Danke. Einen ähnlichen Materialpreis hat mir gerade auch der Händler genannt.
Ein Angebot mit der Arbeitszeit und einem angeblichen Nachlass lässt er mir heute per Email zukommen. Bin mal gespannt...
Danke. Einen ähnlichen Materialpreis hat mir gerade auch der Händler genannt.
Ein Angebot mit der Arbeitszeit und einem angeblichen Nachlass lässt er mir heute per Email zukommen. Bin mal gespannt...
Alles anzeigenim Juni 2023 war mein Angebot inkl. Einbau ca. 2.750 €, davon waren ca. 850 € Arbeitszeit und 1.900 € Materialkosten,
ich habe dann das Material genommen und selber eingebaut,
wobei ich dann aber auf nur 1.800 € gekommen bin, weil bei mir schon der größere Stromverteiler mit der AHK-Vorbereitung eingebaut war
Arbeitszeit, wenn du es selber machst liegt bei 6-8 h,
nachher muss man das ganze halt noch codieren lassen, da habe ich nochmal ca. 150 € bezahlt, da ich das in der BMW-Werkstätte machen hab lassen,
mit meinen Programmen kann ich nur Fehlercode auslesen, für Steuergeräte codieren bräuchte ich eine Verbindung nach München, weiß aber nicht, ob es mit anderen Codier-Programmen möglich wäre
Sprichst du hier von einer original BMW AHK? Elektrisch schwenkbar?
Gibt es auch von BMW eine abnehmbare nachrüstbar AHK, die mir eine BMW Niederlassung einbauen könnte?
Werde morgen bei meinem Händler anrufen und mir Angebot(e) geben lassen.
Sagt mal, was kostet das Nachrüsten der kompletten schwenkbaren original AHK von BMW? Muss da dann ein zusätzlicher Kabelbaum gezogen werden? Wo kommt der bedienknopf hin?
Ich kann selbst nichts verstellen. Das wird über die vordefinierten Fahrmodi vom Fahrzeug gemacht. Ist ja ein Adaptives Fahrwerk (DDC!).
Wenn man auf Sport stellt, dann ist er auf der Autobahn deutlich härter. Fahrt sich sportlicher, aber auch unkomfortabler, wenn die Autobahn uneben ist.
Kurvenlage und Lastwechsel haben sich deutlich verbesser, vor allem im Sport-Modus.
Im Comfort-Modus merke ich im Alltag keinen Unterschied.
Das Fahrzeug ist nun 2 cm Tiefer. Wenn man sich eingestellt hat, dass der Kofferraumdeckel nicht ganz aufgehen soll, z.B. wegen Garage, dann muss man anfangs aufpassen, sich nicht den Kopf anzuschlagen.
Und beim Parken muss man vorne etwas vorsichtiger mit Bordsteinen sein.
Ich würde von solchen Reifen aber dann auch entsprechend kein überragendes Fahrverhalten mehr erwarten. Denn am Ende bleibt die Physik, und die sorgt eben dafür, dass es keinen "perfekten" Reifen geht. Effizienz geht eben immer auf Kosten der Performance.
Wenn ich aber so über die Falken e. ZIEX lese, müsse die Performance auch passen. Also geht es dann vermutlich auf die Haltbarkeit...
Ist bei der originalen schwenkbaren Kupplung nicht ein Deckel vorhanden, der auf und zu fährt? Ich glaube das mal bei Mercedes gesehen zu haben.
Sieht das so aus, wie hier auf dem letzten Foto?
https://die-verkuppler.de/automodell/bmw-i4/
Sieht furchtbar aus. Da kommt doch dann auch ständig Dreck rein in den Ausschnitt, oder?
Wenn ich mir den Testsieger mal raus picke und so was über ihn lese:
Das klingt das alles fast zu schön, um wahr zu sein.
Werde ich auf jeden Fall berücksichtigen, beim nächsten Sommerreifenkauf...
Ok, überzeugt
Ist das in der Praxis wirklich mit 2-3kWh sichtbar?
Eine andere Reifengröße ist deutlich spürbar.
klar wirken die beim Verbrenner auch genauso,
allemanche Eigenschaften fallen dort aber auf Grund des ineffizienten Motors nicht so ins Gewicht,
dachte deine Aussage ist generell darauf bezogen, Reifen sind Reifen
Das "manche" ändert auch nichts an der Aussage. Und meine Aussage ist generell bezogen.
Wenn ein Auto durch andere Reifen 10% weniger verbrauchen würde, dann sollte das jeden Fahrer interessieren. Egal ob das ein EV ist, ein Verbrenner, ein Motorrad oder sogar ein Fahrrad ist.
Und wenn dies so wäre, und der Preis der Reifen nicht übertrieben hoch wäre, würde sich jeder diese Reifen kaufen. Dem ist aber nicht so. Zaubern kann keiner.
Wenn der Verbrauch um 0,5% sinkt, dann interessiert mich das weder an einem Verbrenner, noch an einem EV. Alleine durch die Fahrweise, kann man da mehr sparen.