Nachrüstung Frunk im BMW i4 – Erfahrungen, Risiken & Auswirkungen auf Kühlung/Garantie?

  • Hey,


    ich habe im Internet einige interessante Lösungen gefunden, mit denen man relativ einfach einen Frunk im i4 nachrüsten kann. Die wirken auf mich auch ziemlich sicher, weil sie mit passendem Befestigungsmaterial geliefert werden und stabil montiert werden können.


    Trotzdem habe ich ein paar Bedenken. Ich frage mich, ob BMW sich nicht bewusst dagegen entschieden hat, einen Frunk im i4 zu verbauen – zum Beispiel wegen der Kühlung bestimmter Komponenten oder aus anderen technischen Gründen. Ich gehe davon aus, dass solche Aspekte bei der Konstruktion mit einkalkuliert wurden.


    Daher ein paar Fragen:

    1. Hat jemand Erfahrungen, wie BMW auf solche Nachrüstungen reagiert – insbesondere im Hinblick auf Garantie- oder Servicefälle?

    2. Würdet ihr generell davon abraten, so einen Frunk nachzurüsten?

    3. Wie sieht es mit der Luftzirkulation im vorderen Bereich aus? Wird dort konstant Luft zur Kühlung eingeblasen, die durch den Frunk-Einbau beeinträchtigt werden könnte?


    Bin gespannt auf euer Feedback und eure Meinungen.

  • Hierzu gibt es schon ein Thema:



    admin denke das kann zu ?

    Grüße aus dem Taunus in Hessen

    G80 M3 Comp. x-drive, Skyscaper Grey

    i4 40e (Firmenfahrzeug), Nach 15 Monaten Wartezeit Mitte 2023 ausgeliefert

    Porsche Cayenne GTS E3 (10/21), Dolomitensilbermetallic, PCCB

    G02 LCI X4 30i (Hundeauto)

  • Ich wollte mir auch einen Frunk einbauen, habe jedoch dann darauf verzichtet und bitte auch euch, folgendes zu bedenken.

    Es häufen sich ja die Rückrufe, von denen auch ich betroffen bin: Kühlkreislauf-Ventil oder jetzt der Zuheizer.

    Dazu hatte ich einen Marderschaden, durch den verschiedene Kühlschläuche gewechselt werden mussten.

    Bei diesen Arbeiten müsste dann jeweils das Nocht-Original-Teil ausgebaut werden.

    Ich könnte mir vorstellen, dass die Werkstatt nicht begeistert ist, wenn der Kunde den "Motor"-Raum zubaut.

  • Ich wollte mir auch einen Frunk einbauen, habe jedoch dann darauf verzichtet und bitte auch euch, folgendes zu bedenken.

    Es häufen sich ja die Rückrufe, von denen auch ich betroffen bin: Kühlkreislauf-Ventil oder jetzt der Zuheizer.

    Dazu hatte ich einen Marderschaden, durch den verschiedene Kühlschläuche gewechselt werden mussten.

    Bei diesen Arbeiten müsste dann jeweils das Nocht-Original-Teil ausgebaut werden.

    Ich könnte mir vorstellen, dass die Werkstatt nicht begeistert ist, wenn der Kunde den "Motor"-Raum zubaut.

    Bei mir (Zuheizeraustausch) wurden 35€ für Aus- und Einbauen in Rechnung gestellt. Sonst nichts.

  • Braucht man einen "Frunk"? Ich hab einen im e-tron und benutze den nicht. Dafür muß man zwei Hauben öffnen. Zu umständlich.

    Ich brauch auch keinen im i4

    Sehe ich auch so. Ich vermisse ihn nicht und wüsste auch nicht was ich dahin verstauen würde, was ich sonst nirgends unterbringen könnte.

    Allerdings hat ja jeder sein eigenes Nutzungsverhalten und das ist auch gut so ;)

    i4 eDrive40, LCI, M-Sportpaket, DAP, M Portimao Blau metallic

  • Hier mal mein Beitrag kopiert aus dem anderen Frunk Thread:


    "

    Ist richtig so die Hauben sind aus AlMg und nicht zum dauerhaften öffnen und schließen gedacht, gibt daher auch von BMW den Hinweis, das man diese in Schloss fallen lassen soll und nicht zu drücken weil die sich sonst verbiegt und damit Schrott ist.


    Lediglich im Bereich der Scharniere und des Logos ist diese leicht verstärkt, trotzdem sollte zudrücken immer vermieden werden."

    Grüße aus dem Taunus in Hessen

    G80 M3 Comp. x-drive, Skyscaper Grey

    i4 40e (Firmenfahrzeug), Nach 15 Monaten Wartezeit Mitte 2023 ausgeliefert

    Porsche Cayenne GTS E3 (10/21), Dolomitensilbermetallic, PCCB

    G02 LCI X4 30i (Hundeauto)

  • Ich habe den Frunk von Wokeby und lagere darin das Typ2-Kabel, das ich recht selten brauche (Wallbox mit Kabel dran zu Hause und unterwegs weit überwiegend HPC), und ein Paar Outdoorschuhe, die ich schonmal ungeplant brauche.

    Im Winter kommen die Kühlwaren aus dem Supermarkt da rein, damit man nach dem Einkauf nicht schnellstmöglich nach Hause muss.

    Natürlich lasse ich die Haube zum Schließen immer fallen.


    Für mich macht der Frunk Sinn.