Von der Seite. Nachmittags wenn ich heimfahre. Aber stimmt schon, mit Sonne von vorne würde es sicher länger dauern. Dann macht man halt noch einen taktischen Boxenstopp in der Fliesenabteilung Will sagen ich habe schon Autos mit schlechterer Kühlleistung gehabt. Die getönten Scheiben helfen sicher auch, zumindest seitlich/hinten.
Beiträge von Michel4
-
-
Ich wohne auf dem echten Land, dh öfter mal Dreck, Schotter etc., aber so sah die Verkleidung in 30 Jahren bei keinem meiner Autos aus. Das muss BMW erledigen. Du wirst den Wagen ja sicher nicht als Offroader nutzen.
-
Der Tavascan VZ braucht 5,5s der eDrive 40 5,7 auf 100 lt. technischen Daten. ...
0-100 wird gerne genannt, aber in der Realität ist 80-120, also der typische Überholvorgang, viel interessanter. Da ist der 40er mit 3,3s schneller als der Tavascan mit 3.6. Auch auf der AB geht es mit dem 40er schneller auf 180. Aber stimmt schon, es gibt ja auch eine gefühlte Geschwindigkeit.
Das mit dem Gummiband kann ich zumindest im M50 nicht nachvollziehen. Vor allem mit Boost ist das schon eine nette Sache.
-
Ich habe die M PerformTex Sitze. Selbst vorgestern bei der Affenhitze, einfach wenn ich den Büroplatz verlasse auf klimatisieren drücken, fertig. Sitz angenehm, Luft sowieso. Dürften höchstens drei Minuten sein bis ich beim Auto bin. Auto in der prallen Sonne.
-
OT: den Tavascan VZ habe ich auch Probe gefahren. Krank wieder anzieht...
Echt? Laut technischen Daten ist der gegen M50/M60 eher lahm. Selbst der eDrive 40 ist schneller.
@topic
Die Sounds sind beim M50/M60 Serie, der Rest ist doch eh zu lahm um sie zu brauchen... *Duck-und-weg* 😁
-
125mm würde ich nicht gerade SUV nennen
Der M4 hat 120mm. Die direkten Stromer Konkurrenten Polestar 2/Model 3 sind bei über 140. Ein echter SUV wie der X5 M50d liegt bei 222. Ich merks an meinem Supermarkt Parkplatz. Vorher kam ich gerade noch über die Einfassung der Bäume, jetzt nicht mehr.
Plus die Spoilerlippe verlängert nach vorne. Das kann bei Rampen in Tiefgarage etc. interessant werden. Optisch finde ich es gut.
-
Danke. Ja, i.A. sieht man das blaue Schild gut, wenn nicht wieder mal ein Lieferwagen in zweiter Reihe steht
Wir haben einen einen sehr großen öffentlichen Stadtparkplatz fußläufig zur Innenstadt mit Parkautomat. Letztes Jahr haben sie eine Schranke mit Kennzeichenerkennung hingestellt und die Bewirtschaftung der örtlichen Wohnbau Gesellschaft übergeben. Damit pseudoprivat und nicht mehr Stadtverwaltung, was einem als Anwohner erstmal nicht klar ist da man es Jahrzehnte so gewohnt war.
Die Parkhäuser/Tiefgaragen bei uns haben auch das Verkehrszeichen 314(mit Dach) davor, aber auch da gilt das 3 stunden kostenlose Parken nicht da Bewirtschaftung ausgelagert, was Ortsfremden ohne genaues Lesen vielleicht nicht klar ist. Ist kein Drama, aber man will ja Strafzettel vermeiden.
Richtig absurd wird es, wenn jetzt Gemeinden extra wegen dem kostenlosen E-Parken Dinge ändern. So geschehen Königssee im Berchtesgadener Land. Schönau hat jetzt aus dem großen Parkplatz vor dem See eine "kommunale Einrichtung" gemacht. Damit fällt das kostenlose Parken auch weg. Schlau, schlau
-
Zeigt die bordeigene Park App bei euch die kostenlosen Parkplätze(3 Std) für E-Autos in Bayern an? Ist manchmal etwas umständlich rauszufinden ob es eine öffentlichen Parkfläche, also kostenloser Parkplatz ist. Besonders in fremden Städten. In meiner Kleinstadt zB sind die wenigen City Parkplätze am Straßenrand kostenlos, aber nicht die Parkhäuser, Tiefgaragen und der Park and Ride weil man den Betrieb an die Stadtwerke ausgelagert hat. Easypark kann man bei uns fast komplett vergessen. Findet praktisch keinen der Parkplätze mehr.
-
Manche alten/körperlich eingeschränkten Menschen nutzen die Teile zum Ein-Aussteigen. Mir selbst sind hinten Haken fürs Sakko etc. wichtiger. Für die Kurve bzw. ängstliche Leute sollten es die Griffe in der Tür auch tun.
-
Wir sind ca. 130000 in Stadt/Landkreis. Insgesamt über 100 Ladepunkte, ca 20 echte Schnelllader. Allerdings ist das hier auch ein überregionales Zentrum mit Autobahn und zwei kreuzenden Bundesstraßen plus viel Industrie. Da kommen einige Pendler, Arztbesucher, Touristen etc.
Leider gibt es im Gegensatz zu den Großstädten noch keine Supermärkte mit Schnellladern. Vereinzelt mal 50kw.
Es gibt einen ordentlichen Ladeplatz mit 5 300kw Ladesäulen, der aber schwach besucht ist. Liegt halt nicht direkt an der Autobahn, sondern in einem Gewerbegebiet, 1km von der Autobahn. Dort gibt es zwar viele Geschäfte, aber verteilt. Keiner fährt da zum Laden hin um dann die Einkäufe weit schleppen zu müssen. Fehlplanung.
Interessant finde ich für Leute ohne Lademöglichkeit Ladebordsteine. Die meisten Autos stehen sowieso die ganze Nacht herum. Da würden auch langsame Lader reichen.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Der Tester im Video versteht den Sinn nicht so recht und findet kleine Wallboxen besser. Da hat man allerdings einen wesentlich höheren Platzbedarf, und oft ist es wegen Behinderung gar nicht möglich(Doppelkinderwagen, Rollstuhl etc.). Sicher nicht der Weisheit letzter Schluss, aber eine Möglichkeit.