Ob das der Fall ist, daß bei Degradation die Peak Leistung beim Laden abnimmt kann ich nicht endgültig beurteilen, weil vermutlich noch zu wenig Erfahrung vorliegt, aber das ist sehr wahrscheinlich bei den heutigen Akkuchemien. Bedenke folgende Zusammenhänge:
Wie sich die Ladekurve insgesamt darstellt bestimmen die Entwickler in der Ladesoftware und die Akkuchemie. Grundsätzlich bekommst Du Energie nur in einen Akku in dem Du die angelegte Spannung höher machst als die Akkuspannung selbst.
Ist der Akku leer, d.h. die Akku Spannung niedrig kann man die externe Spannungsüberhöhung hoch gestalten. So wird die hohe Ladeleistung erzeugt. Gegen Ende und in der Mitte der Ladung ist die Akkuspannung höher geworden und die Spannungsüberhöhung an den Klemmen eben kleiner so ist der Strom bzw. Leistung, die in den Akku fließt kleiner bei gleich bleibendem Innenwiderstand.
Ladekennlinien, die länger hoch bleiben am Anfang als z.B. beim i4, der nur einen kurzen Maximal Peak aufweist, müssen künstlich hoch gehalten werden durch weitere Spannungsüberhöhung oder man befindet sich noch weit weg von der maximalen zulässigen Zellspannungsüberhöhung, die eine bestimmte Zellchemie zuläßt. So kommt es bei einigen Modellen deren Kennlinien lange anfängliche Ladeplateaus aufweisen sicher zu einem höheren Stress des Akkus, denn keiner kann die Zellchemie wirklich überlisten. Entweder wissen die Entwickler von ihrer vielleicht speziellen, geheimen Akkuchemie Mischung, daß sie das ausreichend lange aushält oder Sie fahren die Spannungsüberhöhung eben länger über dem was die Zellspannung eigentlich aushält, damit es mit dem Marketing besser klappt. Diese Spannungserhöhungen zum Laden schädigen auf Dauer die Akkus in dem der Innenwiderstand im Lauf der Zeit steigt und der mögliche Maximalstrom bei fixer Ladespannung eben sinkt. Soweit zur Theorie.
Degradiert ein Akku heißt das i.d.R. der Innenwiderstand des Akkus hat sich erhöht mindestens von einer oder mehreren Zellen. Damit sinkt der mögliche Ladestrom / -leistung bei einer fest eingestellten Ladekurve. Deshalb glaube ich, daß sich die Ladekurve (Leistung) insgesamt mit der Degradierung sinkt, weil man nicht parallel zur Degradierung des Akkus die Spannung beim Laden einfach weiter erhöhen kann. Dann ist irgendwann sehr schnell Schluß. Ergo die Leistungsladekurve wird niedriger.
Ich glaube im Übrigen, daß die ersten Akku Reparatur Firmen, die sicher zahlreicher werden, sich in der Werkstatt auch nur schnell die Zellspannung und den Innenwiderstand ansehen und dann diese Zellen einfach tauschen. Das ist nachhaltig und verlängert das Akkuleben bzw. Autoleben zu einem akzeptablen Preis erheblich. Wann dieser Effekt das Lebenszeitende darstellt eines Akkus können wir gerne in einem anderen Thread diskutieren.
Offtopic: Deshalb ist auch die Ladung an der Wallbox mit nur 11kW sehr viel schonender für die Akkus, weil für die gut 15A pro Phase muss man die Spannung an den Akkuklemmen nicht so weit erhöhen. Das stresst die Zellen weit weniger. Das dennoch ab und an eine DC Ladung sinnvoll ist und auch ab und an eine Ladung bis an 100% gut für die Akkugesundheit ist, hängt mit dem Balancing der Zellen und anderen Effekten zusammen. Festzuhalten bleibt, daß eine gelegentliche DC Ladung durchaus sinnvoll ist, da es noch andere Effekte im Akkuleben gibt. Dazu kannst Du aber mal den Akkupapst deines Vertrauens befragen.