Schleichender Reifendruckverlust – Sicherheitsfrage Langstrecke

  • Am Montag habe ich mit meinem i4 meine erste Langstreckenfahrt – Berlin-Wien – absolviert: Es war die entspannteste Autofahrt, an die ich mich erinnern kann.

    Ich werde noch im Detail darüber berichten, weil ich glaube, dass es im Forum interessant ist, und vielleicht auch für den einen oder anderen, der sich die Anschaffung eine i4 überlegt, hilfreich sein kann, diese Erfahrungen auf der Langstrecke zu kennen.


    Mich plagt aktuell ein Problem, dass nicht i4-spezifisch ist, aber ich brauche Rat und glaube, hier sind im Forum einige, die sich auskennen.


    Ich habe die 20" BMW Individual Aerodynamikräder 862 auf dem Wagen mit den werkseitigen Goodyaer Eagle F1Asymmetric5, hinten 255/35 R20


    Zwischen gestern, 18 Uhr und heute, 15 Uhr hat der Hinterreifen auf 2,2 bar Luft verloren (von eingestellten 2,8, wenn ich mich richtig erinnere). Ich habe sofort Luft nachgefüllt und seither keinen Druckverlust bemerkt, allerdings ist das auch erst 3 Stunden her.

    Der reifen weist keine Beschädigungen, keinen Nagel/Schraube usw. auf der Lauffläche auf. Der Druckverlust ist aber neu.


    Mich interessiert nur eine einzige Frage: Wie riskant ist die Rückfahrt nach Berlin an diesem Freitag (übermorgen) mit Blick auf einen Reifenplatzer?

    Da würde ich mich über eine fachkundige Meinung sehr freuen...


    Ich bin hier in Wien eingebunden in Termine morgen und will wirklich nur dann Werkstatt, wenn Gefahr besteht...

  • Hallo BMW_Fan_Berlin,

    es gibt mittlerweile für 20-30 Euro so kleine elektrische Akku-Luftpumpen, die man am Auto nachladen kann. Wenn du dir bis Freitag noch so eine besorgen kannst, kannst du den Luftdruck engmaschig überwachen und zur Not unterwegs ein, zwei Bar nachfüllen.

    Grüße
    KF

  • Hast du den Reifen auch wirklich komplett geprüft ? weil dann könnte ein Druckverlust bei korrektem Verbau und ohne Beschädigung nur über das Ventil erfolgen, diese können auch kaputt gehen oder sind undicht eingebaut worden.

  • Danke für eure sehr hilfreichen Reaktionen! Danke!


    Ich bin gut mit dem i4 nach Berlin zurückgekommen. Unabhängig von der Reifen-Sache, die im engeren Sinne mit dem i4 nicht viel zu tun hat, weil es jedes Auto treffen kann:


    Auch die Rückfahrt mit dem i4 war traumhaft gut! Ich habe schon sehr viele Langstreckenfahrten zurückgelegt, auch mit sehr hochwertigen Autos (BMW in der Regel), aber diese hier waren die entspanntesten, an die ich mich erinnern kann. Die Kombi DAP und edrive40 ist perfekt. Ich bin zügig gefahren, auf deutscher Seite (wo erlaubt) im höheren Geschwindigkeitsbereich 150-180, ansonsten 140-150 in Tschechien und 140-145 Österreich (alles nach Tacho) – in Tschechien wird übrigens meiner Erfahrung nach im Durchschnitt trotz offiziellen Tempolimits schneller und aggressiver auf der Autobahn gefahren als hier in Deutschland.

    Die Laderoutenplanung war perfekt – lediglich auf der Rückfahrt habe ich die Routenplanung nicht 100prozentig logisch gefunden.


    Ich bin nach der 7 1/2 stündigen Fahrt in beiden Fällen völlig entspannt angekommen.

    Das Fahrzeugkonzept ist perfekt abgestimmt.


    Ich brauchte 2 Ladepausen á jeweils 35 Minuten, die bei einer 7-Stundenfahrt so oder so sinnvoll sind (Pausen, die ich – ehrlich gesagt – mit dem Benziner/Diesel vielleicht so nicht gemacht hätte).

    Ich bin dieselbe Strecke letzte Jahr mit einem G30 530D gefahren und war unterm Strich unwesentlich schneller am Ziel.


    Zum Reifen: Der Druckverlust ist schleichend. Als ich am Mittwoch die Nachricht oben schrieb, hatte ich den Reifen auf 2,9 bar aufgefüllt. Heute, Samstag am Nachmittag, steht er bei 2,5 bar.


    Die Reifenfläche und Flanke sehen unbeschädigt aus, es gab auch im Vorfeld keine potentiellen Beschädigungen (Bordsteinkante usw.).


    Mir war vor allem die Frage der Sicherheit auf der langen Fahrt wichtig, inkl. kleinen Umwegen doch immerhin fast 700 km Fahrt von Wien nach Berlin. Das Ventil sehe ich mir morgen an!


    Der i4 40 ist ein ideales Langstreckenauto. Ich bin sehr sehr glücklich mit der Entscheidung, mir den Wagen angeschafft zu haben. Ich war anfänglich skeptisch, wie einige Posts von mir hier im letzten Jahr zeigen – aber die Rechnung ist voll aufgegangen: Ein perfekter Reisewagen mit reinem Elektroantrieb und ein echter BMW.

  • ... ich hatte sowas (mit etwas geringerem Druckverlust) mal bei einem SL, Ursache war ein Haarriß in der Felge.


    Bist Du vielleicht mal etwas schneller in ein tiefes Schlagloch gefahren?


    Hast Du das Ventil schon mal ein wenig nachgeschraubt? Das könnte auch die Ursache sein.


    Bei meinem 850er hatte der Reifen hinten rechts rund 0,1 bar pro Woche verloren. Ventil war's nicht. Ich hab's aber dann nicht weiter verfolgt, weil ich mir dieses Frühjahr ohnehin andere Räder kaufen wollte, was ich dann auch gemacht habe.

    BMW i4M50 - Ford Explorer EV AWD - Cupra Born - Porsche Taycan 4S FL - BMW M850i Cabrio


  • Genau das wollte ich auch gerade schreiben, hatte das beim Jaguar mal da war es auch ein Haarriss in der Felge. Habe ich identifiziert durch Rad in die Badewanne :D.

    BMW i4 M50 Sunset Orange - mit eigentlich allem inkl. M-Technikpaket und 868M


    Ansonsten fahre ich noch:
    BMW i8 Roadster

    Jaguar F-Type V8S in schwarz mit Blackpack

  • Hatte so ein Problem bei meinem Vorgängerauto. Es war ein eingefahrenes Drahtstück, mit dem Auge nicht zu erkennen. Hab eine Werkstatt gefunden, die den Reifen in ein Wasserbad legen konnten und so war das Leck sofort lokalisiert und konnte gestopft werden.

    BMW I4 eDrive35, Saphirschwarz metallic, seit 28.04.23

  • Danke an alle! Ich gehe eher von einem Reifenschaden aus, da die Felge schon gehörig etwas abbekommen haben müsste, damit sie einen Haarriss bekommt – aber da gab es keinen Vorfall, der das hätte auslösen können.

    Ich habe den Wagen ja erst seit November 2024 und mit den Sommerreifen-/Rädern zwar nur kurz gefahren, aber lange genug, als dass ein Druckverlust da schon aufgefallen wäre, zumal die Sommerräder mitsamt Reifen friedlich in meiner Garage überwinterten.


    Ich vermute also eher einen Reifen- oder den besagten Ventilschaden, und er müsste relativ frisch sein. – Ich halte euch auf dem Laufenden, ich bringe den Reifen auf Felge demnächst zum Reifenhändler.