Beiträge von phchecker17

    desto mehr lernt man ab wann man den Fuß vom Pedal nehmen muss um genau richtig zum stehen zu kommen bzw. die Zielgeschwindigkeit für das geplante Fahrmanöver zu erreichen.

    Im Falle der Ampel ist das relativ schwer, da man nur selten weiß, wann die rot wird ;) Aber beißt das, dass du bewusst anders fährst, damit OPD für dich funktioniert?

    Bin vorhin mal spaßeshalber im B-Modus gefahren um meine Aussagen nochmal zu verifizieren.

    War auf der Bundestraße unterwegs auf dem Weg zum Autobahnzubringer, von 100 auf 70 direkt in eine Ampel, die einige hundert Meter vor mir gelb wird. Die Strecke fahr ich zwei Mal die Woche, das hätte gerade so mit der vollen Reku gereicht, aber durch den B-Modus müsste ich dann am Ende mechanisch bremsen, um es noch rechtzeitig zum Stehen zu schaffen. Klar, idealerweise hätte ich direkt selbst mit gebremst, aber dann spare ich mir den B-Modus lieber.


    Ich hab dann auch auf der Autobahnabfahrt nochmal drauf geachtet und mit Tempo 124 hat die Länge der Abfahrt genau zum Verzögern auf 50 gereicht, das war aber eine echt lange Abfahrt. Bei kürzeren Abfahrten reicht da auch der B-Modus nicht.

    Wenn ich bei Landstrassen-Tempo abrupt vom Gas gehe, packt die Reku-Bremse so heftig zu, dass man nach vorne ruckt (meine Frau meckert dann sofort).

    Das ist der Unterschied, du fährst nicht alleine :D Ich könnte dir so viele Situation aufzählen, wo ich die 25-30% mehr Rekuperation brauchen würde, sie aber in OPD nicht habe. Und keine davon ist entgegen der StVO. Ich hab auch quasi immer ein Auge auf der Rekuperationsanzeige und bremse so selbst mit Fußbremse eigentlich immer genau bis zur maximalen Rekuperation, die adaptive Rekuperation macht das ja eh perfekt. Auch kommt es sehr häufig vor, dass ich mit den 100% Rekuperation beispielsweise bei einer gelben Ampel gerade so ohne mechanische Bremse zum Stehen komme, auch wenn ich teilweise dann auf der Linie stehe - besser als Bremsstaub ... Aber klar, wenn ich im Eco-Modus mit einem 15er-Verbrauch zu Tante Erna fahre, dann reicht mir auch das OPD, da muss ich nie so viel rekuperieren, wenn ich es überhaupt muss.


    Aber gerade das Beispiel Autobahn bei 140-150, vor dir bremst jemand, da bist du quasi sofort am Limit mit der Rekuperation und die 80% machen nochmal weniger. Und wenn du da das Auto dann noch voll hast (4 Personen), dann bleibt nochmal weniger Verzögerung übrig. Hängt auch damit zusammen, dass die Energie im Quadrat der Geschwindigkeit steigt, d.h. um bei 100 anzuhalten, muss ich 4x so viel Energie verbremsen, wie bei Tempo 50, bei 150 ist es schon die 9-fache Energiemenge und gerade da geht dem 40er bei der Rekuperation dann eben die Luft aus. Deshalb musste ich bisher fast immer im B-Modus mehr manuell bremsen als in D mit adaptiver Rekuperation.


    Aber ich will dir das OPD gar nicht versauen oder sowas, kann ja jeder machen, wie er möchte. Wenn du mit den 80% zufrieden bist, passt das doch. :) Ich versteh nur nicht, warum man nicht einfach 100% gemacht hat.


    P.S. Probier mal, nicht ruckartig vom Gas zu gehen, sondern sanft mit dem OPD zu bremsen aber trotzdem möglichst schnell loslassen, dann ist es gar nicht so viel Bremsung. Der Ruck kommt ja vom abrupten Bremsen, nicht vom starken Bremsen.

    Nicht ganz, es sind ca. 80% vom Maximum in B. Die letzten 20% müssen über das Bremspedal gemacht werden.

    Jap, was ich bis jetzt nicht verstehe. Macht es doch wenigstens optional, dass man die volle Rekuperation haben kann. Jedes Mal, wenn sich OPD für mich angeboten hätte, musste ich am Ende doch noch mit dem Gaspedal bremsen, weil die Rekuperation halt nicht ausgereicht hat.

    Aber nur wenn man eine Notbremsung macht. In normalen Verkehrsituationen sollte die Regelung über das Pedal im B-Modus ausreichend sein.

    Das gilt vielleicht bei niedrigeren Geschwindigkeiten, aber ab 80-100 km/h ist die Rekuperation beim eDrive40 schon stark am Limit, und die 80% davon sind halt einfach beinahe useless. D.h. gerade auf der Landstraße muss ich bei etwas zügigerer Fahrt quasi vor jeder Kurve manuell bremsen bzw. rekuperieren, weil die 80%-Rekuperation nicht ausreicht, während sie in adaptiv ausreicht, weil er da voll rekuperieren kann. Oder auf der Autobahn, wo die adaptive Rekuperation mich perfekt ohne mechanische Bremsung an den Vordermann ranbremst, ich es aber mit dem B-Modus einfach nicht schaffe, ohne aktiv das Bremspedal zu benutzen, weil die reduzierte Leistung nicht ausreicht. Beim M50 mag das dank höherer Rekuperationsleistung besser sein, aber zumindest beim 40er merkt man die fehlende Rekuperation schon deutlich.


    Aber es ist halt auch so unglaublich unintuitiv und dumm. Man sagt: "Hey, mit OPD brauchst du kein Bremspedal mehr", aber gleichzeitig begrenzt man die OPD-Bremsleistung auf ca. 75%-80% (wenn überhaupt), sodass ich im OPD deutlich häufiger den Fuß auf der Bremse hab als im adaptiven Modus, weshalb ich das OPD auch inzwischen einfach gänzlich aufgegeben habe. Hätte ich die 100% Rekuperation, würde ich ihn sicher häufiger verwenden.

    Man kann es aber codieren, so startet meiner immer im Eco Pro ;) Standard sollte aber in der Tat sein, dass er sich den Modus merkt.


    Plädiere auch für alles neu koppeln :) Also im Fahrzeug komplett abmelden vom BMW-Account, sodass das Fahrzeug aus der App draußen ist. Danach wieder neu koppeln und ganz wichtig: Ladehistorie wieder aktivieren, falls die sich deaktiviert hat. Gab es schon häufiger, dass bei der Erstsynchronisierung was schief gegangen ist, und er dann im Anschluss alle möglichen Einstellungen nicht mehr erfolgreich online speichern konnte, dann haben sich eben so Dinge wie Fahrmodus, Beleuchtung, HUD, etc. immer wieder zurückgesetzt. Durch eine Neukopplung ist das meistens gelöst.


    Um auf Nummer sicher zu gehen, würde ich sogar abmelden, dann entweder per Laustärkeknopf komplett neustarten oder Auto für 10-15 Minuten verlassen (Schlüssel außer Reichweite) und erst dann neu verbinden.

    Ich versteh eh nicht, warum jemand im ECO-Modus fährt. Wenn ich weniger Leistung abrufen will oder langsamer beschleunigen will, dann regel ich das mit dem rechten Fuß. Macht im Verbrauch keinen Unterschied ob ich in ECO fahre oder in einem anderen Modus, wenn ich dort sparsam fahre. Hab dafür aber im Fall der Fälle, z.B. für einen Überholvorgang immer Reservern parat.

    Ich hätte auch Spaß daran, immer im Sportmodus zu fahren, aber ich glaube irgendwann wird das doch langweilig? Ich fahre im Alltag zu 99% im Eco Pro oder Eco Pro Individual (ohne reduzierte Klimatisierung) und gehe nur in den Sportmodus, wenn es sich wirklich anbietet, d.h. leere Straße, Kurven, etc. So kann ich mich da jedes Mal wieder drüber freuen und wenn ich "fertig" bin, geht's wieder in Eco.


    Den Sportmodus finde ich sehr gelungen aber auch "gefährlich", gerade in Verbindung mit den Iconic Sounds verleitet er absolut dazu, nicht vom Pedal runterzugehen. Im Eco Pro hab ich das Probem nicht, deswegen ist der mein Standard :)

    Also falls sich bei mir mit dem Update etwas daran geändert hat, dann ist es nochmal besser geworden. Kein Vergleich zu dem Mist, den VW/Cupra verbaut :D


    War im letzten Familienurlaub "der Spaß" schlechthin, weil das Teil bei meinem Dad am nagelneuen Cupra einfach so gut wie gar nicht funktioniert. Beim i4 hingegen kann ich mich nicht erinnern, wann es das letzte Mal nicht geklappt hat. Letztens stand ich sogar neben dem Auto, weil ich eng an die Wand geparkt hatte und bin von der Seite mit dem Fuß drunter und er ging trotzdem auf. Da hab ich mich tatsächlich kurz gefragt, ob BMW da mit dem Update was verbessert hat, weil das davor eigentlich nie geklappt hatte.

    Ansonsten einfach hin- und herwechseln, ist bei BMW ja relativ easy (keine neue Kopplung nötig).

    Dachte anfangs auch, dass ich CarPlay brauche, aber wie Sammy schon schrieb hab ich es jetzt seit 2 Jahren so gut wie nie benutzt, außer ich musste mal wirklich unterwegs was am Handy machen.

    Dann einmal in die Einstellungen, auf CarPlay umschalten (interne SIM funktioniert dann nicht mehr), benutzen und dann wieder zurückstellen.

    Die tragen das dann ein, aber in der Historie bleibt hinterlegt, das dieser Service überzogen wurde, das ist ja quasi der Sinn davon, sobald ein Service überfällig wird, wird das gespeichert bei BMW und jeder Händler etc. der Zugang zum BMW System hat, kann das über deine VIN aufrufen und nachschauen.

    Danke für die Erläuterung, das wird bei mir dann auch das Problem gewesen sein.

    Hatte den Microfilter ja noch nicht getauscht, weil mir nicht klar war, dass es für den auch ein fixes intervall. Entsprechend dann der Hinweis, dass dies bei Kulanzthemen Probleme geben könnte, wenn ich ihn jetzt nicht mittauschen lasse. Den Hinweis, dass er sonst überzogen ist (hatte noch 3 Tage bis zum Termin), habe ich aber nicht erhalten, der wäre nützlich und das fehlende Puzzlestück gewesen.


    Heißt: wenn selbst tauschen, dann vorher tauschen, dann kann die Werkstatt den abhaken. :)

    Ihr malt jetzt aber auch immer das schlimmste Szenario aus.

    Ja, die Vertragsänderung würde so ein Vorgehen möglich machen, dass sie komplett ohne jegliche Kommunikation an den Kunden, Preferred Provider von einem Tag auf den anderen wechseln und dann sowas wie oben beschrieben verursachen.

    Kann man machen, wenn man seine Kunden immer weiter verärgern möchte.

    Vielleicht wollen sie auch nur Monatsweise, nach rechtzeitiger Bekanntmachung an die Kunden, ohne weitere Vertragsmassnahmen, Preferred Provider wechseln.

    Dann sag mir doch, warum man das überhaupt aktiv anpasst, wenn man das nicht vor hat. :) Gab ja kein Preisänderung oder sowas, sondern man hat eben explizit die Partner aus der Preisliste rausgenommen. Wenn man den Kunden weiterhin jedes Mal informieren wollen würde, dann hätte man es doch auch einfach in der Preisliste drinlassen können? Stattdessen entschied man sich aber, das aus der Preisliste rauszunehmen.


    ich habe schon lange aufgehört, an Konzerne "zu glauben". Wenn jemand seine Vertragsbedingungen zum Nachteil des Kunden ändert, dann nehm ich das nicht einfach so hin, auch wenn er es vielleicht "gar nicht so meint". Denn selbst wenn er es jetzt nicht so meint, vielleicht dann irgendwann später. Und so viel wie DCS schon verkackt hat (wer erinnert sich an die falschen Mails), würde es mich nichtmal wundert, wenn man irgendwann einfach "vergisst", die Ankündigung zu machen.


    Die Konditionen des Ladetarifs gehören in die Preisliste und diese hat während des Gültigkeitszeitraum aktuell zu sein. Ändert man sie, informatiert man den Kunden, Ganz einfach.