Hardwire Dashcam i4

  • Danke Kay, bei der Batterie hat aber BMW bei dir nichts angeschlossen, oder? Das würde man am Pluspol der Batterie sehen, da müßte dann eine zusätzliche Leitung (ev. mit fliegender Sicherung im Kabel) angeschlossen sein.

  • Hab extra mal für dich nachgesehen,so siehts aus.

    Müsste eigentlich original sein,denke ich,sieht nicht so wie bei meinen Autos früher ;) :)

    Danke Kay, das ist sehr freundlich von dir!! Ja, sieht m.E. nach Original aus. Damit ist klar, dass BMW bei dir nicht direkt an der Batterie, sondern im Sicherungskasten vorne rechts angeschlossen hat. :)

  • Guten Morgen, hast du scho ein Ergebnis bei "12,65 V?

  • Guten Morgen, hast du scho ein Ergebnis bei "12,65 V?

    Moin,

    ja, ich hatte einmal den Entlader auf 12,6V und einmal auf 12,7V als Abschaltspannung eingestellt.

    Eine weitere Nachkommastellen ist bei dem nicht einstellbar.


    Beim Versuch mit 12,6V erschien wieder eine Meldung und mit 12,7V nicht.

    Also wird die Wahrheit zwischen 12,6V-12,7V liegen.


    Ich finde es interessant, dass gar keine Meldung erscheint, wenn direkt an der Batterie entladen wird.

    Im Sinne von: BMW erkennt, dass sich aus unbekannten Gründen die Starterbatterie entlädt und läd diese aus dem HV mehrmals nach. Als wäre es ganz normal, dass sich die Batterie so stark von selbst entlädt.

  • Die Batterie wird auch im Fahren entleert. Wir haben ja keine Lichtmaschine und wenn der Schwellenwert erreicht ist, dann wird von der HV-Batterie nachgeladen. Das Problem mit den Fehlermeldungen erscheint, wie Phchecker schon geschreiben hat, durch die "Überwachung" der F25 etc. Wenn also der Strom direkt von der 12V Batterie entnommen wird, kann der Bordcomputer den Ruhestrom nicht messen und misst nur den gesamten Spannungsabfall.

  • Ich finde es interessant, dass gar keine Meldung erscheint, wenn direkt an der Batterie entladen wird.

    Im Sinne von: BMW erkennt, dass sich aus unbekannten Gründen die Starterbatterie entlädt und läd diese aus dem HV mehrmals nach. Als wäre es ganz normal, dass sich die Batterie so stark von selbst entlädt.

    Jo, hätte auch irgendeine Art von Hinweis erwartet, dass was mit der Batterie nicht stimmt o.Ä. - aber nichts.

  • Die Batterie wird auch im Fahren entleert. Wir haben ja keine Lichtmaschine und wenn der Schwellenwert erreicht ist, dann wird von der HV-Batterie nachgeladen. Das Problem mit den Fehlermeldungen erscheint, wie Phchecker schon geschreiben hat, durch die "Überwachung" der F25 etc. Wenn also der Strom direkt von der 12V Batterie entnommen wird, kann der Bordcomputer den Ruhestrom nicht messen und misst nur den gesamten Spannungsabfall.

    Während der Fahrt wird die Batterie nicht entleert. Da liegt ja kontinuierlich die Ladespannung an. Bei jeder Interaktion wird die Ladespannung angelegt.

    Das ist immer wieder lustig, wie viele Relais klicken, wenn man nur mal den Kofferraum öffnen möchte. :)


    Jap, die Meldung hängt mit Strom und Spannung zusammen.

    Damit ergibt sich der Hinweis, dass bei einem wirklichen Problem der Verbraucher vielleicht bereits ein wenig lokalisiert werden kann.

    Bekomme ich aber als Steuergerät nur den Spannungsabfall mit, wäre ich noch viel mehr stutzig, weil ich nicht den dazugehörigen Strom messe und so mir nicht den Spannungsabfall erklären kann.

    Deswegen würde ich in dem Fall auf ein Defekt der Batterie hinweisen.

    Aber gut, das ist einer der Mysterien :)