Läuft das Fenster beim Komfortöffnen auch nicht mit?
Denke da sollte man sich wirklich mal was anschauen beim Händler.
Wegen Fehlerspeicher. Du kannst dir ein CarData Archive unter ConnectedDrive runterladen. Da sind die Fehlercodes auch drin.
Läuft das Fenster beim Komfortöffnen auch nicht mit?
Denke da sollte man sich wirklich mal was anschauen beim Händler.
Wegen Fehlerspeicher. Du kannst dir ein CarData Archive unter ConnectedDrive runterladen. Da sind die Fehlercodes auch drin.
Geht Keyless Entry nur nicht, wenn du an der Fahrertür die Tür öffnen willst, oder geht’s auch anders wo nicht.
Ersteres wären jetzt Symptome eines gestörten LIN Bus zum Funktionsblock Fahrertür. Da sind dann die Außenspiegel auch betroffen, wenn es ein elektrisches Problem ist. Bspw. Wasser übern Spiegel eingedrungen. (kürzlich in der Waschanlage gewesen) Oder hat’s richtig heftig geregnet?
Zweite Möglichkeit wäre ein mechanischer Fehler im Türkabelbaum.
Geht denn die Ambientebeleuchtung?
in jedem Fall würde ich mal Fehlerspeicher auslesen. Evtl. sieht man da was.
Okay, dann versuche ich das nächste Update via OTA im i4.
Das läuft im Hintergrund du kriegst das gar nicht mit.
Erst wenn er dir am Fahrtende oder manchmal während der Fahrt nen Hinweis bringt, dass er aktualisieren will, siehst du es.
Sonst kommt irgendwann eine stille CheckControl Meldung, wo es dann drin steht, dass er es gemacht hat.
OTA wird mir nur im 2016er 2er angeboten im i4 nicht.
Im i4 von April hast die 2025-2 schon drauf.
Daher wird dir da nichts angeboten.
Kommt in den nächsten 2-3 Wochen dann. Die 2025-3
Hallo Jürgen,
also Deine Leitung hat 50 MBit.
Damit lädtst Du 3 Mbyte (pro Sekunde).
Also für ne 50er Leitung ist 3MB/s schon wenig. Das wären verlustlos nur ca. 25 MBit/s.
Ich hab ne 60er (Magenta M) und lade stabile 6 MB/s, meist eher mehr.
Kommt immer natürlich auf den Traffic im Eigenen Netz an und ob WLAN oder Kabel und aufs Peering zwischen dem BMW Server und dem eigenen Provider.
Fazit: Ich werde mir künftig genau überlegen ob ich jedes Update wirklich aufspielen will. Mich nervt dieses Stunden lange Update, da muss es bessere Mechanismen geben, die den Nutzer nicht so viel Zeit kosten. Ich überlege das künftig die Werkstatt machen zu lassen.
Das gibt’s auch schon. Wir vergessen gerne, dass die Grundtechnologie vom Technologie vom i4 aus 2018 ist und die Headunit aus 2021.
Bei den neueren Generationen mit OS9 gibts das nicht mehr. Da wird das komplett über Mobilfunk geladen und die Navigation läuft großteils ohnehin Off-Board, also ähnlich wie Google Maps.
Das große Update ist nur um Europa auf einmal einzuspielen, dein Heimatland updated er automatisch im Hintergrund ohne dein zu tun. Wenn du in ein anderes Land fährst und dort „länger“ bist wird das auch aktualisiert.
Das stimmt, aber je nachdem in welcher Region du dann bist und was er da nachlädt, wirft er das andere runter. Also wenn du nach Österreich fährst, dann geht’s noch, dann bleibt D drauf. Wenn du nach Frankreich fährst und länger bleibst so dass er umstellen, muss er Deutschland runterwerfen.
OK, spannend. Dann macht ja die Routenplanung in der App eigentlich keinen Sinn.
Was auch seltsam war, das Auto wollte 2 Ladestopps machen und dabei jeweils nur ca 20% laden. Wieso macht er nicht einen mit 40% laden? Kann man das wo einstellen?
Etwas enttäuschend war die ladekurve, er ist zwar schnell hoch, hat aber auch schnell wieder abgebaut. Hat jemand eine Idee? Oder ist das eine normale Kurve für den i4? Als jemand der 99% zu Hause ladet würde mich das interessieren.
Die Ladekurve kenne ich so auch.
Nur wenn du von 10% ca startest, hält er die die hohe Leistung länger, so bis ca. 25 oder 30 %. Dann geht er schon runter.
Bei dir sieht’s aber doch sich sehr rasch ohne die zwischen Plateaus aus.
Hatte ich aber auch schon.
ich habe seit einer Woche einen i4 und dazu einen Flexible Fast Charger 2.0 bekommen.
Ist das ein Neufahrzeug?
Hast du den extra bestellt, weil der ist eigentlich nicht mehr dabei. Aber gut dass du ihn hast.
Ansonsten AC, Drehstrom, nicht steuerbar, kleinergleich 11kW Ladeleistung.
Stand eh oben auch schon.
Anmelden würde ich ihn schon. Weil aktuell ist die Anmeldung von nicht mehr als 11kW Ladeleistung beim Netzbetreiber kostenfrei. Wer weiß ob sich das mal ändert.
Und hernach kommt irgendwer mal drauf, wenn du einen Smartmeter später hast. Das kann eine KI schnell sehen am Stromverbrauch, wenn regelmäßig 11kW zuschalten.
Zuständig ist immer dein Netzbetreiber, mit dem Stromanbieter hat das nichts zu tun, den interessiert es nicht. Boni kommen nicht infrage, weil ja nicht steuerbar.
Eine. smartmeter brauchst du nicht. Den bieten manche Netzbetreiber dann an, aber ein Pflicht besteht aktuell nicht.
Ja das stimmt tatsächlich. Und ist ärgerlich. In D ist Handyempfang flächendeckend immer noch ein Problem.
Wenn man stehen bleibt und die Internetverbindung ned sofort performant funktioniert, dann lädt er nicht mehr nach.
Ich habs mir da angeeignet, dass ich zuerst auf P schalte und dann noch etwas warte bis ich ihn ausmache. Dann hat er mehr Zeit das zu aktualisieren und dann kommt es meistens richtig auf dem Goodbye Screen.
Wenn natürlich viel los ist im Funknetz dann hilft das auch nicht.
Was die zweite Alternative ist:
EasyPark aufm Handy zu haben und dann per AppleCarPlay zuzugreifen. Da aktualisiert er fortlaufend.
Nachteil.
beim wegfahren muss man dran denken, das wird nicht selbst beendet.
Vermutlich ist Apple sehr akkurat, was die Spezifikation anbelangt. Und sie wollen ja immer ne „perfekte“ Situation. Vermutlich deshalb haben sie es auch nicht zugelassen, auch wenn es wohl geht.
Aber mit dem geplanten AirPlay wird’s dann eine Vollbilddarstellung