So ein Mist aber auch ...
Beiträge von derausserirdische
-
-
Habe überhaupt nichts gegen den Fast Charger von BMW. In der Konfiguration lese ich allerdings 330+60€ für das Kabel. Und so klebe ich auch nicht an BMW. Ich habe mich für ein Gerät was weniger als die Hälfte kostet entschieden und war ganz froh darüber. Egal ich habe bei der Installation meiner 2.ten PV Anlage gleich eine fest installierte Wallbox mit gebaut. Und ich brauche das mobile Gerät eh nur für Notfälle unterwegs oder irgendwo in der Pampa im Urlaub vielleicht.
Ich habe das 100€ Gerät, daß Du vorschlägst nicht im Konfigurator gesehen .. leider. Da habe ich dann gepennt. Aber das Gerät was ich beschafft habe ist so schlecht nicht. -
Na dann bestell den Wokeby und ein mobiles Ladegerät und gut ist.
Und wenn Du Spaß am besseren Musik Hören im Auto hast, dann ordere eine gescheite Nachrüst Stereoanlage für den i4. Da kannst Du von wneig bis viel ausgeben ...

-
Hi Unbekannter,
das ist ja ein Ding. Ich habe zwar derzeit noch einen 5er Verbrenner, aber ich habe dasselbe Problem nur stellt sich mein iPhone 15 immer ganz leise als Hinterlassenschaft. Das war auch so mit vorherigen iPhone Modellen so. Vergisst man nach dem Verriegeln des BMW das iPhone laut zu drehen so verpasst man öfter Anrufe.Viele Grüße,
Jürgen
-
Hi Matthias,
ich bekomme den i4 auch erst im April und habe mich dasselbe gefragt. Du hast Dir die Antwort quasi schon selbst gegeben.
Für mich war von vorn herein der Wokeby Frunk gesetzt und für Notfälle unterwegs ein "Ladeziegel". Es gibt zig mobile Ladegeräte am Markt, die sich kaum was schenken. Da sollten die wichtigsten Adapter für die gängigsten Anschlüsse dabei sein, ein gescheites Display, vernünftige Bedienung, robuster Aufbau und eine ausreichende Kabellänge berücksichtigt sein. Sowas bekommt man für weniger als 200€.
Viel mehr sehe ich im Vorfeld der i4 Lieferung nicht, wenn man denn sowas überhaupt vorher erledigen will. Reicht ja auch nach der Fahrzeugübernahme mit der Beschaffung solcher Dinge.
Einzig über eine Strategie zu den möglichen Ladekarten kann man sich etwas Gedanken im Vorfeld machen. Zwar bekommt man bei BMW die hauseigene Ladekarte mit, aber die ein oder andere kostenlose Notfallkarte habe ich im Vorfeld beschafft und werde die letztlich auch immer dabei haben. Und das vielleicht nur um ein besseres Gefühl für ein paar Tage Urlaub direkt nach der Abholung und die Rückfahrt zu haben.
Da bei uns viele EnBW Lader rumstehen habe ich erst mal die abolose Variante kommen lassen und auch die abolose Karte von meinem Versorger Maingau habe ich mir kommen lassen. Die waren aber innerhalb von zwei Wochen bei mir. Also auch damit könnte man locker bis einen Monat vor Abholung warten, wenn man das denn überhaupt machen möchte.
Viele Grüße,
Jürgen
-
Alles anzeigen
Konfig 1 edrive 40
Konfigurator
- kein M-Paket
- keine Memory Sitze
- kein Licht (hier ist der Plan im Connected Drive zumindest den Fernlichtassistenten nachträglich zu kaufen, damit kann ich leben)
- dafür 18", Scheibentönung, HUD, PA+, DAP, Hifi usw...
Konfig 2 edrive35 (M-Paket + Ausstattung, dafür wenige Reichweite)Konfigurator
- Adaptives Licht bekomme ich auch nicht unter, ansonsten alles was ich möchte
Ich finde beide Konfigurationen gut. Mir persönlich gefällt das Basis Paket mit deiner Auswahl besser, weil ich die riesigen Löcher vorne im M-Paket so überhaupt nicht mag. Aber das ist natürlich eine Geschmacksfrage.
Aber so wie Du schreibst brauchst Du die Reichweite des e40 nicht. Persönlich finde ich ist auch nicht die größere Reichweite das Hauptargument für den e40, sondern die mit 205kw zu 180kw höhere anfängliche Ladeleistung. So kann man bei Bedarf immer mal wieder nur 10 Minuten laden auf der BAB und weiter fahren. Das machen einige Kollegen schon so bei uns und das war der Hauptgrund für den e40 in meiner Auswahl.
Da Du aber zu 90% kurze Strecken fährst fällt auch das nicht ins Gewicht. Ich werde des öfteren 300km bis 400km am Tag fahren und hoffe zumindest im Sommer das ohne Laden unterwegs absolvieren zu können. Im Winter wird es wahrscheinlich nicht möglich sein. Deshalb ist für mich der e40 gesetzt gewesen.
Beides jedenfalls schöne Fahrzeuge und ich schätze egal was Du nimmst du wirst es nicht bereuen. Rein von der Leistung wird es im normalen Alltags Verkehr vermutlich keinen nennenswerten Unterschied geben. Hätte der e35 denselben Akku wie der e40 hätte ich auch den e35 genommen. Allerdings habe ich meine wilden Zeiten lange hinter mir ...
-
-
Damit lässt sich aber nicht das Standard-System upgraden? Nur das Hifi-System?
Soweit ich das verstanden habe, ja genau. Man sollte das Hifi Paket haben. Da ist bereits in den Spiegeldreieicken ein HT verbaut, der getauscht wird. Im Standardpaket ist dort ein Blinddeckel. Das Teil allein kostet richtig Kohle bei BMW, wenn man ein Originalteil will je nachdem ob man die Hifi Blende überhaupt nachkaufen kann oder ob man die H/K Blende will und die ist leider teuer. Es gibt noch die Alpine Blende, die etwas günstiger ist meine ich damals gelesen zu haben. Alle Varianten kosten so zwischen 70€ - 180€ meine ich, zumindest war das so wo unser 2er Cabrio umgebaut wurde.
Soweit ich das verstanden habe ist da ein weiterer Unterschied beim TT, den sog. Underseat Bässen. Die Aussparung ist beim Standardpaket zu klein für die üblichen und dann auch guten 20cm Underseat Bässen der Nachrüstprodukte. Für einen guten TT Bereich braucht man halt ein bissel Membranfläche. Außerdem glaube ich, daß die TT Aussparung beim Standard zu flach ist für die üblichen und guten Verdächtigen.
Das muss aber im Einzelfall geprüft werden unterm Sitz. Ist für den TT zu wenig Platz bei der Standard Anlage muss dort mehr gemacht werden, was zu einem weiteren Aufpreis beim Einbau führt. Deshalb sind die 400€ für Hifi ab Werk fast schon gerechtfertigt, weil man beim TT Einbau spart und gleich die richtige HT Blende in den Spiegeldreiecken drin hat.
Der H/K Einbau lohnt hingegen nicht, wenn man eine bessere Nachrüstanlage in Erwägung zieht. Viele lassen diese Variante nicht verbauen, weil mehr Platz in der Mulde unterm Kofferraum ist. Nun ja dieser Platz ist vermutlich eh von untergeordneter Bedeutung und da ist dann der Wokeby Frunk sicher die bessere Alternative um Platz zu generieren. Und der H/K SW ist genauso ein gespielter Witz wie die restlichen LS der BMW Ausrüstung. Also kann man die Variante gleich verwerfen, wenn man mehr "Klang" haben möchte und baut dort einen amtlichen SW samt Monoendstufe ein, wenn man denn auch das noch will.
Aber wie Sammy richtig geschrieben hat ist das eine Frage des Anspruchs. Ich bin Hifi und HK Fan und mir ist guter Klang wichtig. Ob ich das im neuen FW umsetzen kann weiß ich leider noch nicht mal. Aber im nächsten unbudgetierten Fahrzeug kommt sowas rein, was so richtig Spaß macht. Für mich heißt das guter i4 gefolgt von guter Anlage. -
Der ARS24 ist omnipräsent im Web und eine Option etwas für guten Klang mit einem OEM Paket zu machen.
Hier mal nur eine der vielen Alternativen am Markt, die vielleicht nicht jeder kennt:
https://www.xdreamcaraudio.de/soundpakete/bmw/
Da geht es ab 1800€ inkl. Einbau und Einmessung los. Die ganz große, der vier Anlagen enthält aber Umbauten, die nicht rückrüstbar sind. Und sicher kann man die einzelnen Pakete auch mit Geräten anderer Hersteller ausrüsten. Das hängt vom persönlichen Klanggeschmack ab, von der Ausstattung, die man haben will und letztlich auch vom Budget.
Ich möchte noch betonen, daß diese Firma nicht die einzige Option am Markt ist. Ich würde sagen in jeder Gegend Deutschlands findet sich so eine spezialisierte "Hifi Firma für Autoumbauten".
-
Ein DSP für eine Audioanlage ist ein Gerät mit dem man die verschiedenen Kanäle (LS Kanäle) einzeln durch verschiedene Parameter einstellen kann. Das können der Frequenzgang (Equalizing), die Filterung, die Flankensteilheit, die Laufzeiten, ... und je nach DSP Model noch eine Vielzahl weiterer Parameter sein.
Naja und so Plug&Play ist ein DSP nun auch nicht. Wenn das richtig wirken soll und man keine Ahnung davon hat sollte man das einem Profi überlassen. Wenn man nur die Serienendstufe drin hat so ist ein Upgrade für die Anlage nicht nur mit einem DSP sinnvoll, sondern besser gleich eine entsprechende Endstufe mit DSP zu verbauen.
Selbst wenn man die LS nicht tauscht bringt das schon etwas. Es gibt viele Anbieter auf dem Markt, die Endstufen / DSP Kombis in einem Gerät oder auch Endstufen und DSP´s in getrennten Gehäusen, anbieten. Eine reine Endstufe einzubauen ist Plug&Play, wenn man das Anschlussdiagram richtig umsetzt ist das keine Rocket Science. DSP´s mit Files aus dem Web für ein bestimmtes Auto ist mbMn. nach nicht Ziel führend. Denn jedes Auto ist anders. Nach dem Einbau sollte ein Profi alles einmessen um das rauszuholen, was in den Geräten drin steckt. Mal abgesehen davon, daß nicht jeder weiß welcher Parameter was bewirkt und das sind reichlich Parameter selbst in einem kleinen DSP.
Richtig hingegen ist, daß das bei der Rückgabe des Autos wieder rückgängig gemacht werden kann und die Geräte verkauft werden können oder ins nächste Fahrzeug eingebaut werden können und dort neu eingemessen werden können.
Ein wirklich substanzielles Upgrade für eine Musikanlage im Auto ist der Tausch gegen eine DSP Endstufe samt Tausch der LS. Dabei kann die Serien Headunit beibehalten werden. Gute DSP Endstufen haben in irgendeiner Form auch HiRes Eingänge mit dem hochauflösende Quellen zugespielt werden können, die eine weitere Klangsteigerung versprechen im Vergleich zur verbauten Headunit, die aber mit solchen OEM Anlagen sehr akzeptabel klingen.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß ein Auto Soundsystem upgrade mit DSP Endstufe und neuem LS Set nicht mehr mit Hifi oder H/K vergleichbar sind. Das ist eine andere Klangdimension. Es gibt mehrere Hersteller und spezialisierte Autohifi Firmen, die für viele Autohersteller Komplettpakete aus mehreren Preisklassen anbieten, die auch wieder spurlos rückrüstbar sind.
Solche OEM Pakete sind im Grunde normale Autoanlagen und keine Vorzeigeprojekte im Auto. Die Komponenten sind halt substanziell besser wie das was die Rotstift Autofraktion verbaut. OEM LS und Endstufen sind im Grunde wirklich billigst produzierte Komponenten, die halt so eben das tun was sie sollen. Die wenigen guten ab Werk erhältlichen Anlagen wie z.B. B&W und Burmester taugen zwar durchaus etwas, sind aber teuer erkauft beim Neuwagenkauf. Kurzum die sind für das was sie leisten deutlich überteuert und selbst bei den Anlagen ist noch der ein oder andere unzufrieden. Aber um einen Punkt zu machen die beiden genannten zumindest klingen unabhängig vom Preis schon recht ordentlich im BMW oder im Benz.
Plug&Play Nachrüstanlagen zielen darauf ab, daß man gar nicht sieht, daß etwas an der Audioanlage im Auto umgebaut wurde. Und falls das noch interessiert, solche Pakete beginnen etwa bei 1500€ - 2000€, bis hin zu luxuriös ausgestatteten Plug&Play Umbauten mit sehr guten Komponenten und voll ausgestattet mit allem Zip und Zap können über 5000€ kosten. Auch abhängig davon ob man selbst einbaut oder einbauen läßt. Ich rate immer zu einer Einmessung beim Profi vor allem dann, wenn man das Messequipment nicht hat auch wenn man selbst einbaut. Wohlgemerkt alles unsichtbar im Auto und rückrüstbar, d.h. nirgendwo bohren, schneiden oder sonst etwas am Auto nicht wieder herstellbar zum Originalzustand zu verändern.