HUD Anzeige und Fahrerinfo Display - i4 vs i5

  • Ach, jetzt verstehe ich Euren Knoten.


    Die Ursprungsfrage war:

    Was ist denn am ID.7 so toll?

    Meine Antwort: Er (der ID.7) überholt NICHT rechts.

    Der i4 überholt aber schon rechts. Das hat mich am i4 negativ überrascht.


    In der Schule hätte der Deutschlehrer vermutlich „B“ wie „Bezug“ an den Rand geschrieben, weil unklar ist, ob „er“ sich auf den ID.7 im Beitrag darüber oder den i4 im Satz danach bezieht.

    🤪


    Immer nochmal durchlesen…

    BMW i4 eDrive40

  • Verstehe es immer noch nicht.

    Wo hält sich der i4 denn nicht dran?

    Auf der Autobahn.

    Wie oben geschrieben: Beim Standard-Tempomaten wird rechts überholt. Nur Fahrzeuge in der eigenen Spur werden beachtet.

    Wenn ich also auf der rechten Spur fahre bei z.B. 120km/h und der Verkehr verlangsamt sich so, dass ein in der mittleren von 3 Spuren fahrendes Fahrzeug unter 120 reduziert, fahre ich rechts vorbei, so lange nicht ein Fahrzeug vor mir im Weg ist.

    BMW i4 eDrive40

  • :)

    Dann verstehe ich es aber immer noch nicht. Denn auch der i4 überholt mit DAP eigentlich nicht rechts. Außer man hat die Option "rechts überholen vermeiden" deaktiviert, fährt mit niedriger Geschwindigkeit oder hat auf den reinen Tempomat-Modus umgestellt.

  • Wie oben geschrieben: Beim Standard-Tempomaten wird rechts überholt. Nur Fahrzeuge in der eigenen Spur werden beachtet.

    Wenn ich also auf der rechten Spur fahre bei z.B. 120km/h und der Verkehr verlangsamt sich so, dass ein in der mittleren von 3 Spuren fahrendes Fahrzeug unter 120 reduziert, fahre ich rechts vorbei, so lange nicht ein Fahrzeug vor mir im Weg ist.

    Aha! Da haben wir es. :) Standard-Tempomat.

    Beim DAP macht er es nämlich definitiv nicht.

  • Beim Skoda hattest du vermutlich den Lenkassistenten mit an Bord. Der hält sich dran, lässt sich aber nicht deaktivieren. Könnte das der Grund für den Unterschied sein?

    Nein, bei meinem Skoda war auch nur der „Abstandstempomat“ pACC an Bord. Der bringt die Funktion da aber auch schon mit.


    So, jetzt haben wir es.

    Beim BMW braucht es DAP, dann kann man ein/ausschalten, ob er rechts überholen soll. Im Standard-ACC werden andere Spuren ignoriert.


    Entschuldigt für die vielen OT-Nachrichten. Hat mich gewurmt, dass wir einander nicht verstanden haben.

    BMW i4 eDrive40

  • Nein, bei meinem Skoda war auch nur der „Abstandstempomat“ pACC an Bord. Der bringt die Funktion da aber auch schon mit.


    So, jetzt haben wir es.

    Beim BMW braucht es DAP, dann kann man ein/ausschalten, ob er rechts überholen soll. Im Standard-ACC werden andere Spuren ignoriert.


    Entschuldigt für die vielen OT-Nachrichten. Hat mich gewurmt, dass wir einander nicht verstanden haben.

    Alles gut. :) Die Aussage war meiner Meinung nach einfach zu pauschal. Es liegt nämlich an der Ausstattung der jeweiligen Fahrzeuge.

  • die Nicht-Rechts-Überholen-Funktion des DAPs im i4 ist halt leider nicht wirklich zuverlässig. Auf einem per Zeichen Zeichen 223.1 freigebegebenen Autobahnstandstreifen beispielsweise zieht er rechst ungebremst vorbei. Dabei ist so eine Verkehrssituation an der Beschilderung eindeutig zu erkennen und auch nicht irgendwie ungewöhnlich.

  • Also die wenigen Male, wo ich in so einer Situation war, hat er eigentlich immer gebremst. Kommt aber zugegebenermaßen nicht häufig vor, weil man ja in den meisten Fällen einfach schon vorher die Spur wechselt, statt es drauf ankommen zu lassen. Ohne DAP würde ich ja wegen einem Vordermann auf der mittleren Spur auch nicht rechts bleiben und bremsen, sondern links rüber fahren und überholen.

  • die Nicht-Rechts-Überholen-Funktion des DAPs im i4 ist halt leider nicht wirklich zuverlässig. Auf einem per Zeichen Zeichen 223.1 freigebegebenen Autobahnstandstreifen beispielsweise zieht er rechst ungebremst vorbei. Dabei ist so eine Verkehrssituation an der Beschilderung eindeutig zu erkennen und auch nicht irgendwie ungewöhnlich.

    Nein, das kann das Auto nicht erkennen.

    Standstreifenfreigaben gibt es in zu vielen Varianten und mit Text drunter, der nicht festgelegt ist. Das kann das Auto nicht erkennen.


    Hier geht er nur auf die Dicke der Fahrbahnmarkierung und die teilt die Fahrbahnen, weswegen er schneller fährt.


    Wir haben immer noch kein „Lesen“ der Beschilderung sondern nur einen Vergleich mit hinterlegten Schildern, die das Auto kennt. Daher gab es zum Beispiel für so merkwürdige Schilder wie 110 keine Erkennung. Das wurde dann nachträglich noch integriert.

  • Hier geht er nur auf die Dicke der Fahrbahnmarkierung und die teilt die Fahrbahnen, weswegen er schneller fährt.


    Wir haben immer noch kein „Lesen“ der Beschilderung sondern nur einen Vergleich mit hinterlegten Schildern, die das Auto kennt. Daher gab es zum Beispiel für so merkwürdige Schilder wie 110 keine Erkennung. Das wurde dann nachträglich noch integriert.

    Ah, das erklärt, warum es bei mir auf dem ewigen Verzögerungsstreifen fast 100% zuverlässig funktioniert :) Die Linien sind dort sehr eindeutig dicker. Erst gestern wieder ausprobiert.