Kartenupdate via USB

  • BMW muss sich nicht wundern, daß die Chinesen sie digital auf der Überholspur abhängen.

    Öhm, wo hängen die Chinesen BMW digital ab? Du bekommst bei BMW das OS Update und die DE Karten OTA. Du kannst froh sein, wenn du bei den Chinesen überhaupt Kartendaten von Europa bekommst. Ich bin mir da auch nicht sicher ob so was tatsächlich besser ist. Aber auch da hast du die Limitierung deiner Bandbreite zu Hause und je nachdem wo du wohnst, stellt sich die Frage ob du überhaupt eine WLAN Verbindung hin bekommst und welche Bandbreite du dann im WLAN zur Verfügung hast.

    Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass die Chinesen in jedes Fahrzeug permanent 33G Daten übertragen. Auch die müssen die Kosten für die Datenübertragung an den jeweiligen Provider bezahlen.


    Dabei ist die Bedienung dieses wirklich "sperrig" zu bedienenden BMW Downloadmanagers schon sehr gewöhnungsbedürftig. Allein den zu starten (auf dem MAC) ist schon gewöhnungsbedürftig.

    Kann ich nicht nachvollziehen. DM starten, anmelden, fertig. Dein Fahrzeug wird dann schon angezeigt und du wirst durch einen Prozess geführt. Was ist daran "sperrig"?


    Entpacken vom Rechner in den USB Stick dauerte ca. 1h.

    Das scheint mir eher ein Mac Problem zu sein. Ich habe das jetzt interessehalber auch mal durchgeführt, und ich bin da herausgekommen:

    Download 33,6GB: ca. 20 min (bei 250 MBit)

    Kopieren auf den USB Stick: ca. 10 min

    Update im Fahrzeug: etwas mehr als 30min


    Dieser gesamte Vorgang ist schon aus der Steinzeit der Digitaltechnik.

    OK, und was genau? Durch ein Menü zu führen ist meiner Meinung nach immer noch die übliche Vorgehensweise im digitalen Zeitalter. Egal ob du was bestellst, ein Auto mietest oder ein Hotel buchst.


    Wie woanders noch bemerkt wurde, gibt es an einem modernen MAC ja gar keinen USB-A Eingang mehr. Dazu habe ich mir irgendeinen, billigen USB-A zu USB-C Adapter geordert, der auch funktionierte.

    USB-A is immer noch de-facto Standard. Dass das Apfel Zeug trotz überteuerter Hardware kein USB-A mehr anbietet, ist nicht die Schuld von BMW. Abgesehen davon sind die Mac OS User eher eine selten auftretende Spezies.

    Wie dem auch sei, aus Ermangelung eines USB-C Sticks kann ich leider nicht testen ob der der nicht auch funktionieren würde. Aber ich habe mir jetzt mal ein Multifunktionsstick USB-A/USB-C bestellt. Dann probiere ich das mal aus.


    Aber gut BMW ist digital am Anfang der Lernkurve.

    Meiner Meinung nach ist BMW ziemlich weit vorne und die Chinesen eher am Anfang der Lernkurve was den deutschen Markt betrifft.

  • Hi,


    hier alles chic, am Mac , Super Software , klick klick fertig, weiß nicht was es da zu meckern gibt.

    DenStick ab in den BMW, macht er sogar während der Fahrt. Besser geht es nicht außer OTA.


    Patzi

  • Hallo Jürgen,

    also Deine Leitung hat 50 MBit.

    Damit lädtst Du 3 Mbyte (pro Sekunde).


    Das ist ziemlich normal und liegt im Rahmen. Du musst ungefähr Faktor 1:10 rechnen.

    8 Bit sind 1 Byte und dazu kommen noch Korrektur-Bits.


    Vielleicht ist Dein internes Netzwerk ja auch zu langsam? Surfst Du über WLAN und hasdt vielleicht schlechten Empfang?

    Oder hängt noch ein Fritz (o.ä.) Repeater dazwischen?


    Die 50 MBit sind auch der Maximalwert, den der Provider zur Verfügung stellt, nicht die garantierte Geschwindigkeit.


    Ich habe bspw. bei 300 MBit ca. 20 MByte pro Sekunde.


    Anderer Punkt: Der "billige" USB-Adapter ist vielleicht nur USB 2.0?

    Damit dauert es naturlich etwas, 36GB durchzuzutscheln.

    Erkennt man an der Farbe, die der USB-A-Anschluss innen hat.

    Blau ist USB 3.0, schwarz ist USB 2.0.


    Als Apple-Nutzer kann ich Dir sagen, dass man an den Adaptern nicht sparen sollte.

    8,- Euro sollte man schon investieren. Ich habe mit den Adaptern von Ugreen gute Erfahrungen gemacht.


    Die gibts auch immer mal wieder im Angebot: https://www.amazon.de/UGREEN-Adapter-kompatibel-Galaxy-MacBook/dp/B...


    Der Stick sollte auch USB 3.0 sein, aber bei 64GB gibt es bestimmt nur noch 3.0.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Fazit: Ich werde mir künftig genau überlegen ob ich jedes Update wirklich aufspielen will. Mich nervt dieses Stunden lange Update, da muss es bessere Mechanismen geben, die den Nutzer nicht so viel Zeit kosten. Ich überlege das künftig die Werkstatt machen zu lassen.

    Das gibt’s auch schon. Wir vergessen gerne, dass die Grundtechnologie vom Technologie vom i4 aus 2018 ist und die Headunit aus 2021.


    Bei den neueren Generationen mit OS9 gibts das nicht mehr. Da wird das komplett über Mobilfunk geladen und die Navigation läuft großteils ohnehin Off-Board, also ähnlich wie Google Maps.


    Das große Update ist nur um Europa auf einmal einzuspielen, dein Heimatland updated er automatisch im Hintergrund ohne dein zu tun. Wenn du in ein anderes Land fährst und dort „länger“ bist wird das auch aktualisiert.

    Das stimmt, aber je nachdem in welcher Region du dann bist und was er da nachlädt, wirft er das andere runter. Also wenn du nach Österreich fährst, dann geht’s noch, dann bleibt D drauf. Wenn du nach Frankreich fährst und länger bleibst so dass er umstellen, muss er Deutschland runterwerfen.

  • Hallo Jürgen,

    also Deine Leitung hat 50 MBit.

    Damit lädtst Du 3 Mbyte (pro Sekunde).

    Also für ne 50er Leitung ist 3MB/s schon wenig. Das wären verlustlos nur ca. 25 MBit/s.


    Ich hab ne 60er (Magenta M) und lade stabile 6 MB/s, meist eher mehr.

    Kommt immer natürlich auf den Traffic im Eigenen Netz an und ob WLAN oder Kabel und aufs Peering zwischen dem BMW Server und dem eigenen Provider.

  • Odin,
    danke für deine konstruktiven Hinweise. In der Zwischenzeit ist auch in unserem 2er Cabrio das Kartenupdate drin. Dort braucht man noch einen Freischaltcode auch mit einem Problemchen, das aber rasch gelöst werden konnte.

    Als Fazit nehme ich mit:
    - Da bei uns der Glasfaserausbau schon lange im Ausbau ist, besteht die Hoffnung das könnte doch bald fertig sein, dann habe ich endlich eine 1GB Leitung. Dann ist von der Seite Ruhe. Dann klappt´s endlich mit schnelleren Downloads bei großen Datenmengen. Meine 50er Leitung hat 49 netto im Übrigen.
    - Mein Wifi ist fix und der MAC hängt direkt am Router (FB7590 mit Wifi 5). Aber man kann bei so einem Download dann auch schnell ein Patchkabel verwenden.
    - Der Stick wandert in die Tonne, denn der ist tatsächlich USB 2.0, was das langsame Entpacken erklärt. Am MAC liegt das nicht. Ich bestelle gleich einen USB3 Stick. Meine USB-Stick Sammlung bei mir sind auch uralt, denn ich brauche sowas selten.


    Auf nicht konstruktive Kommentare wie Apple vs. Irgendwasanderes lasse ich mich gar nicht erst ein. Jeder benutzt das was er haben will.


    Der BMW Service hat mir gesagt, daß ein Kartenupdate, die eine Karte älter als 2 Jahre ersetzt, besser über USB zu machen ist wegen der Größe. Ob das nun stimmt oder nicht sei dahin gestellt. Aber vielleicht scannen Sie die Altversion und aktualisieren nur Teile der Karte, die sich geändert haben via OTA. Alles möglich.

    OTA wird mir nur im 2016er 2er angeboten im i4 nicht. Jedenfalls bin ich durch mit den Updates und der Urlaub kann kommen.
    So long.

    seit April 2025: BMW i4 eDrive40
    seit Februar 2017: F23 Cabrio 228i

  • Okay, dann versuche ich das nächste Update via OTA im i4.

    Das läuft im Hintergrund du kriegst das gar nicht mit.

    Erst wenn er dir am Fahrtende oder manchmal während der Fahrt nen Hinweis bringt, dass er aktualisieren will, siehst du es.


    Sonst kommt irgendwann eine stille CheckControl Meldung, wo es dann drin steht, dass er es gemacht hat.