Frage zu iconic sound

  • 0-100 wird gerne genannt, aber in der Realität ist 80-120, also der typische Überholvorgang, viel interessanter.

    Da bin ich voll bei dir. 50-100, 80-120 (beim M50 zwar eher 80-140) und evtl. noch 60-130 (oder alternativ 60-Begrenzer😉) sind die im Alltag relevanten Bereiche. 0-100 macht man effektiv sehr selten, wenn überhaupt.

  • Spätestens im Sport Boost-Modus geht die Post ab, ich sehe da keinen Platz für Kritik. Egal in welcher Lebenslage, selbst bei 200 kommt da noch ordentlich Druck, da ist der Tavascan schon lang im Begrenzer.


    Ich finde die MEB-Fahrzeuge nicht schlecht, gerade der praktische Nutzwert ist deutlich größer als beim i4 mit seiner Mischplattform. Aber in manchen Bereichen ist die Plattform „ungeschickt limitiert“ - für das was die Fahrzeuge mitunter kosten (z.B. id7), müssten sie in meinen Augen mehr können (vor allem bezogen auf die maximalen Fahrleistungen).

    i4 M50 Alpinweiß & Leder Tartufo - M Sportpaket Pro, DAP, Harman Kardon uvm.

  • Spätestens im Sport Boost-Modus geht die Post ab, ich sehe da keinen Platz für Kritik. Egal in welcher Lebenslage, selbst bei 200 kommt da noch ordentlich Druck, da ist der Tavascan schon lang im Begrenzer.


    Ich finde die MEB-Fahrzeuge nicht schlecht, gerade der praktische Nutzwert ist deutlich größer als beim i4 mit seiner Mischplattform. Aber in manchen Bereichen ist die Plattform „ungeschickt limitiert“ - für das was die Fahrzeuge mitunter kosten (z.B. id7), müssten sie in meinen Augen mehr können (vor allem bezogen auf die maximalen Fahrleistungen).

    Den Tavascan VZ habe ich mir hauptsächlich deswegen angeguckt, weil er im Leasing erstaunlich günstig war (unter 400€) aber im Innenraum für mich ein Kompromiss, wurde es dann aus mehreren Gründen nicht, an den fahrleistungen hat sicherlich nicht gelegen, fast schon zu aggressiv... Die VW ID Fahrzeuge haben mich alle nie, besonders vom Exterieur, abgeholt. Den Enyaq bin ich die letzten 4 Jahre vor allem deswegen auch gefahren, weil er trotzdem etwas nach Kombi und klassisch im Automobilbau aussieht (wohlgemerkt bezieht sich das nur auf das nur auf das Vorfacelift). Den ID7 bin ich trotzdem Probe gefahren, von den Fahrleistungen hätte mir der absolut zugesagt. Aber ihnen nur schwarze Wüste. Und der Innenraum in weiß war schon im Vorführer mit 5000 km total versifft (damit meine ich das Kunststoff nicht die Sitze). Polestar 2 fuhr sich super, aber für das was der er bietet ist er einfach zu teuer.

    So blieb am Ende nur der i4. Und das liegt hauptsächlich am Auto selber, die Probefahrt des 40er hat mich aus genannten Gründen sogar eher ernüchtert. Am kommenden Donnerstag wird der 40er abgeholt (somit habe ich auch keinen Boost Modus), und ergänzt sinnvoll den BMW Fuhrpark (Z4 E85).

    (Allerdings, hätte es den CLA schon gegeben wäre die Wahl möglicherweise anders ausgefallen, wenn gleich auch Nutzwert hier wieder deutlich kleiner zum i4 ist).

    (So jetzt genug OT from my Side 🤞🏼)

  • Den ID7 bin ich trotzdem Probe gefahren, von den Fahrleistungen hätte mir der absolut zugesagt. Aber ihnen nur schwarze Wüste.

    Ein Kollege hat den ID7 bestellt und durch das Leasing ist der bis auf Wärmepumpe volle Hütte. Da kann der I4 nicht mit. Ich hätte schon gerne das Matrixlicht eines ID7. Aber selbst für Geld und gute Worte nicht erhältlich!

  • Der Tavascan VZ braucht 5,5s der eDrive 40 5,7 auf 100 lt. technischen Daten. Ebenso Drehmoment 679 Nm zu 430 Nm.


    Außerdem kommt es mir subjektiv so vor, dass BMW seine Autos im Vergleich zu den ID Derivaten "Verbrennermäßiger" abstimmt bzw. wohl dem Motorkonzert geschuldet (PSM vs. ESM). Der erste Punch bzw. die Reaktion aufs Pedal kam mir selbst bei meinem "alten" Enyaq iV80 mit nur 150kW härter vor, bei BMW baut sich das Vergleichsweise "gemächlich" ( ein besseres Wort finde ich nicht dafür) auf.


    (Sorry nochmal für das OT an der Stelle)

    Gestern musste ich mit meinem eDrive40 plötzlich bei etwa 55 km/h Strom geben, um vor der Kurve noch einen Trecker mit Anhänger zu überholen. Die Beschleunigung hat so schlagartig eingesetzt, das mir aus der Mittelablage mein Brillenetui entgegen geflogen ist und vor meinem Gurtschloss klemmte. Das Smartphone ist auch rausgeflogen und hat so hart den Entriegelungsknopf der Mittelarmlehne getroffen, dass diese aufgesprungen ist, und ist dann senkrecht stehend an der Rückenlehne des Beifahrersitzes gelandet.

    Da ist gar nichts mit Gummiband, sondern es macht einen Schlag und die Beschleunigung ist sofort voll da. Allerdings mit ein paar Zehntelsekunden Verzögerung.

    Wenn man das Strompedal aber nicht schlagartig durchtritt, sondern "normal", dann ist mir die Leistungsentfaltung, so wie sie dann ist, sehr willkommen.