Empfehlung Wallbox

  • Halli hallo!

    Ich bin neu hier, bekomme im September/Oktober meinen i4. Es ist mein erstes E-Auto, daher ist das Thema Wallbox für mich komplettes Neuland :D

    Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben, welche Wallbox ich nehmen soll. Ich habe in der Garage einen Starkstromanschluss, siehe Bild.

    Sollte ich mich für eine mobile Wallbox entscheiden, welche ich hier einfach anstecke? Oder gibt es bessere Möglichkeiten? Muss ich bei einer fixen Wallbox eine neue Leitung vom Zählkasten legen lassen oder wie wird das gemacht?

    Danke für jede Antwort und entschuldigt bitte meine Unwissenheit - ist alles sehr neu für mich :)

  • Ich würde hier wirklich mal einen Elektriker zu Rate ziehen und klären wie die Dose abgesichert ist. Wenn es geht könnte eine Mobile Lösung ganz gut sein. Wenn Du eh nur ein/aus machst ohne Überschussladen (PV im Hintergrund) gibt es auch fixe günstige Lösungen.

    Ich kann nur meine Wallbox, Wallbox Commander 2, nicht empfehlen!!!

    Und wenn ich den Service mit einbeziehen sollte, auch hier Finger weg! Wallbox hat jetzt AVL aufgekauft.

    Ich habe eigentlich eine Wallbox, die auch PV-Überschussladen können soll. Nach Rissen im Gehäuse und Ladeverweigerung wurde das Gerät von meinem Elektriker getauscht. Die Hotline stellt nur doofe Fragen und eiern seit nun circa 2 Jahren rum.

    Also, die lieber nicht nehmen!

  • Es gibt auch steuerbare Wallboxen mit CEE-Stecker, die du dort einfach anstecken kannst, spontan fällt mir da der go-e Charger ein. Dafür bräuchtest du keinen Elektriker. So ganz frisch sieht die Installation auch nicht aus, grundsätzlich schadet es nie mal einen Fachmann drauf schauen zu lassen - solche „Starkstromdosen“ (der Strom ist dort nicht stärker als an einer Haushaltssteckdose, es sind allerdings alle 3 Phasen vorhanden) wurden früher oft für Geräte wie Kreissägen installiert worden, die zum einen nicht die volle Leistung ausschöpfen und zum anderen nicht 8h am Stück in Betrieb sind. Auch ein FI muss für fast alle Wallboxen installiert sein, das wäre ebenfalls zu prüfen.


    Ein Elektriker könnte dir - wenn die Verkabelung für den Dauerbetrieb ausreicht - die Dose auch gegen eine fest installierte Wallbox tauschen ohne eine neue Leitung zu ziehen. Gute Wallboxen gibt es aktuell für unter 600€ (stellenweise sogar deutlich günstiger), lass dir also kein überteuertes Modell andrehen.

    i4 M50 Alpinweiß & Leder Tartufo - M Sportpaket Pro, DAP, Harman Kardon uvm.

  • Hallo,


    Unter der Voraussetzung, dass die Dose ist ordentlich installiert ist, und man will einfach eine simple Lösung zum Laden möchte, kann ich sagen, dass ich folgende genau dafür letzt meinem Vater geschenkt habe:

    - BETUMODA Mobile Wallbox

    Außer der einstellbaren Stromstärke und Zeit bietet sie nichts an weiteren Features, sondern lädt einfach. Für ca. 150,-


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Danke für eure Antworten!

    Ich denke an die go-e, weil auch eine PV-Anlage in Planung ist. Bin mir aber noch nicht sicher, ob ich die fixe oder die flex nehmen soll.

    Elektriker will ich mir auf jeden Fall holen, damit alles sicher ist.

  • Wenn eine PV geplant ist, unbedingt checken, ob das gewählte Modell kompatibel ist.

    Sonst klappt das mit dem Überschussladen nicht vernünftig.

    Also die Wallbox erst, wenn auch klar ist, von welcher Firma der Wechselrichter kommt.

  • Wenn eine PV geplant ist, unbedingt checken, ob das gewählte Modell kompatibel ist.

    Sonst klappt das mit dem Überschussladen nicht vernünftig.

    Also die Wallbox erst, wenn auch klar ist, von welcher Firma der Wechselrichter kommt.


    Guter Punkt. Wenn man PV-Überschussladen richtig gut haben will, kommt man in meinen Augen an EVCC nicht vorbei - da wäre es dann fast egal, welche Hardware man hat, weil das mit allem zusammenarbeitet, was irgendwie steuerbar ist. Aber obwohl die Benutzeroberfläche extrem intuitiv ist, muss man für die Einrichtung schon etwas IT-affin sein.


    Wenn man sich da nicht rantraut, bekommt man bei einigen Systemherstellern eine 80%-Lösung, die der Elektriker fertig installieren kann. Natürlich zahlt man dafür einen gewissen Aufschlag.

    i4 M50 Alpinweiß & Leder Tartufo - M Sportpaket Pro, DAP, Harman Kardon uvm.

  • Ich stimme der Kommentaren vorher voll zu - evcc ist das noplusultra bezgl. Funktionalität und! support aber ich denke nur IT-affin zum Installieren langt da nicht (bin selbst ITler).


    Wichtig ist die PV zusammen mit dem Überschussladen / Wallbox zu planen und zu berücksichtigen was es können soll.


    Ich hatte erst PV und dann später die Wallbox hinzugefügt und erst so eine Cloud Überschuss Laden Lösung genommen, aber das hat nicht gut funktioniert worauf ich dann zu evcc gewechselt bin.


    Zunächst hatte ich einen Fronius Wechselrichter und der konnte nur im Minutentakt ausgelesen werden und auch nur x-mal pro tag was völlig unzureichend war (keine Ahnung ob das bei Fronius immer noch so ist...) - jetzt habe ich Huawei und alles funzt gut.


    Dann hatte ich mich leider noch für die Easee Wallbox entschieden und das war ein Fehlkauf wegen Cloud-Zwang - letztens ging einen ganzen Tag deren Autentifizierungsserver nicht und dann steht man vor seine Wallbox im im lokalen Netzwerk ist kann aber trotzdem nicht laden. D.h. nie wieder würde ich eine Wallbox mit Cloud Abhängigkeiten nehmen (aber nachher ist man immer schlauer)

    BMW i4 eDrive40 Gran Coupé Mineralweiß metallic M-Sport seit 8/24

  • Die PV Anlage plane ich erst für nächstes Jahr, die Wallbox hätte ich gern aber jetzt schon.

    Ich bin gerade dabei, mir verschiedene PV Angebote einzuholen, daher weiß ich noch nicht, welcher Hersteller es wird.

    Bräuchte daher eine Wallbox, die mit möglichst vielen kompatibel ist.

    Hab mir evcc gerade angesehen, das klingt interessant. Müsste nur schauen, ob ich das hinkrieg :D

  • Zunächst hatte ich einen Fronius Wechselrichter und der konnte nur im Minutentakt ausgelesen werden und auch nur x-mal pro tag was völlig unzureichend war (keine Ahnung ob das bei Fronius immer noch so ist...)

    Die Fronius Lösung funktioniert regeltechnisch völlig einwandfrei in allen Modi. Da gibt es keine Limits mit dem Umschalten, dem Regelintervall und der Anzahl der Regelintervalle wie Du es beschreibst. Deine Fronius Erfahrung muss schon älter sein. Man kann mit dem Wattpilot alle Lademodi nutzen und beim Überschußladen sogar den Regelalgorithumus (bezgl. der Nutzung von Überschuss) einstellen wie man das haben will. Umschaltung von 1-ph auf 3-ph und vice versa ist kein Problem. Die Kombi i4 + WP macht alles mit.


    Ich meine die Go-E Lösung ist ein Fronius Derivat oder umgekehrt, aber der Fronius Wattpilot hat ein paar Kleinigkeiten mehr drin. Das ist allerdings egal beides sind gute Wallbox Lösungen.


    Selbst betreibe ich den Wattpilot 11j Home, den es als fest zu installierende Lösung oder als Lösung an der CEE Dose gibt. Allerdings würde ich heute den neuen Wattpilot flex wählen, denn der Fronius Service teilte mir auf Anfrage mit, daß die Version flex Hardware seitig bereits für bidirekttionales Laden vorbereitet ist. Sollte das endlich legalisiert werden muss man vermutlich nichts weiter umbauen oder nur sehr wenig.


    Der WP flex ist ein wenig teurer als die ältere Version 11j Home oder die entsprechende mobile Version. Ich würde bei Neuinstallation den Aufpreis für die neue flex Variante riskieren in der Hoffnung der Umstieg bei V2G/V2H ist dann sehr einfach. Die flex Version gibt es in zwei Varianten mit einem geeichten MID Zähler und ohne diesen. Auch das könnte ein Argument sein je nachdem in welcher Situation man ist oder Nutzen man davon hat.


    Ob man eine fest installierte oder mobile WB aufbaut entscheidet man am persönlichen Nutzungsverhalten. Selbst bevorzuge ich eine Festinstallation und nehme eine sehr günstige Ladeoption (mobile WB) im Auto mit in der Hoffnung ich brauche diese nicht. Habe diese nur für´s gute Gewissen dabei - für Notfälle. Wer aber immer an- und abstecken will, wenn er die WB überhaupt mitnehmen möchte der ist auch mit einer mobilen WB gut bedient. Das bleibt dem persönlichen Nutzverhalten vorbehalten. Technisch sind beide Versionen gleichwertig.


    Wenn man nicht weiß, ob die vorhandene Kraftstromsteckdose für die 11kW Dauerleistung ausreichend dimensioniert ist (Kabel, Automaten, etc.) so möchte ich unbedingt meine Vorredner bekräftigen, daß ein Elektriker hinzu zu ziehen ist. An der WB Leitung sollte unbedingt ein entsprechender FI und LS und mindestens eine 5x2,5mm2 installiert sein, wenn die Zuleitung kürzer als 30m ist. Ansonsten ist auch ein noch größerer Leitungsquerschnitt erforderlich. Und außerdem klemmt man auf die WB-Leitung nicht anderes mit drauf.


    Meine two Cents,

    Jürgen

    seit April 2025: BMW i4 eDrive40
    seit Februar 2017: F23 Cabrio 228i