Neue Klasse, erste Sichtung

  • Größere Batterie sehe ich nicht als Innovation und im Endeffekt habe ich lieber Effizienz als einfach nur eine riesen Batterie rumzuschleppen. Und da glänzt die Neue Klasse doch. Auch lädt er schneller als 98% des aktuellen EU Marktes.


    Nein, technisch ist die Neue Klasse deutlich über jedem Tesla im Moment. Der i4 war auf dem Niveau eines Teslas jetzt wird Tesla aber von fast Allen überholt. Ich sehe nicht wo Tesla da besser oder ebenbürtig sein soll außer vielleicht immer noch beim Entertainment aber selbst da wird es eng. Die Assistenten sind bei BMW schon lange sehr viel besser als bei Tesla, laden geht auch schneller, Plug&Charge geht auch.


    Aber vielleicht kannst du aufklären wo du Tesla führend siehst gegenüber der Neuen Klasse. Ich kann da nichts erkennen.

    BMW i4 M50 Sunset Orange - mit eigentlich allem inkl. M-Technikpaket und 868M


    Ansonsten fahre ich noch:
    BMW i8 Roadster

  • Größere Batterie sehe ich nicht als Innovation und im Endeffekt habe ich lieber Effizienz als einfach nur eine riesen Batterie rumzuschleppen. Und da glänzt die Neue Klasse doch. Auch lädt er schneller als 98% des aktuellen EU Marktes.

    Da geb ich dir Recht, ein größerer Akku hat erstmal wenig mit Innovation zu tun. Sicher, als Option für wirkliche Vielfahrer ist das ganz nett, nur für Ottonormal wahrscheinlich kaum relevant.

    Die Ladezeit/Ladeleistung der Neuen Klasse ist aktuell tatsächlich auf einem sehr guten Niveau für ein europäisches Fahrzeug, aber ehrlich gesagt finde ich es dennoch zumindest beunruhigend, dass das für chinesische Standards nichts besonderes ist. Xpeng, BYD, Xiaomi usw. können da bereits heute (und effektiv auch schon "gestern") mehr und das trotz meist kleinerer Akkus und günstigerer Fahrzeugpreise

  • Diese Fahrzeuge gibt es aber in der EU nicht zu kaufen und auch nicht zu den günstigen Preisen also ist es noch irrelevant dass es die in China gibt. Ist wie FSD bei Tesla, schön dass es in Australien und den USA erlaubt ist, hier aber nicht nützt mir also nichts wenn ich ein Auto mit guten Assistenten suche.


    Ich glaube wir sind auch einfach alle etwas verwöhnt mit den Mega Rekordzahlen die gerade überall gezeigt werden. Mal ehrlich an den meisten Ladeparks ist man in der Ferienzeit froh wenn man 200kW bekommt, da ist es völlig irrelevant ob das Auto 500kW könnte :D.

    BMW i4 M50 Sunset Orange - mit eigentlich allem inkl. M-Technikpaket und 868M


    Ansonsten fahre ich noch:
    BMW i8 Roadster

  • GGrößere Batterie sehe ich nicht als Innovation und im Endeffekt habe ich lieber Effizienz als einfach nur eine riesen Batterie rumzuschleppen. Und da glänzt die Neue Klasse doch. Auch lädt er schneller als 98% des aktuellen EU Marktes.


    Nein, technisch ist die Neue Klasse deutlich über jedem Tesla im Moment. Der i4 war auf dem Niveau eines Teslas jetzt wird Tesla aber von fast Allen überholt. Ich sehe nicht wo Tesla da besser oder ebenbürtig sein soll außer vielleicht immer noch beim Entertainment aber selbst da wird es eng. Die Assistenten sind bei BMW schon lange sehr viel besser als bei Tesla, laden geht auch schneller, Plug&Charge geht auch.


    Aber vielleicht kannst du aufklären wo du Tesla führend siehst gegenüber der Neuen Klasse. Ich kann da nichts erkennen.

    Model Y AWD hat einen Verbrauch von 15,3kWh/100km. iX3 50 hat 17,9-15,1 kWh. Das Y mit 62 kWh und Heckantrieb hat 13,9 kWh. Wobei man fairerweise anmerken muss, dass der Durchschnittsverbrauch auch Ladeverluste enthält. Wenn man aus den maximalen Reichweiten den Verbrauch ermittelt, ist der iX3 (109/8= 13,625) und y AWD (80/5,86=13,65) minimal sparsamer.


    Wenn man sich Videos des Tesla FSD anschaut, ist schon beeindruckend. Aber darauf verlassen würde ich mich nicht, sonst hätte Tesla das Ding zertifiziert. Wobei es auch bei BMW wohl nicht in absehbarer Zeit über Level 2 hinausgehen wird.

  • Tesla lügt aber bei der Anzeige im Auto, da keine Nebenverbraucher mitberechnet werden. Der echte Verbrauch liegt 2-3kWh höher. Die Akkus sind auch kleiner, damit ist die Reichweite nicht vergleichbar und dann eben das Laden das bei Tesla nicht mal in die Nähe kommt.

    BMW i4 M50 Sunset Orange - mit eigentlich allem inkl. M-Technikpaket und 868M


    Ansonsten fahre ich noch:
    BMW i8 Roadster

  • Tesla lügt aber bei der Anzeige im Auto, da keine Nebenverbraucher mitberechnet werden. Der echte Verbrauch liegt 2-3kWh höher. Die Akkus sind auch kleiner, damit ist die Reichweite nicht vergleichbar und dann eben das Laden das bei Tesla nicht mal in die Nähe kommt.

    Aber WLTP ist doch WLTP.

  • Witzigerweise finde ich mittlerweile die Ladegeschwindigkeit nicht mehr so interessant für 99% der Dinge im Alltag solange sie unter 30min ist. Wenn ich damit 400-500km komme sind für mich auch 20-30min ok.


    phchecker17 und ich haben uns am Mainfrankenpark getroffen zum Abendessen um dann weiter nach Fulda zu fahren. Beide Autos waren fertig bevor wir vom Tisch loskamen. Und so ist es oft, wenn man seine Pause entsprechend plant.

    Meiner war ja quasi schon fertig, bevor das Essen überhaupt da war. :D


    Ich bin technisch sehr begeistert von der neuen Klasse. In meinen Augen wurden alle Erwartungen erfüllt, und auch das Preisversprechen wurde eingehalten. Dank 800V lädt der iX3 in der Spitze doppelt so schnell wie der i4, und die Ladezeiten sind mit 21 Minuten auf 80% in meinen Augen beeindruckend, wenn man bedenkt, dass das ein Schnitt von über 200 kW ist. Dabei noch die höhere Effizienz, die hier ja schon raugerechnet wurde und die ganzen weiteren Verbesserungen, die den iX3 endlich zum "echten" BEV machen, und natürlich das Heart of Joy, das laut ersten Testberichten seinen Namen wirklich verdient.

    Und im Vergleich zählt ja am Ende nur das, was auch real dabei rauskommt, WLTP kann man leider getrost in die Tonne kloppen. Der i4 eDrive40 beispielsweise hat einen WLTP-Verbrauch von 18,7 kWh/100km, ein Tesla Model 3 LR hingegen von 14,0 kWh/100km. In der realen Welt liegen aber niemals fast 5 kWh/100km zwischen den beiden, unter Umständen könnte der i4 auf der Autobahn sogar sparsamer sein.

    Ich freu mich auf jeden Fall auf die ersten ausführlichen Tests, und ganz besonders den Elektroautosupertest, wenn es denn soweit ist. Da wird sich dann zeigen, was die neue Generation tatsächlich kann. Aber ich bin ziemlich optimistisch, dass der iX3 da nicht enttäuschen wird. Und auch wenn ich das alles aktuell nicht brauche, steht für mich der Wechsel zur neuen Klasse in ein paar Jahren definitiv fest.

  • Model Y AWD hat einen Verbrauch von 15,3kWh/100km. iX3 50 hat 17,9-15,1 kWh. Das Y mit 62 kWh und Heckantrieb hat 13,9 kWh. Wobei man fairerweise anmerken muss, dass der Durchschnittsverbrauch auch Ladeverluste enthält. Wenn man aus den maximalen Reichweiten den Verbrauch ermittelt, ist der iX3 (109/8= 13,625) und y AWD (80/5,86=13,65) minimal sparsamer.


    Wenn man sich Videos des Tesla FSD anschaut, ist schon beeindruckend. Aber darauf verlassen würde ich mich nicht, sonst hätte Tesla das Ding zertifiziert. Wobei es auch bei BMW wohl nicht in absehbarer Zeit über Level 2 hinausgehen wird.


    Ohne dir etwas unterstellen zu wollen, habe ich den Eindruck, dass du dich zu sehr an der Theorie festhälst.

    Ja, die Effizienz des Antriebsstrangs von Tesla ist sehr gut, da merkt man den zeitlichen technologischen Vorsprung am meisten. Allerdings wurde das immer auch durch das Verkleinern der Akkus kompensiert.

    Ja, die Videos die es über das FSD in den USA gibt sind beeindruckend.


    Leider ist es für mich immer relativ enttäuschend Tesla zu fahren. Viele Gimmicks sind schon cool - Camping-Modus, 12V-Steckdose mit Dauerstrom im Kofferraum, das sind Dinge von denen wir als i4-Fahrer nur Träumen können. Oder beim Laden mal YouTube zu schauen oder ein kurzes Autorennen zu fahren.

    Kompensiert wird das durch erstaunliche Schwächen bei den Basics. Ein Auto-Pilot, der nicht mal in Ansätzen an den DAP herankommt. Ein Regensensor, der bestenfalls leidlich funktioniert, aber immer automatisch aktiviert wird, wenn man den AP nutzen möchte. Parksensoren, die einfach mal weggelassen wurden obwohl man nicht mal eine 360 Grad-Kamera hat (offenbar noch nicht mal im Juniper, obwohl der immerhin eine Front-Kamera besitzt).


    Tesla hat extrem stark angefangen, aber sich dann ohne großen Widerstand technologisch von anderen überholen lassen. Jetzt ist es an Elon, sich wieder mehr auf Tesla zu fokussieren und die Innovation anzuschieben, die das Unternehmen früher ausgeprägt hat.


    Über den iX3 sind meines Erachtens momentan noch zu wenig Praxiserfahrungen bekannt, als dass ich darüber sinnieren möchte. Ja, die Papierwerte sind vielversprechend und ich traue BMW auch zu abzuliefern. Aber ich möchte trotzdem mal Reviews wie den E-Auto-Supertest abwarten, Vorschusslorbeeren gibt's von mir nicht :)


    Disclaimer: das ist meine persönliche Meinung

    i4 M50 Alpinweiß & Leder Tartufo - M Sportpaket Pro, DAP, Harman Kardon uvm.