Nicht ganz richtig..
Im Kardantunnel sind Einzelzellmodule bei der 80kWh Variante (40e, M50/M60).
Der 35e hat im Kardantunnel keine Zellen.
https://www.realoem.com/bmw/enUS/showparts?id=71AW-EUR-04-2021-G26E-BMW_i-i4_eDrive40&diagId=61_7330
Nicht ganz richtig..
Im Kardantunnel sind Einzelzellmodule bei der 80kWh Variante (40e, M50/M60).
Der 35e hat im Kardantunnel keine Zellen.
https://www.realoem.com/bmw/enUS/showparts?id=71AW-EUR-04-2021-G26E-BMW_i-i4_eDrive40&diagId=61_7330
Genausowenig sollte das Auto Tage- oder wochenlang miit niedrigem Akkustand rumstehen ( Urlaub oer so), vor allem nicht im Winter.
Das ist alles Stress für die Batterie.
BMW sagt dazu:
Nicht-Laden des Fahrzeugs innerhalb von 14 Tagen nachdem die
Ladezustandsanzeige 0 % / 0 km Reichweite angezeigt hat.
Quelle: https://www.bmw.de/content/dam…Vaw3_QIWDoWuJiq1EPwugyVmf
Mein alter Reifenhändler hat mir immer empfohlen, den Luftdruck Beladen +0,2Bar. Bei mir hat sich noch kein Reifen in der Mitte abgefahren.Trotzdem fahren sich die Reifen aussen verstärkt ab.
Ich konnte das Verhalten bisher durch die Bank bei jeden neueren Modell von BMW so feststellen, außer beim I3s mit 20" (195/175) und E87 116i (185).
Ich hadere grade mit unserem anderen Auto (iX1, 12/2022, 75tkm, 1 Hd. ). Ich könnte einen i5 40 Touring mit 26,5% Rabatt bestellen. Wenn man dann beim i5 die richtigen Kreuze setzt, wandert der Endpreis auf 65.000€.
Am Ende haben beim iX1 Verkauf zwischen unseren Vorstellungen 2.000€ gefehlt. Bin irgendwie sogar erleichtert, dass das Geschäft nicht zustande kam, weil ich den iX1 nochmal ein Jahr länger fahren möchte (hab sogar eine Garantieverlängerung für 2 Jahre dazugekauft).
Das brauche ich doch nur zum Reisen. Da nehme ich Ionity über Renault mit nach wie vor 39ct und über BMW-Karte bei Shell und Aral für 49ct. Und wenn im im "Notfall" mal für 80ct laden muß, dann ist das auch nicht teurer als tanken. 22kw sind 17,06€. der M3 liegt von theoretischen 7,9l bis open end sind bei angenommenen sparsamen 10l auch 17€ (AB oder Autohof eher 21,-€) So what? Dafür ist es ein Endgeiles Auto!!
Die Renault Ladekarte ist meiner Info nach die günstiger Möglichkeit für ionity. Man braucht nur eine Renault-Fahrgestellnummer (bei uns war es ein mittlerweile verschrotteter, 15 Jahre alter Clio).... Kaum vorstellbar, BMW Charging ist auf dem Auto abgeschlossen. Da kann man nicht einfach mit einem nicht dem Vertrag zugeordneten BEV zu den günstigen Konditionen laden.
Aber generell verstehe ich nicht, warum mein einen Laufzeitvertrag abschließen muss. Gibts bei normalen Tankstellen auch nicht. Selbst UTA/DKV war ohne Grundgebühr.
Und auch wenn ich BMW Fanboy bin - da macht Tesla einfach besser.
Was noch als Tipp ist, Stromkunde bei EnBW (oder Yello) zu sein. Da kann man für "nur" 51ct/kWh bei EnBW laden.
Das ist nicht das was ich meinte. Wenn es ein Sicherheitsupdate geben sollte, dann wird nicht unterschieden ob jetzt auch noch ein Feature dabei ist oder nicht. Das hängt einfach damit zusammen, dass BMW dann für unterschiedliche Versionsstände die entsprechenden Hotfixes pflegen ausrollen müsste.
Das heißt du bei dir auf dem Fahrzeug beispielsweise Version 3 läuft und ein Hofix wird für die letzte Version geliefert (z.B. Version 6), dann würdest du nicht Version 3.1 mit nur dem Hotfix bekommen, sondern Version 6 was auch möglicherweise neue Features enthält
Aber spätestens dann, wenn ein kritisches Update nicht eingespielt werden kann, muss BMW das Auto doch in die Werkstatt holen.
Frage: hast du es eilig? Warte doch bis eine Rückrufaktion kommt.
Wir habe noch einen iX1. Wir bekamen Post vom KBA, dass das Auto zurückgerufen wird. Hatten sogar schon einen Termin bei der Werkstatt, da kam ein neuer Brief, dass mittlerweile auf dem Auto ein OTA-Update aufgespielt wurde, welcher das Bremssystem besser überwacht und nur bei Auffälligkeiten eine Reparatur notwendig wird.
Ich würde daher ganz zynisch sagen, dass die OTA Funktion dir zwar gewisse "geringe" Vorteile bietet, aber der größte Profiteur ist BMW, da man "Produktverbesserungen" mit geringen Kosten einspielen kann. Daher würde ich das Problem aussitzen...
ich habe mal etwas gespielt. Bert hat im Thread hier Akku auf 100% laden? gepostet, dass er versucht nur Fahrten zu berücksichtigen, bei denen er mindestens 50% aus dem Akku entnommen hat.
Wenn ich das auf meinem i4 40e anwende, habe ich zwar weiterhin die Degeneration (was ja ruhig sein darf) von 3%, bin aber noch immer über den Netto-Kapazität. Ob BMW jetzt einen solch großen Puffer beim Akku vorgesehen hat, kann man ruhig in Frage stellen. Meiner Meinung nach ist der da - er war beim i3 sogar noch größer.
Wenn ich die Akkukapazität aus der entnommenen Energie berechnet nehme, von Fahrten, bei denen ich mindestens 50% entladen habe, schaut es ähnlich aus:
Die Kapazität geht sogar etwas nach oben, aber natürlich nur, weil wir jetzt gerade am Ende des Sommers sind. Im Frühjahr ist es ein leichter Abfall.
Vielleicht hatte ich ja das Glück, dass die Kapazität bei Auslieferung am oberen Rand des Toleranzbereiches lag, wie von derausserirdische beschrieben.
115.000km bei 17 kWh Verbrauch - gibt knapp 20.000kWh Stromentnahme aus der Batterie.
Dein i4 hat eine 67kWh Batterie - das entspricht dann 300 Zyklen.
Wie ist denn dein Ladeverhalten?
Ich vermute, dass BMW beider Berechnung der Batteriekapazität eine kalendarische Alterung berücksichtigt, wenn aufgrund Nutzungsverhalten keine aussagekräftigen Werte ermittelt werden können. Mein i4 (nach 2 Jahren 75tkm) runter und bei vielen anderen, welche hier den Graphen posten auch, hat man eine stetige Degeneration (immer linear, nicht wie bei dir ein jahreszeitliches Schwanken).
Ich will ja die Degeneration der Batterie nicht hinwegdiskutierten, aber ich glaube, die Werte sind nicht so schlecht, wie sie hier gepostet werden. Warum allerdings deine Kapazität konstant steigt, verstehe ich auch nicht.
Ehrlicherweise interessieren mich nur Praxisreichweiten bei Beiden. WLTP ist wie NEFZ eine Fantasiezahl.
Ich bin raus.