Nachrüstung Frunk im BMW i4 – Erfahrungen, Risiken & Auswirkungen auf Kühlung/Garantie?

  • natürlich ist es konstruktiv vorgesehen dass der Endanwender die Haube regelmäßig öffnet und wieder verschließt. Sonst müsste man zum Wischwasser nachfüllen ja in die Werkstatt. Ist halt nicht so komfortabel wie die Heckklappe - aber Angst die Haube bei korrekter Bedienung zu beschädigen braucht man da nicht zu haben.

  • Sonst müsste man zum Wischwasser nachfüllen ja in die Werkstatt.

    Tatsächlich würde mir das wohl reichen. Habe seit über 55.000 km 5 Liter nachgefüllt. In der Werkstatt habe ich bewusst nicht auffüllen lassen, da mir das linksdrehende, entmineralisierte, ionengefilterte Wasser einfach zu teuer ist 🤣

  • natürlich ist es konstruktiv vorgesehen dass der Endanwender die Haube regelmäßig öffnet und wieder verschließt. Sonst müsste man zum Wischwasser nachfüllen ja in die Werkstatt. Ist halt nicht so komfortabel wie die Heckklappe - aber Angst die Haube bei korrekter Bedienung zu beschädigen braucht man da nicht zu haben.

    Dafür muss man nicht in die Werkstatt, aber man sollte die Bedienungsanleitung lesen. Tatsächlich kann man die Haube beim i4 bzw. G2X allgemein sehr leicht beschädigen, wenn man eben nicht die Anleitung liest. Die Klappe darf auf keinen Fall zugedrückt werden, stattdessen muss man sie aus etwas Höhe mit leichtem Schwung ins Schloss fallen lassen.


    Wenn ich weiß, dass die Werkstatt im "Motorraum" arbeiten muss, dann baue ich den Frunk eben davor aus, genauso wie ich mein Auto auch nicht mit vollem Kofferraum abgebe, wenn dort was gemacht wird. Ansonsten hat das bei mir bisher noch niemanden gestört. Auswirkungen auf Garantie o.Ä. sehe ich persönlich nicht, aber das ist ja immer so ein Thema, wo man nie so ganz weiß, was passiert.

  • Soooooo, wie es aussieht ein Marderschaden, daher gerade eben kurz den Frunk ausgebaut. Mit dem richtigen Werkzeug (das ich nicht hatte) in 3-4 Minuten erledigt, die Querstrebe hab ich auch erstmal draußen gelassen, die bau ich dann nach dem Termin wieder ein.

  • Die Querstrebe dient der Versteifung des Autos / Fahrwerks auch wenn es die m.E. nur mit M Fahrwerk gibt hat das da sicher einen Grund. Ich würde wetten, das in der TIS sowas steht wie "mit ausgebauter Querstrebe darf das Auto nicht mehr bewegt werden". Ich würde sie daher definitiv wieder einbauen.

    Edit: Sieht dein Händler sicher auch nicht gerne...

  • Die Querstrebe kriegt der eDrive40 nur mit adaptivem Fahrwerk und M-Paket, nur der M50 hat die in Serie. Daher würde ich wetten, dass das gar nicht auffällt. :) Den Grund hat sie in der Fahrdynamik, und die ist in der Werkstatt hoffentlich nicht gefragt :D

    Aber an sich hast du Recht, ich hatte jedoch keinen Drehmomentschlüssel zur Hand, weshalb ich sie nicht mehr montiert habe.

  • Ich würde wetten, das in der TIS sowas steht wie "mit ausgebauter Querstrebe darf das Auto nicht mehr bewegt werden".

    Ja ziemlich genau so steht es drinnen:


    pasted-from-clipboard.png


    Denke das wird dem Otto Normal Mechaniker nicht auffallen, falls doch, kann man es ja plausibel erklären und technisch gibt es nicht einzuwenden ohne die zu fahren..

    Grüße aus dem Taunus in Hessen

    G80 M3 Comp. x-drive, Skyscaper Grey

    i4 40e (Firmenfahrzeug), Nach 15 Monaten Wartezeit Mitte 2023 ausgeliefert

    Porsche Cayenne GTS E3 (10/21), Dolomitensilbermetallic, PCCB

    G02 LCI X4 30i (Hundeauto)

  • Haha, knapp daneben. Die Strebe ist niemandem aufgefallen, aber die fehlende Motorabdeckung. Sie wollten wissen, ob sie auch ersetzt werden muss oder nicht. :) Gerade kam schon der Anruf, dass mein i4 fertig ist. Kabel zur EPS durchgebissen, Kühlerschlauch angeknappert. 1050€ Schadenshöhe.