Beiträge von Piwi87

    Also was ich schon festgestellt hab und mir nicht gefällt.

    Die Reihenfolge (Priorität) der Kameras wurde geändert.


    Ich fahr bei uns ne Einfahrt raus und hab für die Pano-Kamera nen Ortspunkt gesetzt, weil man da nichts sieht. Ging einwandfrei. Jetzt wurde die Priorität der Augmented Kamera wohl höher gesetzt, weil jetzt die Panoansicht unter der Augmented Ansicht aufgeht. Das war bis gestern anders.


    Und das kann Einbildung sein: ist der Geschwindigkeitswarner jetzt lauter geworden. Kommt mir so vor. Ich schalte ihn eh immer aus, wenn er das erste Mal nervt, aber heute kams mir so vor, als würde er noch doller nerven 😅

    Aha, die % Anzeigen (Fortschritt der Installation) auf dem Display im Auto und in der App haben sich aber nicht weiter bewegt, also beim nächsten Mal probiere ich mal , das Auto einfach stehen zu lassen mit "Zündung an" , aber dann darf man ja nicht mehr Aussteigen, oder Sicherheitsgurt Fahrer anlegen und aussteigen ?

    Noch ne blöde Frage, das Update zieht das Auto auch irgendwann von selbst ohne manuelle Hilfe der App, oder ?

    Du kannst auch den Gurt der Beifahrerseite rüberziehen, bevor du die Tür öffnest. Weil wenn du dich anschnallst und dann die Tür öffnest und dann den Fahrergurt (ohne Fahrer) schließt ist es schon unterbrochen.


    Ohne Hilfe der App zieht sich das Auto das Update nur, wenn BMW das will, z.B. wichtige Updates mit Maßnahmen drin, die sein müssen.

    Sind ja mehrere Stufen.

    1. Updatepaket aufs Handy laden
    2. Handy (MyBMW App) überträgt per WLAN-Direct an die Headunit
    3. Headunit entpackt und verifiziert die Daten (das geht schnell)
    4. Headunit bereitet das Update vor und legt die Planung fest, in welcher Reihenfolge welche Steuergeräte geflasht werden. (Dazu muss die Fahrbereitschaft aktiv sein, BMW schreibt man soll fahren, weil sie dann sicher aktiv ist) (das dauert so 10 Minuten bis zu ner halben Stunde je nach Komplexität des Updates)
    5. Update ist bereit zur Installation und wird dann auf dem Goodbye Screen angeboten, wenn das Auto die Konditionen (sicherer Stand, ausreichend Batterie, etc) erfüllt.

    Alternativ wird über die Auto-Update-Funktion das Update zur eingestellten Zeit automatisch installiert.

    Was heißt alte Tempolimits.

    Wenn die Tempolimits in der Karte sind, dann bleiben sie erhalten. Sind sie neu, und nur in den Schwarmdaten vorhanden, dann brauchst du Zugang zu diesen Daten.


    Ich erkenne da jetzt keine Schwäche sondern nur ein Geschäftsmodell, dass man das Abo vertreiben kann.

    OTA wirklich per Mobilfunk wird länger schon nicht mehr präferiert.

    Die App bietet es an, dass es dort runtergeladen wird, weil das daheim im WLAN passieren kann.


    Dann wird das Datenfile über die WLAN Direct Verbindung ins Auto übertragen und die Headunit beginnt dann mit dem Entpacken und der Planung welche Steuergeräte aktualisiert werden müssen.

    Ist das abgeschlossen, wird die Installation beim nächsten Klemmenwechsel angeboten.


    Da dauert dann bis zu 20 Minuten im Stand. Das Auto kann dabei nicht benutzt werden.

    Ja genau so ist es. Die Daten für die geänderten Geschwindigkeiten laufen über ein Overlay an Infos, die dann live abgerufen werden.

    Dazu braucht man ein Abo. Im Fahrzeug werden sie nicht gespeichert.

    Hab ich gerade heute an einer EWEGo Säule auch selbst gemerkt.

    War ein 150 kw Lade und ich hab nur 75kW bekommen. Als der andere weg gefahren ist, hat meiner auf 40 kW runter und 3 Sekunden später hat er dann auf 150 kW hoch geregelt. :thumbup:


    Scheint wirklich an der Software zu liegen.

    Vor zwei Wochen eine Säule von Energie Südbayern machte das nicht. Die bleibt starr.

    Sind beides alpitronic Stationen. Anscheinend wird die Software entweder nicht an alle automatisiert ausgegeben, oder es obliegt dem Betreiber.

    Selbst wenn die Info ans Auto ginge, sowas würde nicht angezeigt, weil man damit den Kunden verwirrt.

    Daher wird sowas nicht implementiert.


    Und außerdem ist der Normalzustand ja nicht, dass man ohne Tester den Fehlerspeicher löscht. Das geht ja nur, weil es notwendig ist. Nicht weil es so gewollt ist.

    jetzt kann ich tatsächlich nach Updates suchen, er findet aber die 07/2025.38 noch nicht.

    Bloß weil der Fehlerspeicher im Auto gelöscht ist, ist es ja im Backend nicht gelöscht.

    Das Auto zeigt jetzt den Fehler nicht mehr an. Ob dein Wagen aber ein RSU zugeteilt bekommt, wenn der Fehler im Backend noch steht, ist fraglich.