Beiträge von phchecker17

    Ich verstehe, daß man das so für gut befindet, wenn man nicht weiß wie viel besser das vorige Auswahlmenü war wo man alles selbst in der Hand hatte. Wie immer glaubt der Hersteller, daß viele Freiheitsgrade dazu führen, daß der Kunde zu doof ist das korrekt einzustellen. Aber was soll´s.

    Vielleicht überprüfst Du ob die Sitzheizung mit der Automatikeinstellung betroffen ist in Verbindung mit der Klimatisierung oder eben nicht. Für mich ist das Thema durch ... Verschlechterung .. wie so oft halt von Generation zu Generation.

    Ich kannte das vorherige Menü schon, hab ja auch Probefahrten damals mit dem G20 gemacht und wir hatten auch mal übers Wochenende einen G23 (Cabrio). Aber ich habs halt nie lange im Alltag verwendet. Fand es damals cool, dass es eine Automatik gibt, und die Außentemperatur ist ja auch ein guter Indikator dafür - besonders ohne Standheizung. Aber eben halt auch nur ein Indikator.


    Jetzt mit dem i4 bin ich der festen Überzeugung, dass das neue System, wenn auch schwerer nachzuvollziehen, insgesamt besser ist, eben weil sie mehr aufs Wohlbefinden als auf eine fixe Temperatur ausgerichtet ist. ich hatte eigentlich noch nie im i4 das Gefühl, dass mir kalt ist und die Sitzheizung ist nicht an, oder umgekehrt, dass mich die Sitzheizung automatisch grillt. Das macht er schon richtig gut, wie ich finde. Auch weil er eben je nach Setup die Sitzheizung teilweise nur auf niedriger Stufe einschaltet, statt immer auf volle Pulle.


    Aber ich muss das neue System auch nicht verteidigen oder dich davon überzeugen, wenn es dir nicht gefällt, dann ist das leider so :/ Für mich passt es und ich bin sehr glücklich damit.

    Bei dem widersprech ich dir ja auch gar nicht :)


    Wie war das denn früher bei den Stufen? Hat er immer auf höchster Stufe gestartet und ist dann im Interval runter? Weil die jetzige Automatik macht teilweise ja auch die Sitzheizung nur auf niedriger Stufe an, da hab ich es auch schon 5 Minuten gar nicht gemerkt.

    Die Steuerung von der Aussentemperatur abhängig zu machen funktioniert darüber hinaus sehr gut. Denn diese Automatik kommt ja nur im kalten Zustand zum Einsatz, wenn man einsteigt. Die aktuelle Steuerung verwendet ja auch die Aussentemperatur um festzustellen wann sie loslegt. Nur konnte man bislang für Fahrer und Beifahrer getrennt von einander einstellen ab welcher Temperatur welche Sitzheizungsstufe eingestellt wird zum Start. Ich verstehe einfach nicht warum man so etwas ändert in etwas, daß der Entwickler nach seinem Gefühl für alle fix einstellt. Das ist wieder ein Mosaiksteinchen heraus aus dem Premium Segment für mein Dafürhalten.

    Schön das die erzwungene Einstellung für dein Wärmeempfinden passt, bei vielen anderen wird das nicht so sein.

    Soweit ich weiß schaut der i4 schaut eben NICHT nur auf die Außentemperatur, sondern bewertet mehrere Faktoren für die Sitzheizung darunter auch die Innentemperatur. D.h. bei komplett identischer Außentemperatur macht er die Sitzheizung dann an, wenn es IM Auto kalt ist und eben nicht draußen. Auch die Stufe ist davon abhängig. Ob ich friere hängt ja auch nicht an der Außentemperatur, sondern an der Innentemperatur im Fahrzeug. Die alte Lösung war da in meinen Augen eher ein simpler Workaround. Welche andere Heizung stellst du denn noch abhängig von der Außen- statt der Innentemperatur ein? Zuhause machst du es ja vermutlich auch nicht wärmer oder holst die Wärmedecke raus, nur weil es draußen auf einmal kälter ist. Das machst du, wenn dir tatsächlich kalt ist - also die Innentemperatur nicht reicht.


    Ich versteh ja, dass man ein System vermisst, wenn man es über Jahre gewohnt ist. Aber ich versteh nicht, wo die Einstellung nur nach Außentemperatur besser sein soll - zumindest in Zeiten von Vorklimatisierung.

    Ich mag die neue Steuerung sehr, hab aber die alte nicht verwendet. Stell es mir aber sehr komisch vor, die Sitzheizung auf Basis der Außentemperatur einzustellen, denn die entscheidet ja nicht drüber, ob ich im Auto friere oder nicht.

    Wenn ich perfekt vorgeheizt habe, dann kann es außen auch -10 °C haben, und ich bräuchte die Sitzheizung maximal auf niedrigster Stufe. Andererseits hab ich mich heute morgen bei 12 °C ins kalte Auto gesetzt und war sehr froh, dass er direkt die Sitzheizung angemacht hat, das hätte ich sonst selbst gemacht. Und genau dafür funktioniert die Automatik wie ich finde richtig gut. Meine Ex hatte immer die höchste Stufe, das hat für sie auch gepasst, hin und wieder hat sie sie dann trotzdem noch manuell eingeschaltet. Ich bin glaube ich aktuell auf Mittel und damit auch sehr zufrieden.

    Könnte, ist er aber nicht. Tatsächlich hast du Subana recht, denn der CLA ist laut AMS mit 11:1 im ersten Gang und 5:1 im zweiten Gang übersetzt. Der i4 eDrive40 ist mit 11,115:1 sogar kürzer übersetzt und hat nur diesen einen Gang, nur der M50 hingegen mit vorne 8,774:1 und hinten mit 9,374:1. Insofern dürfte unter all den Kandidaten der M50/60 oder x40 der beste Kandidat fürs Hänger ziehen sein.

    Das 2-Gang Getriebe beim CLA schaltet erst bei ca. 110 kmh, also wird es beim Anhängerbetrieb nicht relevant werden.
    Ich kann nur sagen, dass der CLA auf der Autobahn einen Verbrauch hat, von welchen ich beim i4 nur träumen konnte, obwohl ich meist nur so um die 120-130 fahre.

    Trotzdem ist der erste Gang kürzer übersetzt, das heißt das Getriebe ist durchaus relevant für den Anhängerbetrieb.