Beiträge von derausserirdische

    Nach den Berichten in diesem Thread habe ich "den Ampel DAP" heute zum ersten Mal ausprobiert. Bei mir stoppt der i4 an der roten Ampel und fährt wieder an egal ob jemand vor mir steht oder nicht. Bei diesen Versuchen war mir aber nicht eindeutig klar, ob ich die Ampelerkennung quittieren muss oder nicht. Einmal hatte ich quittiert und es funktionierte und einmal nicht und es funktionierte trotzdem mit Erkennung, stehen bleiben und wieder anfahren.

    Nun fahre ich DAP seit den letzten vier 5ern und immer gab es eine Verbesserung dieses System in neueren Entwicklungsstufen. Außer dem Autobahn Spurwechselassistenten, der im i4 fehlt, ist der DAP des i4 einer der größten Schritte nach vorn im teilautonomen Fahren. Auf der BAB inzwischen nahezu perfekt sagen wir zu 95%. Natürlich sind noch die lieben Mitmenschen, die den richtigen Abstand als Aufforderung verstehen einen auszubremsen, noch nicht wirklich gut integriert. Das war es im großen und ganzen aber auch schon auf der BAB.

    Eindeutig besser wurde die ruhige Spurmittelhaltung und das sanftere Lenken. Viel besser wurde das Heranfahren an das Ende viel langsamer vorausfahrender Fahrzeuge. Das geht viel früher nun und sehr deutlich sanfter und damit Nerven schonender. Auch die "lahmarschige" Beschleunigung wurde ganz deutlich an ein normales - nicht sportliches - Beschleunigen angepasst. Soweit die wesentliche Verbesserung des DAP auf der BAB seit den letzten vier Generationen dieses Systems. Ein kleines Verbesserungspotenzial gibt es noch bei den schon oben genannten "ausbremsenden Mitmenschen", da bremst mir der DAP noch zu konservativ. Heißt er könnte in solchen Fällen etwas schneller reagieren und in manchen - heutzutage leider üblichen - krassen Vorfahrtsverstößen beim Spurwechsel könnte es auch deutlich heftiger beim Bremsen zur Sache gehen.

    Noch deutlicher fällt die Verbesserung des DAP auf der Landstrasse aus. Zunächst können endlich sehr viel engere Kurven genommen werden ohne das man Schweißperlen auf der Stirn bekommt oder umgehend das Lenken eingestellt wird. Zügiges und gleichzeitig sanftes Lenken in der Kurve ist gegeben und die Spurmittelhaltung ist zumindest deutlich besser geworden. Alles im grünen Bereich.

    Komplett neu ist, daß der DAP auf der Landstrasse die Kurvengeschwindigkeit auch ohne vorausfahrendes Fahrzeug anpasst und zwar gleich so gut wie ich das im Wesentlichen auch machen würde. Eben nicht zu konservativ, das man glaubt gleich Schritttempo zu fahren, und auch nicht zu schnell - tendenziell durchaus ein bissel in Richtung zackig ausgelegt. Passt genau für meinen Geschmack. Das ist ein sehr guter erster Wurf ohne noch die ein oder andere Runde Weiterentwicklung abwarten zu müssen um das wirklich nutzen zu können.

    Man kann auf der Landstrasse Kilometer lang mit DAP fahren, wenn die Kurven / Kehren nicht zu eng sind. Selbst wenn der DAP in grenzwertigen Kurven einmal die Spur verliert so gibt es eine gute Chance, wenn die Kehre nicht zu eng ist, daß er wieder selbst in die Spur zurückfindet und sich auch noch selbst wieder aktiviert. Das ist bisher das weitreichendste autome Fahren, das ich bislang live erlebt habe. Und wenn ich mich so in andere Systeme und Beschreibungen einlese kann das in der Perfektion derzeit nur BMW und Mercedes.

    Ich bin nach dem heutigen Versuch hier im Nordschwarzwald echt begeistert vom neuen DAP. Ein absolutes MUSS für mich im i4. Wer dieses Feature weglässt, der verzichtet auf einen wesentlichen Teil des möglichen Komforts in diesem klasse Auto.

    Meine two Cents,

    Jürgen

    Hi Zusammen,


    ich habe den i4 erst vor Ostern bekommen und auch erst gute 1000 km runter. Viele Einstellungen wurden mir bei der Übergabe wirklich gut erklärt und natürlich habe ich die Tage mich ein wenig in das OS8.5 eingearbeitet.


    Eine Einstellung mag mir aber einfach nicht gelingen. Und zwar ist das im Menü, welches man im Dashboard mit der Menütaste am Lenkrad rechts unten Mitte mit den drei waagerechten Linien im Dashboard aufruft. Dort können Einstellungen des Dashboards im linken Reiter eingestellt werden und die des Head Up Displays im rechten Reiter.


    In meinem Head Up Display ist im ECO Mode eine Art Diamant förmiges blaues Piktogramm zu sehen, welches wohl die momentane Leistungsdynamik abbilden soll. Diese Einstellung kann man wie gesagt im rechten Reiter verändern in diverse Ansichten. Ich würde die sogenannte Sportansicht bevorzugen und stelle die dort leider bei jedem Fahrtantritt neu an, da sie sich auf die Diamantförmige Ansicht jedesmal zurückstellt.


    Interessant ist aber, daß bei mir bei jedem Fahrtantritt der letzte Fahrmodus gespeichert wird. Ganz anders wie hier im Nachbarthread beschrieben wird. Da ich aktuell zum überwiegenden Teil ECO fahre wundere ich mich umso mehr, daß jedesmal das ECO Leistungspiktogramm im Head Up Display trotzdem automatisch zurück gesetzt wird.

    Weiß denn jemand vielleicht wie man die gewünschte Ansicht des HU speichern könnte?


    Viele Grüße,

    Jürgen

    Habe es eben mit zwei Fahrten ausprobiert in der App. Ja das Zusammenführen von Fahrten funktioniert, aber nu mit den vorgeschlagenen Fahrten. Wenn man mehr eines Tages in der App zusammenführen will geht das leider nicht mehr. Aber ist auch nicht so wichtig, war mir einfach nur aufgefallen.


    Morgen versuche ich es noch im Wagen. Danke Dir erst mal.

    Nun habe ich den i4 e40 seit letzten Donnerstag und bin im bayerischen Wald damit über Ostern gewesen. Die ersten 1015km sind damit abgerissen und es hat richtig Spaß gemacht und es war "für mich" ein neues Fahrerlebnis und das obwohl ich im Aussendienst seit über 30 Jahren im Auto lebe.


    Beim Schnitt über alles zeigt meine App 18,6 kWh/100km an. Da war nun alles dabei und so grob 550km Autobahn mit Stau, zähem Verkehr und wenn es gelaufen ist auch mal längere Strecken mit 160 km/h DAP gesteuert. Aber ich bin auch mal zeitweise mit 180 km/h gefahren. Topspeed Test lag bei 193kmh, wie bei den meisten wohl. Reicht mir persönlich, da ich dem Schnellfahren schon vor vielen Jahren abgeschworen habe. Machte mir im Aussendienst auf Dauer eher Stress, denn Spaß mit den ganzen Gelegenheitsfahrern auf der Autobahn.


    Heute gute 400km überwiegend BAB mit 19,6 kWh/100km bei einem Schnitt von 98,4 km/h. Allerdings gab es längere Stauphasen auch mal mit zeitweiligem Stillstand. Ich schätze ansonsten wäre ein Schnitt um die 110kmh - 120kmh rausgekommen wie es für meine Fahrweise üblich ist.


    Überrascht hat mich der Verbrauch an mehreren Tagestouren durch den bayerischen Wald mit vielen Steigungen, Gefällen und Kurven und hin und wieder die tolle Beschleunigung geniessen am neuen Wagen. Bestwert an einem Tag 14,3 kWh/100km. Das ist schon ein Hammer Wert finde ich ohne mich auch nur irgendwie zusammenreißen zu müssen, nein ganz normal gefahren wie mit dem Verbrenner.

    Die Rekuperation habe ich bisher überwiegend auf "adaptiv D" gestellt auch wenn ich mal eine Weile "B" ausprobiert habe. Allerdings konnte ich bisher nicht wirklich vergleichbar einen Unterschied zwischen beiden Modi ermitteln. Die Strecken waren nicht vergleichbar, deshalb wäre der Vergleich Mumpitz zu diesem Zeitpunkt.


    Die Temperaturen lagen zwischen 8°C (morgens) und 24,5°C etwa je nach Tageszeit und es war auch ein kompletter Regentag dabei.

    Seltsam finde ich wie die Statistik die Einzelfahrten zerlegt obwohl die Tagestouren zusammenhängend waren. Aber ich denke er trennt eine Tour sobald 15-30 Minuten Pause drin sind. Gut ist ja eh nicht wichtig.

    Für die ersten 1000 Elektro-km empfinde ich den Verbrauch sehr akzeptabel.


    Viele Grüße,

    Jürgen

    Um ehrlich zu sein verstehe ich das Problem nicht, der WB zu sagen Sie soll auf 100% laden z.B. auf 6 Uhr am Morgens, wenn Du um 6:30 Uhr oder 7 Uhr abfahren willst für eine längere Strecke. Das muss ich mir nochmal anschauen.


    Mindestens gibt es die Option zu sagen, daß z.B. morgens um 6 Uhr für xxx km geladen sein soll. Und wenn es erstere Option nicht gibt - das muss ich noch mal checken - dann gibt man dort halt "für 500km laden" ein und er lädt bis 100%. Und ich meine man kann sogar sagen, daß er nicht vor einer bestimmten Uhrzeit mit dem Laden beginnen soll, so daß das Fahrzeiug so kurz wie möglich mit 100% im Akku steht.

    Wo ist das Problem das genau für die Abfahrtszeit zu konfigurieren?

    Eigentlich schade, daß BMW an der Ladeschale nichts ändert, wo Sie wissen, daß das ein echter Murks ist. Eigentlich hatte ich vernommen, daß man einen Lüfter dort eingebaut hat. Dann scheint die Info eine Ente gewesen zu sein ... noch mehr sehr schade.


    Und auch schade, daß man an der Ladeleistung nix geändert hat. Im letzte 5er, den ich hatte konnte die Ladung nich tmal den aktuellen Stand ab und an halten, wenn ich telefonierte.