Ende 2022 bin ich mit einem Tesla Model Y LR von Hybrid vollständig zum BEV gewechselt.
Ende Januar diesen Jahres habe ich den Tesla mit 150tkm verkauft und den i4-M50 gekauft.
Mit dem Tesla sind wir auch einige Urlaubsreisen gefahren und hatten somit schon viel Erfahrung mit Urlaubsreisen im BEV.
Und als ich noch Tesla gefahren bin, war eines meiner Hauptargumente für einen Tesla das Ladenetz, was es uns zu Anfang wirklich einfach gemacht hat, Strecke zu fahren.
Nun ging es auf Urlaubsfahrt mit dem i4-M50.
Geplant war: 1.Fahrt am Freitag von Kassel nach Vienne (kurz hinter Lyon), dort eine Nacht im Hotel übernachten und am Morgen die restlichen knapp 700km bis kurz hinter Tarragona in Spanien. Wir hatten extra die 2. Strecke kürzer gewählt, damit wir früher am Ferienhaus ankommen. Es sollte dann aber anders kommen.
zu Hause sind wir mit 100% gestartet und nach 3h Fahrt mit 14% Rest SoC in Kronau angekommen. Dort haben wir 23 min. geladen (von 14 auf 68%) und sind zur nächsten Etappe bis nach Müllheim (heißt wirklich so). In Müllheim haben wir an einem ARAL HPC von 9 auf 70% in 22 min. geladen.
1h46min später haben wir ein letztes Mal in Audelange in Frankreich von 16 auf 80% SoC. Dafür hat der i4 26 min. gebraucht.
Insgesamt waren es an dem tag 920km, für die wir 9h35min. gebraucht haben.
An Fahrstrom haben wir genau 200kWh benötigt und somit im Durchschnitt 21,7kWh/100km gebraucht.
Das finde ich für einen voll beladenen i4-M50 mit 19 Zoll Bereifung absolut akzeptabel.
Wir haben es uns dann den Abend in Vienne gut gehen lassen und am kommenden Morgen ausgiebig gefrühstückt, denn nun stand ja nur noch die kürzere Strecke an ...
Übrigens hatten wir Glück mit dem Parkhaus, was über genau 3 AC-Lademöglichkeiten verfügte. So war der i4 am Morgen wieder auf 100%. Der Lader lieferte zwar nur 7kW, aber egal.
Dafür hat das Laden auch nur 23ct/kWh mit der BMW Charging Karte gekostet.
Am zweiten Tag sind wir kurz nach 9 Uhr mit 100% SoC in Vienne gestartet in der Hoffnung, gegen 16-17 Uhr am Ziel anzukommen.
Nach 5 km auf der Autobahn fing das Dilemma dann an. Das Navi wurde immer roter, wir kamen nicht voran.
Wir haben das erste Mal um 14:20 Uhr nach 289km geladen. Und die großen Staus lagen alle noch vor uns ...
Aus purer Verzweiflung habe ich dann ständig das Navi umplanen lassen und versucht, Wege neben der Autobahn zu finden, die freier sind.
Naja, alles in Allem hatte das Navi recht, die Nebenstrecken waren auch nicht schneller als die Autobahn, aber man fuhr wenigstens.
Da gegen 17 Uhr klar war, dass wir nach 21 Uhr am Ferienhaus ankommen, sind wir noch schnell das Nötigste einkaufen gefahren. Das hatten wir eigentlich abends noch am Ferienhaus machen wollen. Dort hat uns dann ein richtig heftiges Gewitter erwischt mit Starkregen.
Naja. Um 18:24 haben wir dann in La Catalone von 38 - 61% in 15 min. geladen.
Um 20:11 Uhr nochmals von 7-55% in Santa Perpetua de Magada.
Um 22 Uhr hatten wir es dann geschafft und haben das Ferienhaus erreicht.
Für die 766km haben wir an dem Tag 13 Stunden gebraucht und im Durchschnitt 19,2kWh benötigt ...