Beiträge von Piwi87

    Gleich ist ne sehr wuchtige Aussage.

    Wenn du gleich fährst, dann ja. Wenn du die steilere Kennlinie am Fahrpedal natürlich immer voll ausnutzt in Sport und dadurch dynamischer fährst, braucht er ein bisschen mehr.


    Einen zusätzlichen Kühler oder Heizer gibt es aber nicht.

    Keine Wallbox oder AC-Ladestation regelt die abgegebene Leistung, ist technisch nicht vorgesehen.

    Sie teilt dem i4 nur mit, wie viel Strom er maximal entnehmen darf und kann das während des Ladevorgangs ändern. Das wird über die Kommunikationsleitung im AC Stecker an den Onboard-Charger übermittelt.


    Wenn der i4 dann mehr zieht, dann unterbricht die Ladestation hart und schaltet den Ladestrom ab. Die meisten sind dann so programmiert, dass sie kurz danach nochmal einschalten und prüfen, ob sich der i4 dann dran hält. Wenn er es wieder nicht tut, wird der Ladevorgang abgebrochen und kann nicht mehr gestartet werden, bis man nicht das Kabel zwischendurch abgesteckt hat.


    Der FFC ist halt nicht extern steuerbar und stellt immer die für ihn maximal mögliche Leistung zur Verfügung, wenn er kann und nicht zu heiß wird. In dem Fall meldet er auch eine geringere Leistung an.

    Die meisten Wallboxen haben eine Ethernet, WLAN oder Mobilfunkschnittstelle worüber sie konfigurierbar sind und auch die Stromzählerwerte usw. übermitteln. Darüber wird dann auch die Real-Time-Clock eingestellt, dass Zeitstempel verfügbar sind und zeitabhängige Ladekurven abgebildet werden können.


    Wichtig ist, dass man nur entweder am Auto oder an der Wallbox einschränkende Einstellungen macht, sonst können (modellabhängig) Abbrüche ausgelöst werden.

    Bsp. man stellt im Auto und in der Wallbox einen Ladeplan auf 22 Uhr bis 6 Uhr.

    Jetzt geht aber sagen wir mal als Beispiel die Uhr im Auto etwas vor und fordert die Ladeleistung an, die die Wallbox noch gar nicht freigibt. Dann bricht das Auto die Ladung ab und meldet „Fehler Ladestation“.

    die Nicht-Rechts-Überholen-Funktion des DAPs im i4 ist halt leider nicht wirklich zuverlässig. Auf einem per Zeichen Zeichen 223.1 freigebegebenen Autobahnstandstreifen beispielsweise zieht er rechst ungebremst vorbei. Dabei ist so eine Verkehrssituation an der Beschilderung eindeutig zu erkennen und auch nicht irgendwie ungewöhnlich.

    Nein, das kann das Auto nicht erkennen.

    Standstreifenfreigaben gibt es in zu vielen Varianten und mit Text drunter, der nicht festgelegt ist. Das kann das Auto nicht erkennen.


    Hier geht er nur auf die Dicke der Fahrbahnmarkierung und die teilt die Fahrbahnen, weswegen er schneller fährt.


    Wir haben immer noch kein „Lesen“ der Beschilderung sondern nur einen Vergleich mit hinterlegten Schildern, die das Auto kennt. Daher gab es zum Beispiel für so merkwürdige Schilder wie 110 keine Erkennung. Das wurde dann nachträglich noch integriert.

    Da die offene Niere den Verbrauch deutlich erhöht, würdest du die Zulassung des Fahrzeuges verlieren, weil es nicht mehr der Homologation entspricht.

    Weiterhin passt sie nicht, da das i4 Frontend anders geformt ist. Sieht man zwar nicht direkt, aber es ist anders geformt.


    Weiterhin könnte es sein, dass du beim i4 eine offene Niere sogar hörst, weil im Inneren dahinter kein Kühler und kein Motor und damit keine Luftlenkung sitzt.

    Der könnte dir also sogar zum Pfeifen anfangen.

    Hm, da der Wirkungsgrad beim E-Motor aber in einem sehr breiten Bereich konstant ist, fällt das nicht so ins Gewicht wie beim Verbrenner.

    Ich hab in Sport keine Unterschiede im Vebrauch, wenn ich genauso vorausschauend fahre und nicht heftig bremsen muss.


    Nicht gut anscheinend ist die Kombination Sport und ACC, da er dann so beherzt beschleunigt, dass er auch öfters die Betriebsbremse nutzt. Hab ich gesehen, nach ner 300 km Strecke mit ACC auf der Autobahn. Waren nachher die Felgen innen dreckig. Gleiche Strecke zurück (hab ich dann schnell gewaschen vorher) auf Comfort und ACC nichts dreckig.

    Ich glaub es handelt sich um unterschiedliche Systeme.

    Der BMW hält sich per Default mit DAP ans Verbot rechts zu überholen, kann man aber deaktivieren.


    Hat man nur ACC kann er sich nicht dranhalten, weil er nur auf den Vordermann schaut.


    Beim Skoda hattest du vermutlich den Lenkassistenten mit an Bord. Der hält sich dran, lässt sich aber nicht deaktivieren. Könnte das der Grund für den Unterschied sein?

    Also kleine Insekten, wie kleine Fliegen machen in der Regel keine Probleme, wenn sie nicht direkt vor den Sensoren rumfliegen.

    Schmetterling im Auto löst aber zuverlässig aus, der ist groß genug.


    Der Alarm geht 30 - 60 Sekunden per Ton und dann blinkt das Auto noch 2 Minuten nach mit dem Warnblinker.


    Also ne dauerhafte Alarmierung ist das nicht.


    Aber wenn so ein Schmetterling im Innenraum ist, dann fliegt der öfters rum, heißt die löst dann auch öfters aus. Das kann dann Anwohner schon nerven.

    doch ich verstehe, dass das wohl nicht geht .... Schade. Dann muss ich jedenfalls nicht weiter danach suchen in den Tiefen der Einstellungen...


    Danke

    Das geht im i4 ab LCI mit Live Cockpit Professional, als HUD.

    Dieses Bild wird aber nicht von den Außenkameras erzeugt, sondern von einer HD-Kamera am Spiegelfuß innen.


    Die streamt das Bild auf die Headunit wo die AR Pfeile eingesetzt werden und das Bild stabilisiert wird.

    Für den G2x wurde das nachträglich integriert, vermutlich weil man da den Anschluss nicht verlieren wollte.


    Man merkt dem i4 sein Alter schon richtig an ggü. ID7 oder jetzt der PPE-Plattform von Audi.

    Wobei der Audi A6 noch viele Fehler hat.