Neue Preise bei BMW Charging

  • Hatte Ich auch erst im Auge da Ladesäulen von MER Germany, das hätte ja gepasst. Nun nach Eröffnung als Midorion GmbH bezeichnet völlig unattraktiv für 0,96 Cent. Sowohl AC als auch DC.

    Ja leider hatte auch erst mit MER gerechnet, da die Ladesäulen von denen sind. Aber so ist das völlig unattraktiv.


    Man hat manchmal den Eindruck, dass die Leute, die die Preiskalkulationen machen, keine eigenen Erfahrungen im Alltag auf Langstrecke mit Elektrofahrzeugen haben, alternativ ohne Wallbox klarkommen müssen.

    Sieht man auch daran: auf dem Karlsbader Pendlerparkplatz gibt es auch AC Säulen - die nach 4 Stunden Blockiergebühren berechnen :?:

    Wahrscheinlich arbeiten jetzt alle halbtags ;)

    BMW I4 M50 01/25

    BMW 220 i Cabrio

    Ex-Fahrzeuge:

    Tesla MY, BMW X3 30D, Ex Jeep GC 3,0D (3 mal hintereinander, Zugfahrzeug f. Boot), Ex 530 D Touring (e61), Ex DB E 320CDI V6/AT7, Ex DB E 320CDI R6/AT5 (gewandelt), Ex Volvo V70 2,4 D AT

    Ex Volvo V80 2,4 D, div. Firmenfahrzeuge von DB und BMW

  • EnBw hat mich verärgert weil, und vor allem wie, sie den ADAC Vertrag (das kam für den ADAC wohl sehr überraschend) gekündigt haben, um dann die Preise massiv zu erhöhen und damit die aktuelle Preisrunde zu eröffnen. Gleichzeitig habe sie mit dem vorherigen Vorstandsvorsitzenden Andreas Schell wohl nicht den großen Wurf getan, was vorkommen kann. Aber nach 17 Monaten einen Abfindung von 6,42 Mio. in einem öffentlichen Unternehmen der kritischen Infrastruktur halte ich für nicht angemessen und stellt zumindest die Frage nach der Vertragsgestaltung, der Personalauswahl und auch der Probezeit.


    Bei der Abfindung spielte der Shareholder Value anscheinend keine Rolle, bei den Ladepreisen offensichtlich schon!


    Die von EnBW eingeleitete Preisrunde hat natürlich andere Anbieter motiviert mit zu machen. Immerhin ist EnBW einer der Marktführer. Das schlägt dann auch auf Anbieter wie BMW Charging durch, die ja eigentlich keine eigenen Ladesäulen betreiben.


    Die EnBW hat zweifelsfrei viel für die Versorgung mit Schnellladern getan. Auch ihr hoher Anteil an regenerativen Energien soll hier nicht unerwähnt bleiben. Dennoch, wenn ich das Gefühl habe abgezockt zu werden, gehe ich wo anders hin, solange ich kann. Schon um ein bisschen Wettbewerb zu erhalten.

    BMW I4 M50 01/25

    BMW 220 i Cabrio

    Ex-Fahrzeuge:

    Tesla MY, BMW X3 30D, Ex Jeep GC 3,0D (3 mal hintereinander, Zugfahrzeug f. Boot), Ex 530 D Touring (e61), Ex DB E 320CDI V6/AT7, Ex DB E 320CDI R6/AT5 (gewandelt), Ex Volvo V70 2,4 D AT

    Ex Volvo V80 2,4 D, div. Firmenfahrzeuge von DB und BMW

  • Ok. Dann habe ich zumindest den Hintergrund verstanden. Für mich sind die EnBw-Säulen am einfachsten zu erreichen - sowohl zuhause als auch am Bürostandort. Neben der BMW Charging Karte, die ich eigentlich nur für ionity nutze, habe ich noch die App von EnBw und die von TankE. Damit bin ich europaweit ladefähig.


    Gebe aber gerne zu, dass mich die Intransparenz der Ladekosten und das roaming auch extrem nervt. Das hätte ich lieber wie beim Verbrenner. Ein Preis für alle und mit der Kreditkarte bezahlen. Das gäbe den Betreibern immer noch die Möglichkeit, so etwas wie Club- oder Flottendiscounts anzubieten.

    BMW i4m50, 07/2024, saphirschwarzmetallic, mit AHK - aber ohne den merkwürdigen Spoiler am Heck

  • Kann mich mal bitte jemand zum EnBw-Bashing aufklären?


    Ergänzend zu dem was bereits geschrieben wurde, kommt dazu dass EnBW derzeit eine sehr starke Marktposition hat, ggf. sogar Marktführer ist. Durch die hohen Roaming-Preise torpediert man bewusst „offene“ eMSPs (e-Mobility Service Provider) wie BMW Charging, die die Nutzung verschiedener Ladesäulen ermöglichen.


    Mit 18 Euro kann man sich den Ladetarif L buchen und dann für günstige 39ct. laden, das kann sich für Vielfahrer lohnen. Wer aber soviel Grundgebühr für einen CPO zahlt, der ist quasi im Netz von EnBW gefangen und wird vermeiden woanders zu laden.


    Daher ist es aus meiner Sicht okay über BMW Charging bei Aral Pulse, Ionity etc. zu laden oder auch ohne Grundgebühr bei Jet oder EWE Go. Dass Tesla für Fremdmarken eine Abo-Gebühr verlangt, finde ich auch noch in Ordnung, aber ansonsten würde ich mich generell nicht bei einem CPO „fangen“ lassen - außer der Tarif inkludiert günstige Preise auch bei anderen Anbietern (wenn man im EnBW Ladetarif L zum Beispiel für 42ct. bei Aral, Shell, MER und Ionity laden könnte).

    ab Mai: i4 M50 Alpinweiß & Leder Tartufo - M Sportpaket Pro mit fast allem außer Schiebedach, AHK und Carbon

  • Mal wieder zurück zu BMW Charging: nachdem ich ja jetzt Ionity + Active aktiviert habe und am Wochenende knapp 2.000 km unterwegs war, muss ich sagen, dass die Kombination aus Aral + Ionity schon sehr nice ist. Shell habe ich auch einmal geladen, da es sich angeboten hat. Insgesamt lief es so ziemlich so, wie ich es mir erhofft hatte: die meisten und längsten Ladevorgänge hatte ich bei Ionity, aber mit den anderen konnte ich mehrfach gut Lücken überbrücken. Mit dem neuen Ionity-Preis spielt es dann noch weniger eine Rolle, ob man bei Ionity oder einem der anderen Partner lädt.

  • Wo finde ich denn die Länderspezifischen IONITY Preise ab dem 1.6.? Die sind nicht mehr sichtbar! Frankreich ist jetzt bei 29 ct. und mich würde interessieren, wieviel ich jetzt dann für meinen Urlaub im Sommer zahlen soll.

    09/24-.......... G26 i4 edrive40

    02/18-09/24 F11 520d

    05/11-02/18 E91 318i

    05/10-05/11 E39 540i

  • Vorhin ne Mail bekommen, gibt jetzt bald wohl Porsche Ladepunkte:


    erstklassige Performance beim Fahren kennen Sie von Porsche. Jetzt können Sie diese Porsche typischen Höchstleistungen auch beim Zwischenstopp auf Ihrer Reise und beim Aufladen genießen. Denn in den exklusiven Porsche Charging Lounges tanken Sie und Ihr Sportwagen in Bestzeit neue Energie.


    In der Premiumlounge mit ihren modern ausgestatteten Sanitärräumen, Erfrischungen, kostenlosem WLAN, Sicherheit rund um die Uhr und einer Vielzahl von Optionen, die Ihnen einen angenehmen Aufenthalt garantieren, bleiben keine Wünsche offen. So können Sie nach dem Stopp Ihre Weiterreise so entspannt wie möglich fortsetzen

    Besitzer von Elektrofahrzeugen nutzen zudem die Vorteile der 400-kW-Schnellladestationen. Hier sind die Elektrosportler in Bestzeit wieder startbereit. Luxuriöser, bequemer und exklusiver geht ein entspannter Zwischenstopp kaum. Planen Sie Ihren Aufenthalt hier doch einfach für Ihre nächste Reise ein. Die Porsche Charging Lounges sind 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche für Sie als Porsche Fahrer zugänglich.


    Steht leider nicht von dem der Strom kommt und was es kosten soll..

  • Audi hat sowas ja auch schon gemacht, finde ich auch an sich nicht schlecht. Frage mich halt, ob sich das finanziell tatsächlich lohnt, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.

  • Genug Porsche Fahrer gibt es sicherlich.. allerdings auch genug die genau da vorbei fahren und das auch nutzen.. ich bezweifle es mal.. nett ists auf jedenfalls, dann muss man nicht mit dem Pöbel laden und einige werden sich freuen (Achtung Humor) :D


    Absolut wird sich das sicher nicht rechnen.. kosten für so Ladepunkte sind ja enorm hoch..