Du drückst den Wisch-Wasch- Schalter rechts am Lenkrad nach unten solange bis die Wischer in eine senkrechte Position fahren und stehenbleiben.

Scheibenwaschdüsen
-
-
Aber zur Einstellung der fünf Düsen ist die waagerechte Position in der Ruhestellung besser. Das spart einem Versuche bis diese genau in die richtige Richtung zeigen, weil man an der Verlängerung der Nadel in etwa sehen kann wohin der Wasserstrahl geht.
-
Hmm, aber beim Sprühen wischt er doch direkt los oder gibt’s da einen Trick?
-
Aber zur Einstellung der fünf Düsen ist die waagerechte Position in der Ruhestellung besser. Das spart einem Versuche bis diese genau in die richtige Richtung zeigen, weil man an der Verlängerung der Nadel in etwa sehen kann wohin der Wasserstrahl geht.
Ich will die Wischerblätter wechseln.
Nicht t die Düsen einstellen
-
Hmm, aber beim Sprühen wischt er doch direkt los oder gibt’s da einen Trick?
Du mußt Dir einmal genau anschauen wie das programmiert ist. Tippst Du den Wischhebel nur kurz an, dann kommt sehr schnell Wischwasser und Du siehst genau wo die fünf Düsen (Wasserstrahl) auf die Scheibe treffen. In der Grundstellung stellst Du das Spritzbild / die Düsen ein wie es ein Vorredner und ich beschrieben hatten.
Der Wasserstrahl sollte 5cm, aber nicht weiter als 10cm vor den Wischern auf die Scheibe treffen. Auch die Spreizung sollte insbesondere rechts (in Fahrtrichtung gesehen) auch nicht zu weit sein. Wenn das der Fall ist, dann sprüht mindestens die äussere Düse über die Karosserie in Bewegung hinaus. Das wäre verlorenes Wasser. Auf der Fahrerseite hat man nur zwei Düsen. Die Rechte davon habe ich recht fast senkrecht nach oben gestellt, die Linke eben so wie beschrieben.
Allerdings dürfen die Düsen auch nicht früher als die 5cm auf die Scheibe treffen. Das erklärt sich während der Fahrt, denn Fliehkraft und Fahrtwind verändern den Wasserstrahl ja auch ein wenig. Sprüht das zu waagerecht insbesondere die äusseren Düsen geht viel Wasser auch wieder über die Karosserie hinaus. Das ist insgesamt gar nicht so einfach einzustellen, da selbst kleinste Veränderungen der Düsenstellung schon wieder zu viel oder zu wenig sind bei dem Versuch es so einzustellen, daß möglichst alles Wischwasser auf der Scheibe landet.
Nach ein bissel Gefummel hat man das aber auch eingestellt, ist ein wenig Try and Error. Noch ein Tip. Wenn es nicht sehr hell ist, dann findet man mit der Nadel die Düsenöffnung am besten mit einer Taschenlampe. Bei mir im Carport war das selbst bei leicht bewölktem Himmel hilfreich. Im Übrigen eine Büroklammer ist zu dick oder könnte die Düsenöffnung beschädigen. Es muss eine nicht allzu große Nadel sein, die man auch nicht zu tief in die Öffnung stecken darf. Aber ein paar Mal probiert, dann weiß man schnell wie man die Düsen am besten bewegt.
Wenn Du dann ein wenig die Wischer laufen läßt, siehst Du genau wie die Entwickler das erdacht und programmiert haben. In Ruhestellung kommt erst ein bissel Wasser um den Bereich vor den Wischern zu befeuchten. Dann bewegt sich der Wischer und die Wasserzufuhr wird unterbrochen bis der Wischer wieder in der unteren Umkehrstellung angekommen ist. In diesem Moment wird Wasser eingeschaltet, so daß beim erneuten Hochkommen der Wischer wieder Wasser vor den Blättern ist oder besser sein sollte, wenn es richtig justiert ist. Wer sich dieses einfache Prinzip ausgedacht hat, hatte eine geniale Idee und war wirklich innovativ.
Ich frage mich warum auf solch eine Lösung zu den Wischern keiner früher gekommen ist. Die Waschwirkung ist deutlich verbessert im Vergleich zu den vorigen Systemen wo die Düsen irgendwo vorn unter der Haube oder gar auf der Haube waren. Das nenne ich Innovation bei einem kleinen Detail. -
Ich will die Wischerblätter wechseln.
Nicht t die Düsen einstellen
Hier ging es zuletzt um die Justage. Da ich die Wischer nicht ausgebaut habe, kann ich Dir dazu nichts sagen. Leider hatte ich mir das auch nicht genau angeschaut. Aber sind die Wischer nicht meistens mit einem Klicksystem eingeklipst, den man von der Seite einschiebt?
-
Ich frage mich warum auf solch eine Lösung zu den Wischern keiner früher gekommen ist.
Mercedes hat es wohl im SL erfunden 🤷♂️
-
Okay, den SL hatte ich nie auf dem Schirm, kein Auto für mich. Ich empfinde diese Lösung im Moment optimal zu dem Thema Spritzwasserverteilung auf der Frontscheibe.
-
Die S Klasse hat die Weiterentwicklung, nennt sich Magic Vision Control und sieht recht eindrucksvoll aus:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.