Beiträge von Ucla

    Das hier niemand das Tesla Superchargernetzwerk erwähnt?

    Ja - die dynamischen Preise sind so halb gut, selten unter 55ct. Und Elon braucht von mir eigentlich kein Geld in den Rachen, aber...

    - Das Ladenetz ist dicht und v.A. fast in ganz Europa vorhanden und zugänglich.

    - Barrierefreie Anmeldung, sogar ohne Kreditkarte

    - über die App Ladesäule Auswahlen laden und fertig

    Vor dem i4 und der BMW Karte stand auch ich schon vor der ein oder anderen Säule und konnte sie nicht freischalten. Die Supercharger hingegen sind einfach ne sichere Bank, nicht am günstigsten aber perfekt für Reisende und Seltenlader.

    Also ich muss dem ursprünglichen Vorredner / Initiator der Diskussion schon teilweise Recht geben. Einerseits bietet man ein Premium Auto insbesondere ein E-Auto ohne Sitz und m.E. genauso ohne Lenkradheizung an. Find ich persönlich total an der Praxis vorbei. Im Winter macht das gerade bei Kurzstrecke viel mehr Sinn als das ganze Auto aufzuheizen.

    Andererseits ist sowas teures/Aufwendiges wie die Wärmepumpe Serie weil ja BMW und so

    ...das Thema Wärmepumpe im E Auto ist emotional völlig überbewertet. (Warum führt zu weit aber aus eigener Erfahrung und bewusster Entscheidung dagegen im Vorgänger kann ich bestätigen, das besonders auf Alltagskurzstrecken die WP nie in den Bereich kommt, wo sie einen energetischen Vorteil hat) Bspw. VW ruft hier bei ID.7 optionale 990€ dafür. Generell, Besonders mit PV Strom Anteil reicht eine Leasingdauer nicht ansatzweise um die zu amortisieren, und bei vom AG bezahlten Fahrstrom... Nur hier kann man bei BMW "leider" nicht sparen. Ich hätte hier gerne die bestimmt 1-2k gespart.

    Und wenn es ganz hart auf hart käme also an der Stelle, dass FW Limits bestehen - sonst nicht, würde ich definitiv automatischen Heckklappe weglassen, ein Griff, ein Zug und "zack" ist erledigt - geht leider auch nicht ...ich habe bspw. trotz großem M Paket und allen Assistenten und Mokka Innenraum "nur" manuelle Sitzverstellung, immerhin da ließ sich etwas sparen, sowas brauche - ich - eben einfach nicht also möchte ich es auch nicht zahlen.

    Aber Abstandstempomat, Sitz- und Lenkradheizung, das gehört wiederum in jedes moderne Auto über 40k.

    Meine 50ct...

    (...)

    Um den E so massentauglich wie möglich zu machen, ist für mich ein Kriterium, das ich irgendwann ganz unkompliziert anhalte, ohne Tarifdjungel, den Stecker reinstecke und nach 5-10 Minuten habe ich wieder meine 80% oder voll und kann weiterfahren, sodass man quasi den gleichen Prozess in gleicher Zeit hat wie beim tanken. Weil aktuell ists ja oft so, das man sagt das muss so Effizient wie möglich sein, damit ich so weit wie möglich komme, das ist aber gar nicht mehr nötig wenn das Ding in 5 Minuten wieder voll ist.. das ist nämlich so in meinem Bekanntenkreis immer das Thema, das viele sagen ja ich brauche die große Reichweite und Effizienz unbedingt sonst muss ich da ja laden auf der Strecke das will ich nicht, das kostet mich so viel Zeit..

    Ja da gebe ich dir Recht.

    Gerade als Laternenparker oder ohne ordentlichen Zugang zu öffentlichen 11kW Säulen im direkten Wohnumfeld und damit laut Statistik für knapp über 50% der Deutschen ist das wahrscheinlich relevanter. Hier wäre bspw. auch (vom Gedanken her, Elektrotechnik mal außen vor) ein etwas kleinerer Akku der dafür Blitzschnell lädt möglicherweise attraktiver.


    Ich gehöre zu den anderen 50% da ist es wichtig (weil günstiger, egal ob normaler Hausstrom, PV Strom, dynamischer Lade/Stromtarif o.Ä.) das man generell möglichst selten öffentlich laden muss, hier zahlt sich Effizienz bzw. Reichweite mehr aus. Wenn man dann noch nen großen Akku gepaart mit Effizienz hat, ist das Sparpotenzial noch größer. Oder auf den Punkt gebracht, für ne echte Reichweite von 1000km würde -ich- mir sofort freiwillig die DC Ladeleistung auf 100kW reduzieren lassen...mehr als 1000km am Stück ohne Übernachtung/längere Pause, bin ich in 22 Jahren genau einmal gefahren und habe nicht vor das zu wiederholen.

    Der Einbruch in der Ladekurve ist beim CLA technisch gesehen echt übel. Trotzdem braucht er "nur" 22min von 10 auf 80 Prozent.

    Wenn man realistische 500km mit vollem Akku auf der AB schafft muss man u.U. gar nicht mehr öffentlich am Schnellader laden und kann dann am Zielort den Akku wieder mit 11kW über Nacht vollnuckeln (Alex Bloch hatte auf seiner Langstreckenfahrt nen Verbrauch von 12,9kWh was ja sogar 660km entspricht, wäre toll wenn die NK da auch hin kommt). Für etwas längere Strecken fährt für die letzen 200km halt nochmal für 10min bei hoher Ladegeschwindigkeit an nen HPC. Bei noch längeren Strecken wird man sicher mal eine Mittagspause oder Abendessen machen und da weiß jeder Elektrofahrer schon heute, dass man in solchen Fällen viel schneller mehr im Akku hat als man eigentlich braucht um anzukommen (das ging mir selbst mit meinem alten Enyaq der ersten Generation so). In der Praxis daher kaum ein echter Nachteil.

    .

    Ich kann mich nur Wiederholen...

    Es wäre mehr als ungeschickt wenn die neue Klasse mehr kosten wird als der CLA und damit mehr als der aktuelle i4 nach Rabatt.

    Der CLA ist der Maßstab für die Neue Klasse. Kann man jetzt wieder drüber streiten - ich sehe es so und viele die vor der Entscheidung stehen werden sich die NK als i3 zuzulegen, werden sehr sicher zum CLA rüber schielen und umgekehrt. Einfach weil die Autos hinsichtlich größte Nutzwert und Specs vergleichbar sein werden. Und beide den Käufer ansprechen der ein "deutsches Premiumprodukt", "aber elektrisch", "kein SUV" möchte. Darüber hinaus ist der Teich eh groß...

    Mein BMW Verkäufer hat "damals" genauso argumentiert als ich ihm eröffnet hatte er soll sich anstrengen der Konkurrent heißt CLA. "Du kannst doch eine A Klasse nicht mit einem 4er vergleichen".

    Ich habe darauf gesagt "wenn man selbst in einem Baby Benz Coupé ein genauso groß dimensioniertes Auto, mit genauso wenig Platz im Fond, aber einer größeren Batterie, 800V, deutlich besserer Effizienz, ähnliche Anhängelast, Frunk...bekommt wie in einem 4er dann muss irgendwer seine Zählweise anpassen nicht ich. Mal ganz nüchtern den Klassenunterschied, wenn man so will, merkt man nur an einer Stelle deutlich und das ist der Nutzwert des Kofferraums durch die unterschiedlich öffnende Heckklappe.


    Ich hab schon einige BMW gefahren und hatte noch nie einen Benz daher bin ich wenn überhaupt subjektiv ehr pro BMW. Aber so nüchtern sehe ich das. Der echte Konkurrent zum CLA vom Gesamtpackage wird der neue Klasse i3. Deswegen sag ich auch, wenn die teurer wird als der CLA wäre das massiv unklug seitens BMW. Und ich glaube nicht das es dann den Verkäufen hilft "ne A Klasse ist doch unter dem Dreier" zu argumentieren.

    Die Leasingrate die für den i4 online im Konfigurator ausgegeben wird ist absolut abschreckend! So habe auch ich mich zunächst woanders umgeschaut, obwohl das "haben wollen" beim i4 immer da war... Mehr oder weniger gefrustet von den Erfahrungen mit anderen E-Autos bin ich dann doch zum BMW Autohaus. Ich hätte niemals gedacht, dass ich fast um die Hälfte der Rate die man online ausgerechnet bekommt darunter liegen kann.


    Als ich mich letztendlich schon fast für den i4 entschieden hatte, ging der Konfigurator für den CLA gerade online, mehr aus Spaß habe ich mich damit auch beschäftigt (frei nach dem Motto der wird eh zu teuer) und war förmlich überrascht, dass ich da so vergleichsweise "günstig" liege. Dachte mir "da wird schon auch noch ein bisschen etwas gehen und dann nehme ich den". Im Mercedes Autohaus wurde ich dann wiederum je enttäuscht, da ich noch nicht wusste das selbst Mercedes jetzt auch ein Agenturmodell hat und tatsächlich überhaupt gar nichts mehr am Preis der online kalkuliert wird zu machen war.

    Dadurch dass ich so beharrlich auf meinen braunen Innenraum fixiert war musste ich seinerzeit die AMG Sonderedition wählen war bei ~70k Liste. So war der i4 doch wieder günstiger, natürlich spielte auch vor allem die Lieferzeit eine große Rolle, sonst wäre es wahrscheinlich eher der CLA geworden.

    Ich hab ebenfalls die 51135A79D59 verbaut.

    (...)Fehlen bei dir vielleicht schon Plastikwände am Träger? :)

    Mein alter Träger hat nirgends woander gepasst, außer zu weit unten, wo er über dem Radar(?) hängt.

    Puh, keine Ahnung. Eigentlich dürfte da ja nichts anders sein als bei Dir, denn mein Kennzeichenträger hat definitiv die Artikelnummer 51137887372. Ich hab mich allein auf die Nasen unten am Kennzeichenträger verlassen die den Mittelsteg umschließen siehe:

    IMG_20250808_141103.jpg

    Ja, der Kennzeichenträger vom 40er (bei mir die Nr. 51137887372) kann beim M-Gitter verwendet werden.

    Mir erschien jedoch der Träger ein wenig zu hoch, wo er mit seinen Nasen passen würde.

    Daher habe ich auch den anderen Kennzeichenträger (Nr. 51137887384) verbaut.


    Ich habe mal flott mein Kennzeichen abgemacht und beide Varianten fotografiert.

    Ich hab heute innerhalb von 15 min den Gril getauscht, bis auf die Kamera wieder rein zu fummeln kein Akt.

    Und ich hab dabei "ungeplant" den Kennzeichenträger meines i40 LCI genommen ebenfalls mit Art. Nr. 51137887372 - eigentlich wollte ich Plexiclicks verbauen, die ich auch hier hatte.

    Interessant mein "alter" Kennzeichenträger hat Nasen die um den Mittelsteg arritieren, damit siezt er wie er soll. Zum Vergleich mit deinen Bildern, das untere Bohrloch des Kennzeichenträgers ist genau wie bei dir mit deinem neuen Kennzeichenträger 51137887384 auf der Flucht mit dem Ultraschallsensor.

    WhatsApp Image 2025-08-07 at 15.26.21.jpg