Früh bei +10° noch kurz heizen muss
Beiträge von k_floi
-
-
das ist halt oft das Problem der Garantie, weil die ja freiwillig ist,
beim VTG verstehe ich es noch, wenn sie bockig werden, wenn du ohne * fährst, weil das ist dann halt eine Vorgabe für die Gewährung einer Garantie,
aber wenn du vorne 3mm Profiltiefe hast und hinten 6mm Profiltiefe, so ist das im Umfang ein Unterschied von ca. 19 mm,das wäre bei 255/40/19 mit einem errechneten Umfang von 2156 mm eine Abweichung von 0,8% zwischen den beiden Dimensionen,
das wäre für mich dann eher ein Entwicklungsthema, wenn du nicht mal eine Toleranz von unter 1% erlaubst,
muss aber gestehen, ich kenne mich beim Thema VTG zuwenig aus -
der Dank gilt denen hier aus dem Forum, die dieses Script erstellt haben!
-
ok, beim Allrad hast dann trotzdem auch vorne immer Abrieb,
bezüglich Differenzial: das halte ich für ein Gerücht beim i4, weil a. der Reifenumfang vorne und hinten von Haus aus unterschiedlich sein kann, daher regelt er das selber elektronisch nach,
weil wie erklärst du dir sonst, dass du bei 17" und 18" vorne und hinten dieselbe Kombi fährst,
während es bei 19" und 20" und auch bei 18" Varianten, vorne und hinten eine andere Kombi gibt,das heißt, wenn er das nicht elektronisch regeln könnte, hättest du von Haus aus ein Problem,
das ist dann eher eine "Verkaufsvorgabe" beiden Achsen gleichzeitig neue Reifen zu spendieren
weil wie du geschrieben hast, wenn du hinten mehr Verschleiß hast und dann hinten 2,5 mm hast und vorne 6 mm,
ist das mehr Differenz, als wie wenn du hinten wieder neue mit 8 mm drauf gibst,alleine von daher wäre das sehr, sehr komisch für einen Ausschlussgrund von der Garantie
-
das stimmt, die Autobegeisterung lässt immer mehr nach,
GsD sind da meine Kinder aktuell gerade noch empfänglich, sind aber auch erst kurz vorm Mittelschulalter,vorm Kauf vom Morgan hat der Ältere zum Jüngeren gemeint: wir müssen dafür sein, dass ihn Papa kauft, weil eines Tages gehört er uns
bzw. fordern sie oft, wenn sie mitfahren, den Sportmodus ein
ist aber mittlerweile eher die Ausnahme, gerade bei 14 - 20 jährigen ist die Zahl derer, denen ein schönes Auto gefällt schon gering geworden,
weil eben auch überall vermittelt wird, Autofahren ist uncool und umweltschädlich,
am Land ist es vielleicht noch besser, aber in der Stadt werden die Kinder eher schon "Auto-feindlich" erzogen -
bei mir war bisher das Laden an HPC fast immer problemlos,
einmal hatte ich auch Probleme, das lag dann aber an dem Stecker
und ich glaube das ist auch der Hauptgrund für Abbrüche, etc.
der Stecker und das Kabel selber sind sehr schwer, dadurch ziehen die runter und mit der Zeit werden einfach die Stecker ausgeleiert und haben somit dann ev. nicht immer den notwendigen Kontakt -
du musst das json file hier hochladen:
https://bmwtools.awlnx.space/ -
Wie? Es gibt Baujahre, die den Ladevorgang stoppen wenn man nur das Auto entriegelt? Um z.B. noch schnell etwas aus dem Auto zu holen, und nach 30 Minuten stellt man fest, dass er nicht geladen hat?
er entriegelt und stoppt daher den Ladevorgang, steckst du nicht ab,
verriegelt er wieder und lädt weiter
-
hier geht es aber um "Massentauglichkeit" und so ehrlich müssen wir hier alle sein, dass ist kein i4 M50
wenn ich jetzt irgendeinen Elektro habe, verglichen mit einem 120 PS Verbrenner, was in der breiten Masse auch eher schon gut ist,
dann sparst da jetzt nichts mehr, auch in Ö nicht, weil die Kfz-Steuer von einem E-Auto ziemlich dem eines 120 PS Verbrenners ist,
z.B. aktueller Golf mit 115 PS und ID3 sind es ca. 450 € zu 300 €und viele, die jetzt einen i4 M50 haben würden sich in Ö nie einen 440i kaufen, da gehöre auch ich dazu,
wäre es wieder ein Verbrenner geworden, wäre es im Bereich 180 - 250 PS gewesen,
bei E war es halt egal, hätte es am Anfang schon den e40 xdrive gegeben, hätte ich vermutlich nicht mal den M50 genommen, vorausgesetzt halt der Preisunterschied wäre groß genug gewesen,
beim Verbrenner wäre es halt ein 420d oder 420i geworden und zu 99% sogar dann eher ein Gebrauchtwagen,das ist für mich die falsche Schlussfolgerung, ein hochmotorisiertes E-Auto dann gleichzusetzen mit einem Verbrenner,
klar gibt es manche, denen es gefällt,aber z.B. auch bei Tesla Model 3, den kaufen die wenigsten wegen der Leistung, hätte der 100 kW mehr oder weniger, hätte das vermutlich auf die Verkaufszahlen fast keinen messbaren Einfluss,
da gibt es eher im Umkehrschluss jetzt viele, die in Ö jetzt mehr motorbezogene Steuer bezahlen, als sie bei ihrem vorherigen Verbrenner bezahlt haben -
für Auto-hold hast ja die Taste links unten,
die hatte ich noch nie aktiv
Assistenzssysteme deaktivieren brauchst spätestens, wennst einen Anhänger sinnvoll anhängen willst