Beiträge von Burntime

    Die Werkstatt hat eigentlich keinen Grund einen GW-Fall als Marderschaden zu deklarieren.

    Im GW-Fall kriegen sie noch Pauschalen vom Werk zusätzlich zu Teil und AW und den Leihwagen.

    Versicherung zahlt nur AW und Teile und keinen Leihwagen.

    Mh, vielleicht wird es doppelt abgerechnet?

    Ein Jäger hat mir jetzt eine Marderfalle aufgestellt.

    Bei meinem i4 deckt die Versicherung nur den Marderschaden selbst (ohne Folgeschäden) ab.

    Ich hatte im Mai zwei kämpfende Marder im Carport gehört/dann auch gesehen.

    Danach einen Marderschreck von Amazon (50€ für die Steckdose) gekauft.

    Seit ein paar Wochen habe ich wieder Marderkacke im Carport. In bzw. an den Autos sehe ich keine Spuren. Ich vermute, dass die Marder einfach schönere Plätze hier bei uns haben (Ortskern mit einigen ehemaligen landwirtschaftlichen Anwesen).

    Jetzt bin ich am überlegen, ob ich die Marderfalle wieder abholen lasse. Was ich so gehört habe, gibt es bekanntlich nur randalierende Marder, wenn es mehr als einer sind. Vielleicht hat der „Stamm“-Marder seinen Kontrahenten vertrieben und ich lass jetzt genau den falschen „umsiedeln“.


    Auch wenn es die nächste i4 KFZ Versicherung ab 01.12. abdecken wird, wird wohl ein Umbau des Carports zu einer Garage der sicherste Weg sein.

    Ich denke irgendwann wird das einfach eine Kostenfrage sein und bei dem aktuellen Druck auf die deutschen Hersteller wird man irgendwann noch mehr über Pakete regeln und somit den Prozess der Produktion nochmal vereinfachen. Das Controlling bei BMW findet da sicher was gutes um mehr einzusparen :)

    ich habe mal bei einem Kabelbaumhersteller gearbeitet. Die ganze Branche ist mit Öffnung des Ostblocks stetig abgewandert. Der Automobilhersteller hat eine Flexibilität erwartet (x Stunden vor Just-in-Time Anlieferung dürfen noch Änderungen vorgenommen werden) und wollte wenig hierfür bezahlen. Man hat fast wöchentlich Änderungen Einpflegen müssen (z.B. Buchengehäuse in einer andere Farbe, Kabel etwas länger/kürzer, usw). Man konnte aufgrund dieser Regelung nicht weiter abwandern. Wie das damals koreanische und japanische Autohersteller gemacht haben, habe ich nie mitbekommen.

    Man ist dann mit Standardkabelbäumen (z.B. Türverkabelungen) weiter abgewandert.


    Spätestens ab der WLTP-Umstellung (für jede Ausstattung muss ein eigener Prüfstandslauf absolviert werden) war doch eigentlich für jeden absehbar, dass die Varianz der Autos abnimmt. https://www.bimmertoday.de/201…tattungs-vielfalt-sparen/


    Hier würde ich behaupten, dass die Variantenvielfalt weiter abnehmen wird: https://www.bimmertoday.de/202…sonderlackierungen-kommt/

    Edit und ich kann auch nicht glauben, dass BMW beim neuen 3er so viele Varianten wirklich bringen wird:
    Quelle: https://f30.bimmerpost.com/forums/showthread.php?t=901686

    • Model range: 20, 40, 40 xDrive, 50, 50 xDrive, M60 xDrive


    BMW hat im aktuellen iX1/iX2 eine einzige Batterievariante. Wenn ich mir das Preisunterschied vom i4 40e zum i4 35e mit denen des 318d/320d vergleiche, müssen für das Controlling die Gründe schon sehr hoch sein, den i4 35e weiter zu produzieren.

    Ein Bekannter hat Ende 2023 meinen i3 gekauft - der lädt ihn bis heute mit einem geliehenen FFC mit 11kW.


    Wir haben ziemlich viel PV (125kWp), 60kWh Speicher, den i4 und eine iX1 - für uns die beste Ladelösung ist https://evcc.io. Es soll dynamische Stromtarife können (brauch ich nicht, kann daher nicht viel dazu sagen) ist für einige Wallboxen kostenlos, erhält regelmäßig updates.

    Ist halt wie beim DSL Vertrag - der Neukunde wird belohnt. Wir haben ziemlich viele Versicherungen bei einer großen Versicherung in Baden Württemberg (hab nen guten Draht zum Vertreter). Ohne Autos gehen da 340€ im Monat von meinem Konto weg. Wir hatten dann 2 Rechtsschutz-Fälle. Da kam der Anruf, dass die SB auf 400€ erhöht wird. Im Jahr darauf gab es einen Wildschaden und der iX1 brauche ein Jahr später eine neue Frontscheibe. Da hat man uns dann nahegelegt eine andere Versicherung zu suchen.

    Den Vertreter war es ganz wichtig, den Vertrag ohne Kündigung aufzulösen (warum auch immer). Die Übertragung auf die neue KFZ Versicherung war nicht möglich, weil die alte Versicherung dann der Auflösung doch zuerst nicht zustimmen wollte.


    Sicherlich die Schadensquote war Mist, aber der iX1 hat SF 37 in der Vollkasko und SF47 in der Haftpflicht. Der kostetet jetzt 611€ bei der Allianz direkt.

    Naja die schadensfreien Jahre sind halt entscheidend.

    Generell war ich bisher mit Check24 und HUK am besten unterwegs.

    Würde fast sagen, wer jährlich die Versicherung wechselt ist am günstigsten dran.



    Edit: wir haben die VK SB auf 1.000€ erhöht. Der Sinn eines SF Retters erschließt sich mir nicht, da bei einem Versicherungswechsel dieser keine Berücksichtigung findet.